Gibt es eine Modellierungstechnik wie LOESS , die keine, eine oder mehrere Unstetigkeiten zulässt, bei denen der Zeitpunkt der Unstetigkeiten im Voraus nicht bekannt ist? Wenn eine Technik vorhanden ist, gibt es eine vorhandene Implementierung in R?
In Bishops Buch über maschinelles Lernen wird das Problem der Kurvenanpassung einer Polynomfunktion an eine Reihe von Datenpunkten erörtert. Sei M die Ordnung des angepassten Polynoms. Es heißt so Wir sehen, dass mit zunehmendem M die Größe der Koeffizienten typischerweise größer wird. Insbesondere für das M = 9 - Polynom …
Ich bin relativ neu in der Statistik und würde mich über ein besseres Verständnis freuen. In meinem Bereich gibt es ein häufig verwendetes Modell der Form: Pt= PÖ( Vt)αPt=PÖ(Vt)αP_t = P_o(V_t)^\alpha Wenn Benutzer das Modell an Daten anpassen, linearisieren sie es normalerweise und passen Folgendes an Log( S.t) = log( …
Ich habe ein Modell zur Vorhersage einer Trajektorie (x als Funktion der Zeit) mit mehreren Parametern. Im Moment berechne ich den quadratischen Fehler (RMSE) zwischen der vorhergesagten und der experimentell aufgezeichneten Flugbahn. Derzeit minimiere ich diesen Unterschied (RMSE) mit simplex (fminsearch in matlab). Während diese Methode funktioniert, um gute Anpassungen …
Zur Analyse von Daten aus einem biophysikalischen Experiment versuche ich derzeit, eine Kurvenanpassung mit einem stark nichtlinearen Modell durchzuführen. Die Modellfunktion sieht grundsätzlich so aus: y=ax+bx−1/2y=ax+bx−1/2y = ax + bx^{-1/2} Hier ist insbesondere der Wert von bbb von großem Interesse. Ein Plot für diese Funktion: (Beachten Sie, dass die Modellfunktion …
Ich habe diese Aufgabe erhalten und war ratlos. Ein Kollege hat mich gebeten, die und x l o w e r der folgenden Tabelle zu schätzen :xu p p e rxupperx_{upper}xl o w e rxlÖwerx_{lower} Die Kurve ist tatsächlich eine kumulative Verteilung, und x ist eine Art von Messungen. Er …
Cross-Posting meiner Frage von Mathoverflow , um einige Statistiken spezifische Hilfe zu finden. Ich studiere einen physikalischen Prozess, der Daten generiert, die gut in zwei Dimensionen mit nicht negativen Werten projizieren. Jeder Prozess hat eine (projizierte) Spur vonxxx- -yyy Punkte - siehe Bild unten. Die Beispielspuren sind blau, ein problematischer …
In der statistischen Literatur gibt es viele Verweise auf " Funktionsdaten " (dh Daten, die Kurven sind) und parallel auf " hochdimensionale Daten " (dh wenn Daten hochdimensionale Vektoren sind). Meine Frage betrifft den Unterschied zwischen den beiden Datentypen. Wenn von angewandten statistischen Methoden gesprochen wird, die in Fall 1 …
Grundsätzlich möchte ich Ähnlichkeitsmaße in Gewichte umwandeln, die als Prädiktoren verwendet werden. Die Ähnlichkeiten werden auf [0,1] sein, und ich werde die Gewichte so einschränken, dass sie auch auf [0,1] liegen. Ich hätte gerne eine Parameterfunktion, die dieses Mapping ausführt, das ich wahrscheinlich mithilfe des Gradientenabfalls optimieren werde. Die Anforderungen …
Wenn ich zwei Quantile (q1,q2)(q1,q2)(q_1,q_2) und ihre entsprechenden Positionen (l1,l2)(l1,l2)(l_1,l_2) (jeweils) im offenen Intervall gebe (0,1)(0,1)(0,1), kann ich immer Parameter einer Beta-Verteilung finden, bei der diese Quantile vorliegen die angegebenen Standorte?
Ich habe die großartigen Kommentare zum Umgang mit fehlenden Werten vor dem Anwenden von SVD gelesen, möchte aber anhand eines einfachen Beispiels wissen, wie dies funktioniert: Movie1 Movie2 Movie3 User1 5 4 User2 2 5 5 User3 3 4 User4 1 5 User5 5 1 5 Wenn ich in der …
Ich habe Probleme, eine Lösung für die Durchführung eines Post-hoc-Tests (Tukey HSD) nach einer ANOVA mit 2 Faktoren (beide innerhalb der Probanden) mit wiederholten Messungen in R zu finden. Für die ANOVA habe ich die aov-Funktion verwendet: summary(aov(dv ~ x1 * x2 + Error(subject/(x1*x2)), data=df1)) Nachdem ich Antworten auf andere …
Ich versuche, eine inverse Gammaverteilung mit drei Parametern an meine Daten in R oder Python anzupassen. Ich möchte dies mit der Maximum Likelihood Estimation (MLE) tun. Das PDF des inversen Gammas mit drei Parametern ist gegeben durch: Wobei Γ die Gammafunktion ist, ρ die Form ist, α die Skala ist …
Betrachten Sie ein faktorielles Design innerhalb des Subjekts und innerhalb des Gegenstands, bei dem die experimentelle Behandlungsvariable zwei Ebenen (Bedingungen) aufweist. Sei m1das Maximalmodell und m2das No-Random-Correlations-Modell. m1: y ~ condition + (condition|subject) + (condition|item) m2: y ~ condition + (1|subject) + (0 + condition|subject) + (1|item) + (0 + …
We use cookies and other tracking technologies to improve your browsing experience on our website,
to show you personalized content and targeted ads, to analyze our website traffic,
and to understand where our visitors are coming from.
By continuing, you consent to our use of cookies and other tracking technologies and
affirm you're at least 16 years old or have consent from a parent or guardian.