Um diese (gute) Frage verantwortungsvoll zu beantworten, müssen wahrscheinlich Metaanalysethemen behandelt werden, die über die herkömmliche Meta-Regression hinausgehen. Ich bin auf dieses Problem bei der Beratung von Kunden-Metaanalysen gestoßen, habe jedoch noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden oder entwickelt, sodass diese Antwort nicht endgültig ist. Im Folgenden erwähne ich fünf relevante Ideen mit ausgewählten Referenzzitaten.
Zunächst werde ich zur Verdeutlichung Terminologie und Notation einführen. Ich nehme an, Sie Effekt-Größe gekoppelt haben (ES) Daten von unabhängigen Studien, wie Studien i ‚s ES schätzen y D i für Alkoholprobleme (DP) und y A i für Angst, i = 1 , 2 , ... , k sowie die bedingte Varianz / Stichprobenvarianz jeder Schätzung (dh der quadratische Standardfehler) sagen v D i und v A i . Bezeichnen wir die beiden ES-Parameter von Study i (dh True- oder Infinite-Sample-ESs) alskiyDiyA ii = 1 , 2 , … ,kvD.ivA iich und θ A iθD iθA i . Unter der traditionellen Ansicht, dass diese ES-Parameter zwischen den Studien zufällig variieren, könnten wir ihre Mittelwerte und Varianzen zwischen den Studien als und τ 2 D = V a r ( θ D i ) für bezeichnen DP und als μ A = E ( θ A i ) und τ 2 A = V a rμD.= E ( θD i)τ2D.=Var(θDi)μA=E(θAi) für Angst. In einer herkömmlichen Metaanalyse für DP und Angst getrennt (z. B. mit Präzisionen als Gewichten) können wir annehmen, dass die Stichprobenverteilung jeder ES-Schätzung bei bekannter Varianz normal ist, d. H. Y D i | θ D i ∼ N ( θ D i , v D i ) und y A i | θ A i ∼ N ( θ A i , v A i ) mit vτ2A= V a r (θEINi)yD i| θD i∼ N.( θD i, vD i)yA i| θA i∼ N.( θA i, vA i)vD iund vA i bekannt - zumindest für große Stichproben innerhalb der Studie.
Wir müssen dieses Problem nicht unbedingt mit zufälligen Effekten betrachten, aber wir sollten zulassen, dass sowohl als auch θ A i zwischen den Studien variieren, damit Fragen zu ihrer Assoziation sinnvoll sind. Wir könnten dies möglicherweise auch in einem heterogenen Rahmen mit festen Effekten tun, wenn wir bei Verfahren und Interpretation vorsichtig sind (z. B. Bonett, 2009). Ich weiß auch nicht, ob es sich bei Ihren ES um Korrelationen, (standardisierte) mittlere Differenzen, (logarithmische) Quotenverhältnisse oder eine andere Kennzahl handelt, aber die ES-Metrik spielt für die meisten meiner nachstehenden Aussagen keine große Rolle.θD iθA i
Nun zu den fünf Ideen.
1. Ökologische Verzerrung: Die Bewertung einer Assoziation zwischen Ihren beiden ES richtet sich an eine Studienebene Frage, kein Subjekt-EbeneFrage. Ich habe gesehen, dass Metaanalytiker eine positive Assoziation zwischen zwei ES wie Ihrer unangemessen wie folgt interpretieren: Probanden, bei denen die Intervention die Angst verringert, neigen dazu, die DP stärker zu verringern. Analysen von ES-Daten auf Studienebene unterstützen solche Aussagen nicht. Dies hat mit ökologischen Vorurteilen oder dem ökologischen Irrtum zu tun (z. B. Berlin et al., 2002; McIntosh, 1996). Wenn Sie im Übrigen individuelle Patienten- / Teilnehmerdaten (IPD) aus den Studien oder bestimmte zusätzliche Stichprobenschätzungen (z. B. die Korrelation jeder Gruppe zwischen Angst und DP) hatten, könnten Sie bestimmte Fragen auf Subjektebene zur Moderation oder Mediation im Zusammenhang mit der Intervention beantworten. Angst und DP, wie die Wirkung der Intervention auf die Angst-DP-Assoziation oder die indirekte Wirkung der Intervention auf die DP über Angst (z. B. Intervention) Angst → DP).→→
2. Meta-Regressionsprobleme: Obwohl Sie auf y A i mit einem herkömmlichen Meta-Regressionsverfahren zurückführen könnten , das y A i als feste, bekannte Kovariate / Regressor / Prädiktor behandelt, ist dies wahrscheinlich nicht ganz angemessen. Um mögliche Probleme damit zu verstehen, überlegen Sie, was wir stattdessen tun könnten, wenn es möglich wäre: Regressieren Sie θ D i auf θ A i unter Verwendung einer gewöhnlichen Regression (z. B. OLS), um abzuschätzen oder zu testen, ob oder wie die mittleren Kovarianten von θ D i mit θ variieren A i . Wenn wir jede Studie hättenyD iyA iyA iθD iθA iθDiθAiθAi , dann würde die Verwendung einer konventionellen Meta-Regression zur Regression von auf θ A i uns das geben, was wir wollen, weil das (einfache) Modell zwischen Studien θ D i = β 0 + β 1 θ A i + u ist i , wobei u i ein zufälliger Fehler ist. Die Verwendung des gleichen Ansatzes zur Regression von y D i auf y A i ignoriert jedoch zwei Probleme: y A i unterscheidet sich von θyDiθAiθDi=β0+β1θAi+uiuiyDiyAiyAi aufgrund eines Stichprobenfehlers (z. B. quantifiziert durch v A i ) und weistaufgrund der Korrelation zwischen Angst und DP auf Subjektebeneeine Korrelation innerhalb der Studie mit y D i auf. Ich vermute, dass eines oder beide dieser Probleme die Assoziationsschätzung zwischen θ D i und θ A i verzerren würden, beispielsweise aufgrund einer Regressionsverdünnung / Dämpfungsverzerrung.θAivAiyDiθDiθAi
3. Grundrisiko: Several authors have addressed problems analogous to those in #2 for meta-analyses of an intervention's effect on a binary outcome. In such meta-analyses, there's often a concern that the treatment effect covaries with the outcome's probability or rate in an untreated population (e.g., larger effect for subjects at higher risk). It's tempting to use conventional meta-regression to predict the treatment effect from a control group's risk or event rate, since the latter represents the underlying/population/baseline risk. Several authors, however, have demonstrated limitations of this simple strategy or proposed alternative techniques (e.g., Dohoo et al., 2007; Ghidey et al., 2007; Schmid et al., 1998). Some of those techniques might be suitable for or adaptable to your situation involving two multiple-endpoint ESs.
