Als «information-retrieval» getaggte Fragen

6
Statistische Klassifizierung von Texten
Ich bin ein Programmierer ohne statistischen Hintergrund und suche derzeit nach verschiedenen Klassifizierungsmethoden für eine große Anzahl verschiedener Dokumente, die ich in vordefinierte Kategorien einteilen möchte. Ich habe über kNN, SVM und NN gelesen. Ich habe jedoch einige Probleme beim Einstieg. Welche Ressourcen empfehlen Sie? Ich kenne Einzelvariablen- und Mehrfachvariablen-Kalkül …

2
Dokumentähnlichkeit messen
Um (Text-) Dokumente zu gruppieren, müssen Sie die Ähnlichkeit zwischen Dokumentenpaaren messen. Zwei Alternativen sind: Vergleichen Sie Dokumente als Termvektoren mit Cosine Similarity - und TF / IDF als Gewichtungen für Terme. Vergleichen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung jedes Dokuments mit f-Divergenz, z. B. Kullback-Leibler-Divergenz Gibt es einen intuitiven Grund, eine Methode …

4
Wie projiziert man einen neuen Vektor auf den PCA-Raum?
Nach der Durchführung der Hauptkomponentenanalyse (PCA) möchte ich einen neuen Vektor auf den PCA-Raum projizieren (dh seine Koordinaten im PCA-Koordinatensystem finden). Ich habe PCA in R-Sprache mit berechnet prcomp. Jetzt sollte ich meinen Vektor mit der PCA-Rotationsmatrix multiplizieren können. Sollen die Hauptkomponenten in dieser Matrix in Zeilen oder Spalten angeordnet …
21 r  pca  r  variance  heteroscedasticity  misspecification  distributions  time-series  data-visualization  modeling  histogram  kolmogorov-smirnov  negative-binomial  likelihood-ratio  econometrics  panel-data  categorical-data  scales  survey  distributions  pdf  histogram  correlation  algorithms  r  gpu  parallel-computing  approximation  mean  median  references  sample-size  normality-assumption  central-limit-theorem  rule-of-thumb  confidence-interval  estimation  mixed-model  psychometrics  random-effects-model  hypothesis-testing  sample-size  dataset  large-data  regression  standard-deviation  variance  approximation  hypothesis-testing  variance  central-limit-theorem  kernel-trick  kernel-smoothing  error  sampling  hypothesis-testing  normality-assumption  philosophical  confidence-interval  modeling  model-selection  experiment-design  hypothesis-testing  statistical-significance  power  asymptotics  information-retrieval  anova  multiple-comparisons  ancova  classification  clustering  factor-analysis  psychometrics  r  sampling  expectation-maximization  markov-process  r  data-visualization  correlation  regression  statistical-significance  degrees-of-freedom  experiment-design  r  regression  curve-fitting  change-point  loess  machine-learning  classification  self-study  monte-carlo  markov-process  references  mathematical-statistics  data-visualization  python  cart  boosting  regression  classification  robust  cart  survey  binomial  psychometrics  likert  psychology  asymptotics  multinomial 


1
Eine Parallele zwischen LSA und pLSA
In der Originalarbeit von pLSA zeichnet der Autor Thomas Hoffman eine Parallele zwischen pLSA- und LSA-Datenstrukturen, die ich mit Ihnen diskutieren möchte. Hintergrund: Nehmen wir an, wir haben eine Sammlung von Dokumenten und ein Vokabular von BegriffenNNND={d1,d2,....,dN}D={d1,d2,....,dN}D = \lbrace d_1, d_2, ...., d_N \rbraceMMMΩ={ω1,ω2,...,ωM}Ω={ω1,ω2,...,ωM}\Omega = \lbrace \omega_1, \omega_2, ..., \omega_M …

1
Wie kann man beobachtete mit erwarteten Ereignissen vergleichen?
Angenommen, ich habe eine Stichprobe von Häufigkeiten von 4 möglichen Ereignissen: Event1 - 5 E2 - 1 E3 - 0 E4 - 12 und ich habe die erwarteten Wahrscheinlichkeiten, dass meine Ereignisse eintreten: p1 - 0.2 p2 - 0.1 p3 - 0.1 p4 - 0.6 Mit der Summe der beobachteten …
9 r  statistical-significance  chi-squared  multivariate-analysis  exponential  joint-distribution  statistical-significance  self-study  standard-deviation  probability  normal-distribution  spss  interpretation  assumptions  cox-model  reporting  cox-model  statistical-significance  reliability  method-comparison  classification  boosting  ensemble  adaboost  confidence-interval  cross-validation  prediction  prediction-interval  regression  machine-learning  svm  regularization  regression  sampling  survey  probit  matlab  feature-selection  information-theory  mutual-information  time-series  forecasting  simulation  classification  boosting  ensemble  adaboost  normal-distribution  multivariate-analysis  covariance  gini  clustering  text-mining  distance-functions  information-retrieval  similarities  regression  logistic  stata  group-differences  r  anova  confidence-interval  repeated-measures  r  logistic  lme4-nlme  inference  fiducial  kalman-filter  classification  discriminant-analysis  linear-algebra  computing  statistical-significance  time-series  panel-data  missing-data  uncertainty  probability  multivariate-analysis  r  classification  spss  k-means  discriminant-analysis  poisson-distribution  average  r  random-forest  importance  probability  conditional-probability  distributions  standard-deviation  time-series  machine-learning  online  forecasting  r  pca  dataset  data-visualization  bayes  distributions  mathematical-statistics  degrees-of-freedom 

2
Stimmungsanalyse verstehen und anwenden
Mir wurde gerade ein Projekt zur Durchführung von Stimmungsanalysen für einige Dokumentensammlungen zugewiesen. Durch Googeln ist eine Menge sentimentaler Forschung aufgetaucht. Meine Fragen sind: Was sind die wichtigsten Methoden / Algorithmen für die Stimmungsanalyse im Bereich des maschinellen Lernens und der statistischen Analyse? Gibt es gut etablierte Ergebnisse? Gibt es …

1
Warum hat Lucene IDF eine scheinbar zusätzliche +1?
Aus den Lucene-Dokumenten IDF = 1 + log( numDocsdocFreq + 1)IDF=1+log⁡(numDocsdocFreq+1)\text{IDF} = 1 + \log\left(\frac{\text{numDocs}}{\text{docFreq}+1}\right) In anderen Referenzen (z. B. Wikipedia ) wird IDF normalerweise als oder , um ein Tauchen um 0 zu vermeiden.Log( numDocsdocFreq)log⁡(numDocsdocFreq)\log\left(\frac{\text{numDocs}}{\text{docFreq}}\right)Log( numDocsdocFreq + 1)log⁡(numDocsdocFreq+1)\log\left(\frac{\text{numDocs}}{\text{docFreq}+1}\right) Mir ist auch klar, dass Lucene anstelle von zur Berechnung von …

2
Kann man Cohens Kappa nur für zwei Urteile verwenden?
Ich benutze Cohens Kappa , um die Übereinstimmung zwischen zwei Richtern zu berechnen. Es wird berechnet als: P(A)−P(E)1−P(E)P(A)−P(E)1−P(E) \frac{P(A) - P(E)}{1 - P(E)} wobei der Anteil der Übereinstimmung und die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Übereinstimmung ist.P ( E )P(A)P(A)P(A)P(E)P(E)P(E) Für den folgenden Datensatz erhalte ich nun die erwarteten Ergebnisse: User A …
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.