Als «pl.programming-languages» getaggte Fragen

Insbesondere Programmiersprachen, die sich auf ihre Semantik konzentrieren.

2
Prooftheorie von Bioprodukten?
Eine Kategorie hat Nebenprodukte, wenn dieselben Objekte sowohl Produkte als auch Nebenprodukte sind. Hat jemand die Proof-Theorie von Kategorien mit Bioprodukten untersucht? Das vielleicht bekannteste Beispiel ist die Kategorie der Vektorräume, in der die direkte Summe und die direkte Produktkonstruktion den gleichen Vektorraum ergeben. Das heißt, Vektorräume und lineare Abbildungen …


2
Hat jemand die polymorphe Defunktionalisierung von Pottier und Gauthier in einem modularen Compiler verwendet?
Die Defunktionalisierung ist eine Programmtransformation, die Programme höherer Ordnung in Programme erster Ordnung umwandelt. Die Idee ist, dass es bei einem gegebenen Programm nur endlich viele Lambda-Abstraktionen gibt, sodass Sie jedes Lambda durch eine ID und jede Funktionsanwendung durch einen Aufruf einer Apply-Prozedur ersetzen können, die auf diese ID verzweigt. …

1
Fixpunktsätze für konstruktive metrische Räume?
Banachs Fixpunktsatz besagt, dass, wenn wir einen nicht leeren vollständigen metrischen Raum AEINA , jede gleichmäßig kontrahierende Funktion f:A→Af:EIN→EINf : A \to A einen eindeutigen Fixpunkt μ(f)μ(f)\mu(f) . Der Beweis dieses Theorems erfordert jedoch das Axiom der Wahl - wir müssen ein beliebiges Element wählen a∈Aein∈EINa \in A, um mit …


1
Logische Überlegungen zu einem improvisierten System in einer prädikativen Metatheorie
Logische Beziehungen für improvisatorische Sprachen wie System F scheinen sich kritisch auf die improvisatorische Wirkung der Umgebungslogik zu stützen. Insbesondere wird die Interpretation für den Forall-Typ in Bezug auf alle typisierten Beziehungen definiert. In einem aussagekräftigen System (wie CiC / Coq) ist das in Ordnung, aber in einem aussagekräftigen System …

1
Können wir in der Programmiersprache streng syntaktische und semantische Methoden unterscheiden?
Während von starken Normalisierungsbeweisen die Rede ist, kontrastiert dieser Kommentar das "Normalformmodell" mit "rein syntaktischen Methoden". Dies bringt mich zu einer grundlegenderen Frage zurück: Können wir syntaktische und semantische Konstruktionen angesichts syntaxbasierter Modelle immer noch streng unterscheiden? Was ist mit Termmodellen für Algebren, Henkin-Modellen für Logiken erster Ordnung? Was ist …

1
η-Konvertierung vs. Extensionalität in Erweiterungen der Lambda-Rechnung
Ich bin oft durch die Beziehung zwischen η-Umwandlung und Extensionalität verwirrt. Edit: Laut Kommentaren bin ich auch verwirrt über die Beziehung zwischen Extensionsäquivalenz und Beobachtungsäquivalenz. Aber zumindest in Agda mit Extensionsgleichheit für Funktionen (als Postulat) und für einen einfach typisierten Lambda-Kalkül (der eine vollständig abstrakte Semantik hat, wenn ich mich …

2
Cut-Elimination für Kalkül mit Nats oder anderen induktiven Datentypen?
Wendet sich jemand an ein Dokument, in dem ein Schnitteliminationssatz für die aussagenbezogene intuitionistische Logik beschrieben wird, einschließlich eines induktiven Datentyps wie der natürlichen Zahlen (Listen oder Bäume wären auch in Ordnung)? Ein Beispiel für die Art von System in mich interessiert ist Gödels T, die durch die Grammatik gegeben …




3
Kann irgendein Programm mechanisch implementiert werden?
Ist es möglich, eine einzelne (nicht Turing-vollständige) mechanische Implementierung von Microsoft Word zu erstellen? Ist es möglich, Dinge wie Iteratoren, Funktionen erster Ordnung und die gesamte Bandbreite der Programmiertechniken zu implementieren? Könnten Zahnräder und andere mechanische Teile Datenstrukturen oder sogar Programmobjekte darstellen? Zu einem bestimmten Zeitpunkt muss eine Allzweck-Turing-äquivalente Maschine …

1
Zusammenhang zwischen schichtreduziertem Parsing und abgegrenzten Fortsetzungen?
Hat jemand die Beziehung zwischen Parsing-Techniken zur Schichtreduzierung und abgegrenzten Fortsetzungen formalisiert? Bei der Erstellung eines Bottom-Up-Parsers (z. B. LR-Parser) nehmen wir eine Grammatik und stellen dann Analysezustände als Mengen von Elementen dar : erweiterte Produktionen der Form , wobei und sind Sequenzen von Terminals und Nichtterminals. Die Markierung , …

4
Modellieren von Objekten (OOP) in der Theorie abhängiger Typen
Ich interessiere mich für die Modellierung von Objekten aus der objektorientierten Programmierung in der Theorie der abhängigen Typen. Als mögliche Anwendung hätte ich gerne ein Modell, in dem ich verschiedene Funktionen von imperativen Programmiersprachen beschreiben kann. Ich konnte nur einen Artikel zur Modellierung von Objekten in der Theorie abhängiger Typen …

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.