4. Bivariate Meta-Analysis: You might treat this as a bivariate problem, where Study i's pair yi=[yDi,yAi] is an estimate of θi=[θDi,θAi] with conditional covariance matrix Vi=[vDi,vDAi;vADi,vAi]μ=[μD,μA]T=[τ2D,τDA;τAD,τ2A]. This could be done even if some studies contribute only yDi or only yAi (e.g., Jackson et al., 2010; White, 2011). Besides τDA=τAD, you could also estimate other measures of the association between anxiety and DP as functions of μ and T, such as the correlation between θDi and θAi, or the θDi-on-θAi regression slope. I'm unsure, however, how best to make inferences about any such measure of the anxiety-DP association: Do we treat both θDi and θAi as random, or is θAi best treated as fixed (as we might if regressing θDi on θAi), and what procedures are best for tests, confidence intervals, or other inferential results (e.g., delta method, bootstrap, profile likelihood)? Unhappily, computing the conditional covariance vDAi=vADi may be difficult, because it depends on the rarely reported within-group association between anxiety and DP; I won't address here strategies for handling this (e.g., Riley et al., 2010).
5. SEM for Meta-Analysis: Some of Mike Cheung's work on formulating meta-analytic models as structural equation models (SEMs) might offer a solution. He's proposed ways to implement a wide variety of uni- and multivariate fixed-, random-, and mixed-effects meta-analysis models using SEM software, and he provides software for this:
http://courses.nus.edu.sg/course/psycwlm/internet/metaSEM/index.html
In particular, Cheung (2009) included an example in which one ES is treated as a mediator between a study-level covariate and another ES, which is more complex than your situation of predicting one ES with another.
References
Berlin, J. A., Santanna, J., Schmid, C. H., Szczech, L. A., & Feldman, H. I. (2002). Individual patient- versus group-level data meta-regressions for the investigation of treatment effect modifiers: Ecological bias rears its ugly head. Statistics in Medicine, 21, 371-387. doi:10.1002/sim.1023
Bonett, D. G. (2009). Meta-analytic interval estimation for standardized and unstandardized mean differences. Psychological Methods, 14, 225–238. doi:10.1037/a0016619
Cheung, M. W.-L. (2009, May). Modeling multivariate effect sizes with structural equation models. In A. R. Hafdahl (Chair), Advances in meta-analysis for multivariable linear models. Invited symposium presented at the meeting of the Association for Psychological Science, San Francisco, CA.
Dohoo, I., Stryhn, H., & Sanchez, J. (2007). Evaluation of underlying risk as a source of heterogeneity in meta-analyses: A simulation study of Bayesian and frequentist implementations of three models. Preventive Veterinary Medicine, 81, 38-55. doi:10.1016/j.prevetmed.2007.04.010
Ghidey, W., Lesaffre, E., & Stijnen, T. (2007). Semi-parametric modelling of the distribution of the baseline risk in meta-analysis. Statistics in Medicine, 26, 5434-5444. doi:10.1002/sim.3066
Jackson, D., White, I. R., & Thompson, S. G. (2010). Extending DerSimonian and Laird's methodology to perform multivariate random effects meta-analyses. Statistics in Medicine, 29, 1282-1297. doi:10.1002/sim.3602
McIntosh, M. W. (1996). Controlling for an ecological parameter in meta-analyses and hierarchical models (Doctoral dissertation). Available from ProQuest Dissertations and Theses database. (UMI No. 9631547)
Riley, R. D., Thompson, J. R., & Abrams, K. R. (2008). An alternative model for bivariate random-effects meta-analysis when the within-study correlations are unknown. Biostatistics, 9, 172-186. doi:10.1093/biostatistics/kxm023
Schmid, C. H., Lau, J., McIntosh, M. W., & Cappelleri, J.C. (1998). An empirical study of the effect of the control rate as a predictor of treatment efficacy in meta-analysis of clinical trials. Statistics in Medicine, 17, 1923-1942. doi:10.1002/(SICI)1097-0258(19980915)17:17<1923::AID-SIM874>3.0.CO;2-6
White, I. R. (2011). Multivariate random-effects meta-regression: Updates to mvmeta. Stata Journal, 11, 255-270.