Als «time-complexity» getaggte Fragen

Die Menge an Zeitressourcen (Anzahl der atomaren Operationen oder Maschinenschritte), die erforderlich sind, um ein Problem zu lösen, ausgedrückt als Eingabegröße. Wenn Ihre Frage die Algorithmusanalyse betrifft, verwenden Sie stattdessen das Tag [Laufzeitanalyse]. Wenn Ihre Frage betrifft, ob eine Berechnung * jemals * abgeschlossen wird oder nicht, verwenden Sie stattdessen das Tag [Berechenbarkeit]. Zeitkomplexität ist vielleicht das wichtigste Unterthema der Komplexitätstheorie.

1
Eingeschränkte Version des Clique-Problems?
Betrachten Sie die folgende Version des Clique-Problems, bei der die Eingabe die Größe nnn und wir aufgefordert werden, eine Clique der Größe kkk . Die Einschränkung besteht darin, dass die Entscheidungsprozedur den Eingabegraphen nicht in eine andere Darstellung ändern und keine andere Darstellung verwenden kann, um seine Antwort zu berechnen, …


4
Ändert sich die Komplexität stark NP-harter oder -vollständiger Probleme, wenn ihre Eingabe unärkodiert ist?
Ändert sich die Schwierigkeit eines stark NP-harten oder NP-vollständigen Problems (wie hier definiert ), wenn seine Eingabe unär anstatt binär codiert ist? Welchen Unterschied macht es, wenn die Eingabe eines stark NP-harten Problems unärkodiert ist? Ich meine, wenn ich zum Beispiel das schwach NP-vollständige Knapsack-Problem nehme, ist es NP-vollständig, wenn …


3
Wie schnell können wir alle Vierquadratkombinationen finden, die sich zu N summieren?
Bei Stack Overflow wurde eine Frage gestellt ( hier ): Bei einer gegebenen Ganzzahl NNN werden alle möglichen Kombinationen von Ganzzahlwerten von A,B,CA,B,CA,B,C und DDD ausgedruckt, die die Gleichung lösen A2+B2+C2+D2=NA2+B2+C2+D2=NA^2+B^2+C^2+D^2 = N. Diese Frage steht natürlich im Zusammenhang mit Bachets zahlentheoretischer Vermutung (manchmal wegen seines Beweises auch Lagranges Vierquadrat-Theorem …


1
Verfeinerungsarten ableiten
Bei der Arbeit wurde ich beauftragt, einige Typinformationen über eine dynamische Sprache abzuleiten. Ich schreibe Folgen von Anweisungen in verschachtelte letAusdrücke um, wie folgt: return x; Z => x var x; Z => let x = undefined in Z x = y; Z => let x = y in Z …
11 programming-languages  logic  type-theory  type-inference  machine-learning  data-mining  clustering  order-theory  reference-request  information-theory  entropy  algorithms  algorithm-analysis  space-complexity  lower-bounds  formal-languages  computability  formal-grammars  context-free  parsing  complexity-theory  time-complexity  terminology  turing-machines  nondeterminism  programming-languages  semantics  operational-semantics  complexity-theory  time-complexity  complexity-theory  reference-request  turing-machines  machine-models  simulation  graphs  probability-theory  data-structures  terminology  distributed-systems  hash-tables  history  terminology  programming-languages  meta-programming  terminology  formal-grammars  compilers  algorithms  search-algorithms  formal-languages  regular-languages  complexity-theory  satisfiability  sat-solvers  factoring  algorithms  randomized-algorithms  streaming-algorithm  in-place  algorithms  numerical-analysis  regular-languages  automata  finite-automata  regular-expressions  algorithms  data-structures  efficiency  coding-theory  algorithms  graph-theory  reference-request  education  books  formal-languages  context-free  proof-techniques  algorithms  graph-theory  greedy-algorithms  matroids  complexity-theory  graph-theory  np-complete  intuition  complexity-theory  np-complete  traveling-salesman  algorithms  graphs  probabilistic-algorithms  weighted-graphs  data-structures  time-complexity  priority-queues  computability  turing-machines  automata  pushdown-automata  algorithms  graphs  binary-trees  algorithms  algorithm-analysis  spanning-trees  terminology  asymptotics  landau-notation  algorithms  graph-theory  network-flow  terminology  computability  undecidability  rice-theorem  algorithms  data-structures  computational-geometry 



1
Gibt es einen subkubischen Algorithmus für das folgende Problem?
Bei einer symmetrischen reellen Matrix gibt es einen Algorithmus, der die Summe berechnet) über alle 1 \ leq i &lt;j &lt;k \ leq n mit Zeitkomplexität besser als O (n ^ 3) ?n×nn×nn \times nA=(aij)A=(aij)A=(a_{ij})∑i,j,kmax(aij,aik,ajk)∑i,j,kmax(aij,aik,ajk)\sum_{i,j,k}\max(a_{ij},a_{ik},a_{jk})1≤i&lt;j&lt;k≤n1≤i&lt;j&lt;k≤n1\leq i<j<k\leq nO(n3)O(n3)O(n^3)


2
Ist HORN-SAT in LIN, wenn ja, warum ist das kein Hinweis darauf, dass P = LIN ist?
Der Complexity Zoo definiert als die Klasse von Entscheidungsproblemen, die von einer deterministischen Turing-Maschine in linearer Zeit gelöst werden können.L ichN.LINLIN L ichN.⊆ P.LIN⊆PLIN \subseteq P Da HORN-SAT in lösbar ist (wie in linearen Zeitalgorithmen zum Testen der Erfüllbarkeit von Aussagenhornformeln angegeben (1984) )O ( n )O(n)O(n) Es werden neue …




Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.