Logistische Quantilregression - wie man die Ergebnisse am besten vermittelt


12

In einem früheren Beitrag habe ich mich gefragt, wie ich mit EQ-5D-Scores umgehen soll . Kürzlich bin ich auf eine logistische Quantil-Regression gestoßen, die Bottai und McKeown vorgeschlagen haben und die eine elegante Methode für den Umgang mit begrenzten Ergebnissen einführt. Die Formel ist einfach:

lÖGicht(y)=lÖG(y-ymichnymeinx-y)

Um log (0) und Division durch 0 zu vermeiden, erweitern Sie den Bereich um einen kleinen Wert, . Dies ergibt eine Umgebung, die die Grenzen der Partitur respektiert.ϵ

Das Problem ist, dass jedes in der logit-Skala liegt und das keinen Sinn ergibt, wenn es nicht in die reguläre Skala zurücktransformiert wird. Dies bedeutet jedoch, dass das β nicht linear ist. Für grafische Zwecke spielt dies keine Rolle, aber bei mehr β : s ist dies sehr unpraktisch.βββ

Meine Frage:

Wie schlagen Sie vor, ein Logit zu melden, ohne die gesamte Spanne zu melden ?β


Implementierungsbeispiel

Zum Testen der Implementierung habe ich eine Simulation geschrieben, die auf dieser Grundfunktion basiert:

ÖutcÖme=β0+β1xtest3+β2sex

Wobei , β 1 = 0,5 und β 2 = 1 . Da es eine Höchstgrenze für Punktzahlen gibt, habe ich einen beliebigen Ergebniswert über 4 und einen beliebigen Wert unter -1 auf den Maximalwert festgelegt.β0=0β1=0,5β2=1

Simulieren Sie die Daten

set.seed(10)
intercept <- 0
beta1 <- 0.5
beta2 <- 1
n = 1000
xtest <- rnorm(n,1,1)
gender <- factor(rbinom(n, 1, .4), labels=c("Male", "Female"))
random_noise  <- runif(n, -1,1)

# Add a ceiling and a floor to simulate a bound score
fake_ceiling <- 4
fake_floor <- -1

# Just to give the graphs the same look
my_ylim <- c(fake_floor - abs(fake_floor)*.25, 
             fake_ceiling + abs(fake_ceiling)*.25)
my_xlim <- c(-1.5, 3.5)

# Simulate the predictor
linpred <- intercept + beta1*xtest^3 + beta2*(gender == "Female") + random_noise
# Remove some extremes
linpred[linpred > fake_ceiling + abs(diff(range(linpred)))/2 |
    linpred < fake_floor - abs(diff(range(linpred)))/2 ] <- NA
#limit the interval and give a ceiling and a floor effect similar to scores
linpred[linpred > fake_ceiling] <- fake_ceiling
linpred[linpred < fake_floor] <- fake_floor

So zeichnen Sie das Obige auf:

library(ggplot2)
# Just to give all the graphs the same look
my_ylim <- c(fake_floor - abs(fake_floor)*.25, 
             fake_ceiling + abs(fake_ceiling)*.25)
my_xlim <- c(-1.5, 3.5)
qplot(y=linpred, x=xtest, col=gender, ylab="Outcome")

Gibt dieses Bild:

Streudiagramm aus der Simulation

Die Rückschritte

In diesem Abschnitt erstelle ich die reguläre lineare Regression, die Quantilregression (unter Verwendung des Medians) und die logistische Quantilregression. Alle Schätzungen basieren auf Bootstrap-Werten, die die Funktion bootcov () verwenden.

library(rms)

# Regular linear regression
fit_lm <- Glm(linpred~rcs(xtest, 5)+gender, x=T, y=T)
boot_fit_lm <- bootcov(fit_lm, B=500)
p <- Predict(boot_fit_lm, xtest=seq(-2.5, 3.5, by=.001), gender=c("Male", "Female"))
lm_plot <- plot.Predict(p, 
             se=T, 
             col.fill=c("#9999FF", "#BBBBFF"), 
             xlim=my_xlim, ylim=my_ylim)

# Quantile regression regular
fit_rq <- Rq(formula(fit_lm), x=T, y=T)
boot_rq <- bootcov(fit_rq, B=500)
# A little disturbing warning:
# In rq.fit.br(x, y, tau = tau, ...) : Solution may be nonunique

p <- Predict(boot_rq, xtest=seq(-2.5, 3.5, by=.001), gender=c("Male", "Female"))
rq_plot <- plot.Predict(p, 
             se=T, 
             col.fill=c("#9999FF", "#BBBBFF"), 
             xlim=my_xlim, ylim=my_ylim)

# The logit transformations
logit_fn <- function(y, y_min, y_max, epsilon)
    log((y-(y_min-epsilon))/(y_max+epsilon-y))


antilogit_fn <- function(antiy, y_min, y_max, epsilon)
    (exp(antiy)*(y_max+epsilon)+y_min-epsilon)/
        (1+exp(antiy))


epsilon <- .0001
y_min <- min(linpred, na.rm=T)
y_max <- max(linpred, na.rm=T)
logit_linpred <- logit_fn(linpred, 
                          y_min=y_min,
                          y_max=y_max,
                          epsilon=epsilon)

fit_rq_logit <- update(fit_rq, logit_linpred ~ .)
boot_rq_logit <- bootcov(fit_rq_logit, B=500)


p <- Predict(boot_rq_logit, xtest=seq(-2.5, 3.5, by=.001), gender=c("Male", "Female"))

