Als «factor-analysis» getaggte Fragen

Die Faktoranalyse ist eine Technik zur Reduzierung latenter Variablen zur Dimensionsreduktion, bei der interkorrelierende Variablen durch eine geringere Anzahl kontinuierlicher latenter Variablen ersetzt werden, die als Faktoren bezeichnet werden. Es wird angenommen, dass die Faktoren für die Wechselbeziehungen verantwortlich sind. [Für die Analyse des Bestätigungsfaktors verwenden Sie bitte das Tag 'Bestätigungsfaktor'. Der Begriff "Faktor" der Faktoranalyse sollte auch nicht mit "Faktor" als kategorialem Prädiktor für eine Regression / ANOVA verwechselt werden.]

4
Warum in der Bestätigungsfaktoranalyse die Gewichte auf 1 setzen?
Ich schreibe diese Frage unter Bezugnahme auf ein Beispiel auf Seite 138-142 des folgenden Dokuments: ftp://ftp.software.ibm.com/software/analytics/spss/documentation/amos/20.0/de/Manuals/IBM_SPSS_Amos_User_Guide.pdf . Hier sind illustrative Abbildungen und eine Tabelle: Ich verstehe, dass die latente Variable keine natürliche Metrik hat und dass das Laden eines Faktors auf 1 vorgenommen wird, um dieses Problem zu beheben. Es …


1
Können wir basierend auf Faktorladungen (in der Faktoranalyse) Likert-Skalenelementen ungleiche Gewichte geben?
Nach dem Sammeln der Daten berechnen wir die Bewertung einer beliebigen Likert-Skala (summativ) (zuvor als Faktor in der Faktoranalyse identifiziert), indem wir die Bewertungen der einzelnen Elemente addieren (und möglicherweise die Summe durch die Anzahl der Elemente dividieren, um die durchschnittliche Bewertung zu erhalten). Bei dieser Berechnung gehen wir davon …

1
Verhindert die Verwendung der Box-Cox-Transformation für einzelne Datensätze, dass diese Daten vergleichbar sind?
Ich habe die Box-Cox-Transformation verwendet, um Daten für die Eingabe in eine Software zur Analyse ökologischer Nischenfaktoren zu normalisieren, wie von den Softwareentwicklern empfohlen. Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Box-Cox-Transformationsmethode (offensichtlich!) Für jede Transformation unterschiedliche Lambda-Werte ausgewählt hat. Zum Beispiel möchte ich den Einfluss der Faktoren A, B und …

1
Dynamische Faktoranalyse vs. Faktoranalyse auf Unterschiede
Ich versuche, mich mit der Analyse dynamischer Faktoren zu beschäftigen. Bisher verstehe ich, dass DFA nur eine Faktorenanalyse plus ein Zeitreihenmodell für die Scores ist (die Belastungen bleiben fest). In den Fällen, die ich gesehen habe, ist das Modell der Scores jedoch nur ein zufälliger Spaziergang mit einer diagonalen Korrelationsmatrix. …


2
Faktoranalyse verstehen
Kann ich die Faktorenanalyse folgendermaßen verstehen? Angenommen, ich habe 5 unabhängige Variablen (A, B, C, D, E) Die Faktorenanalyse ermöglicht es mir, (D, E) zu abhängigen Variablen zu machen und sie zu linearen Kombinationen von (A, B, C) zu machen. Daher muss ich nur (A, B, C) Daten und die …



2
Was ist nach einer Statistik mit schlechter Anpassung für eine Bestätigungsfaktoranalyse zu tun?
Kontext Ich habe einige Probleme mit meiner Doktorarbeit. Meine Diplomarbeit befasst sich mit dem organisatorischen Bürgerschaftsverhalten von Sekundarschullehrern durch ihre Wahrnehmung der Organisationskultur und ihres organisatorischen Vertrauens. Ich habe eine Stichprobe von 871 Lehrern. Ich habe drei Instrumente, aber sie wurden von anderen Forschern entwickelt und in einigen anderen Studien …

5
Artikel zur Bayes'schen Faktoranalyse?
Ich bin daran interessiert, ein faktoranalyseähnliches Modell an Vermögensrenditen oder andere ähnliche latente Variablenmodelle anzupassen. Was sind gute Artikel zu diesem Thema zu lesen? Ich bin besonders daran interessiert, wie ich damit umgehen soll, dass ein Faktoranalysemodell unter einem Vorzeichenwechsel für die "Faktorladungen" identisch ist.

4
FA: Auswahl der Rotationsmatrix basierend auf „Einfachen Strukturkriterien“
Eines der wichtigsten Probleme bei der Verwendung der Faktoranalyse ist ihre Interpretation. Die Faktoranalyse verwendet häufig eine Faktorrotation, um ihre Interpretation zu verbessern. Nach einer zufriedenstellenden Drehung hat die gedrehte Faktorladematrix L ' die gleiche Fähigkeit, die Korrelationsmatrix darzustellen, und sie kann anstelle der nicht gedrehten Matrix L als Faktorladematrix …


1
Warum werden Regressionskoeffizienten in einem Faktoranalysemodell als „Belastungen“ bezeichnet?
In diesen Thread schreibt @ttnphns das Da es sich um [...] Regressionskoeffizienten handelt, bestehe ich darauf, dass es besser ist, "Faktorlasten variabel" als "variabler Lastfaktor" zu sagen. Ich habe hier gelernt , dass ein Faktoranalysemodell das Gleichungssystem ist V.1=ein1 I.F.ich+ein1 I.ichF.ichich+E.1V1=a1IFI+a1IIFII+E1V_1 = a_{1I}F_I + a_{1II}F_{II} + E_1 V.2=ein2 I.F.ich+ein2 I.ichF.ichich+E.2V2=a2IFI+a2IIFII+E2V_2 …

4
Sehr unterschiedliche Ergebnisse der Hauptkomponentenanalyse in SPSS und Stata nach der Rotation
Für meine Doktorarbeit muss ich eine Hauptkomponentenanalyse (PCA) durchführen. Ich fand es in Stata nicht allzu schwierig und war glücklich, die Ergebnisse zu interpretieren (ich weiß, dass es einen Unterschied zwischen Faktor- und Hauptkomponentenanalyse gibt). Ich habe es jedoch mit einem Kollegen besprochen, der SPSS verwendet, also habe ich meine …
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.