Als «cc.complexity-theory» getaggte Fragen

P gegen NP und andere ressourcengebundene Berechnungen.

1
Bedeutung von P = NP? hängt von der Raum-Zeit-Geometrie ab?
Bei dieser Frage handelt es sich um Seite 125 des Buches "Zelluläre Automaten in hyperbolischen Räumen: Band 2" von Maurice Margenstern, Verlag Archives contemporaines, 2008. http://books.google.com/books?id=eEgvfic3A4kC&pg=PA125 Nach Meinung des Autors ist die Frage P = NP schlecht gestellt, weil in der hyperbolischen Einstellung P = NP oder in der später …


1
Komplexität von Hex mit zufälliger Reihenfolge.
Ich habe über eine Hex- Variante nachgedacht , bei der anstelle der beiden Spieler, die abwechselnd Züge machen, jeder Zug, den ein zufällig gewählter Spieler macht, einen Zug macht. Wie schwer ist es, die Gewinnchancen der einzelnen Spieler zu bestimmen? Dieses Problem liegt offensichtlich in PSPACE vor, aber kann es …

1
Können wir entscheiden, ob eine bleibende Karte eine eindeutige Laufzeit hat?
Angenommen, wir erhalten eine nxn-Matrix M mit ganzzahligen Einträgen. Können wir in P entscheiden, ob es eine Permutation so dass wir für alle Permutationen ?σσ\sigmaπ≠σπ≠σ\pi\ne\sigmaΠMiσ(i)≠ΠMiπ( i )ΠMiσ(i)≠ΠMichπ(ich)\Pi M_{i\sigma(i)}\ne \Pi M_{i\pi(i)} Bemerkungen. Man kann das Produkt natürlich durch eine Summe ersetzen, das Problem bleibt gleich. Wenn die Matrix nur 0/1 Einträge …


5
Stärkere Vorstellungen von Uniformierungen?
Eine Lücke, die mir immer bewusst war und die ich nicht wirklich verstehe, ist die zwischen ungleichmäßiger und gleichmäßiger Rechenkomplexität, wobei die Schaltungskomplexität die ungleichmäßige Version darstellt und Turing-Maschinen dort, wo die Dinge gleichförmig sind. Ich nehme an, "Uniform" ist eine Möglichkeit, die Klasse der Algorithmen einzuschränken, z. B. eine …

3
Welche
Neil Immermans berühmtes Bild der Welt ist das folgende (zum Vergrößern klicken): Seine Klasse "Wirklich machbar" beinhaltet keine andere Klasse; meine frage ist dann: Was ist ein AC 0- Problem, das als unpraktisch angesehen wird, und warum?

2
Zusammenhang zwischen Symmetrie und rechnerischer Unlösbarkeit?
Das fixierte punktfreie Automorphismusproblem fordert einen Graphautomorphismus, der mindestens Knoten bewegt . Das Problem ist vollständig, wenn für > 0 ist.k ( n ) N P k ( n ) = n c ckkkk(n)k(n)k(n)NPNPNPk(n)=nck(n)=nck(n)=n^cccc Wenn jedoch dann ist das Problem das Polynomzeitproblem, das sich auf das Graphisomorphismusproblem reduzieren lässt. Wenn …

1
LogDCFL-vollständige Probleme
LogCFL ist die Menge aller Sprachen, deren Logspace auf eine kontextfreie Sprache reduziert werden kann. Ebenso ist LogDCFL die Menge aller Sprachen, deren Logspace auf eine deterministische kontextfreie Sprache reduziert werden kann. In diesem Wikipedia-Artikel finden Sie einige natürliche LogCFL-vollständige Probleme. Es gibt einige andere interessante LogCFL-vollständige Probleme. Ich konnte …

1
Ist
Ich erwarte, dass die Antwort nein ist, aber ich konnte kein Gegenbeispiel konstruieren. Der Unterschied besteht darin, dass wir in möglicherweise nicht in der Lage sind, einen O ( n 2 + ε ) -Algorithmus in ε einheitlich auszuwählen .∩ε>0DTIME(O(n2+ε))∩ε>0DTIME(O(n2+ε))∩_{ε>0} \mathrm{DTIME}(O(n^{2+ε}))O(n2+ε)O(n2+ε)O(n^{2+ε})εεε Durch eine Verzahnung Argument (siehe beispielsweise diese Frage ), …

3
Quantifizierte Boolesche Formeln mit logarithmischen Abwechslungen
Ich untersuche ein Problem, das für die Klasse der quantifizierten Booleschen Formeln mit einer logarithmischen Anzahl von Quantifiziererwechseln schwierig ist. Ein Problem in dieser Klasse würde so aussehen: ∀(x1,x2,…xa1)∃(xa1+1,…xa2),…∃(xalogn−1,…xalogn)F∀(x1,x2,…xa1)∃(xa1+1,…xa2),…∃(xalog⁡n−1,…xalog⁡n)F\forall (x_1, x_2, \ldots x_{a_1}) \exists (x_{{a_1}+1}, \ldots x_{a_2}), \ldots \exists(x_{a_{\log n - 1}}, \ldots x_{a_{\log n}})F Dabei ist alogn=nalog⁡n=na_{\log n} = …

1
Ist Dynamic Programming niemals schwächer als Greedy?
In der Schaltungskomplexität gibt es Trennungen zwischen den Leistungen verschiedener Schaltungsmodelle. In der Beweiskomplexität unterscheiden wir Potenzen verschiedener Beweissysteme. In der Algorithmik gibt es jedoch nur wenige Unterschiede zwischen den Potenzen algorithmischer Paradigmen . Meine folgenden Fragen zielen darauf ab, dieses letztere Problem für zwei Paradigmen zu berühren: Gierige und …

3
Beispiele für eine erfolgreiche Derandomisierung von BPP zu P
Was sind einige wichtige Beispiele für eine erfolgreiche Derandomisierung oder zumindest Fortschritte bei der Darstellung konkreter Belege für das Ziel (nicht die Härte-Zufalls-Verbindung)?P=BPPP=BPPP=BPP Das einzige Beispiel, das mir in den Sinn kommt, ist das Testen der deterministischen Polynom-Zeit-Primalität nach AKS (auch dafür gab es eine Methodik, die GRH voraussetzte). Welchen …

1
2FA Zustandskomplexität von k-Clique?
In einfacher Form: Kann ein endlicher Zwei-Wege-Automat vvv Vertex-Graphen erkennen, die ein Dreieck mit o(v3)o(v3)o(v^3) -Zuständen enthalten? Einzelheiten Von Interesse sind hier vvv Vertex-Graphen, die unter Verwendung einer Folge von Kanten codiert sind, wobei jede Kante ein Paar von unterschiedlichen Ecken von {0,1,…,v−1}{0,1,…,v−1}\{0,1,\dots,v-1\} . Angenommen, (Mv)(Mv)(M_v) ist eine Folge von …


Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.