# Change back to org. scale
transformed_p <- p
transformed_p$yhat <- antilogit_fn(p$yhat,
                                    y_min=y_min,
                                    y_max=y_max,
                                    epsilon=epsilon)
transformed_p$lower <- antilogit_fn(p$lower, 
                                     y_min=y_min,
                                     y_max=y_max,
                                     epsilon=epsilon)
transformed_p$upper <- antilogit_fn(p$upper, 
                                     y_min=y_min,
                                     y_max=y_max,
                                     epsilon=epsilon)

logit_rq_plot <- plot.Predict(transformed_p, 
             se=T, 
             col.fill=c("#9999FF", "#BBBBFF"), 
             xlim=my_xlim, ylim=my_ylim)

Die Grundstücke

Zum Vergleich mit der Basisfunktion habe ich diesen Code hinzugefügt:

library(lattice)
# Calculate the true lines
x <- seq(min(xtest), max(xtest), by=.1)
y <- beta1*x^3+intercept
y_female <- y + beta2
y[y > fake_ceiling] <- fake_ceiling
y[y < fake_floor] <- fake_floor
y_female[y_female > fake_ceiling] <- fake_ceiling
y_female[y_female < fake_floor] <- fake_floor

tr_df <- data.frame(x=x, y=y, y_female=y_female)
true_line_plot <- xyplot(y  + y_female ~ x, 
                         data=tr_df,
                         type="l", 
                         xlim=my_xlim, 
                         ylim=my_ylim, 
                         ylab="Outcome", 
                         auto.key = list(
                           text = c("Male"," Female"),
                           columns=2))


# Just for making pretty graphs with the comparison plot
compareplot <- function(regr_plot, regr_title, true_plot){
  print(regr_plot, position=c(0,0.5,1,1), more=T)
  trellis.focus("toplevel")
  panel.text(0.3, .8, regr_title, cex = 1.2, font = 2)
  trellis.unfocus()
  print(true_plot, position=c(0,0,1,.5), more=F)
  trellis.focus("toplevel")
  panel.text(0.3, .65, "True line", cex = 1.2, font = 2)
  trellis.unfocus()
}

compareplot(lm_plot, "Linear regression", true_line_plot)
compareplot(rq_plot, "Quantile regression", true_line_plot)
compareplot(logit_rq_plot, "Logit - Quantile regression", true_line_plot)

Lineare Regression für begrenztes Ergebnis

Quantile Regression für begrenztes Ergebnis

Logistische Quantilregression für begrenzte Ergebnisse

Die Kontrastausgabe

Jetzt habe ich versucht, den Kontrast zu ermitteln und er ist fast "richtig", aber er variiert erwartungsgemäß über die gesamte Spanne:

> contrast(boot_rq_logit, list(gender=levels(gender), 
+                              xtest=c(-1:1)), 
+          FUN=function(x)antilogit_fn(x, epsilon))
   gender xtest Contrast   S.E.       Lower      Upper       Z      Pr(>|z|)
   Male   -1    -2.5001505 0.33677523 -3.1602179 -1.84008320  -7.42 0.0000  
   Female -1    -1.3020162 0.29623080 -1.8826179 -0.72141450  -4.40 0.0000  
   Male    0    -1.3384751 0.09748767 -1.5295474 -1.14740279 -13.73 0.0000  
*  Female  0    -0.1403408 0.09887240 -0.3341271  0.05344555  -1.42 0.1558  
   Male    1    -1.3308691 0.10810012 -1.5427414 -1.11899674 -12.31 0.0000  
*  Female  1    -0.1327348 0.07605115 -0.2817923  0.01632277  -1.75 0.0809  

Redundant contrasts are denoted by *

Confidence intervals are 0.95 individual intervals

Antworten:


3

β2^sex

exp{β2^}

Außerdem können Sie immer die vorhergesagten Quantile nach einer Kovariate betrachten. Natürlich müssen Sie die Werte der anderen Kovariaten in Ihrem Modell (wie in Ihrem Beispiel) korrigieren (voraussetzen).

Log(y-ymichnymeinx-y)

(Dies ist nicht wirklich beabsichtigt eine Antwort zu sein, da es nur ein (schlecht) neu zu fassen, was es in geschrieben diesem Papier , dass Sie sich selbst zitiert. Aber es war zu lange ein Kommentar und jemand zu sein, der keinen Zugang Online-Zeitschriften könnten sowieso interessiert sein).


exp(β)

Sehr schöne Arbeit und Grafik. Für diese Art von Antwortvariablen würde ich mich eher dem ordinalen logistischen Modell für proportionale Gewinnchancen zuwenden.
Frank Harrell
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.