Wie ist der Matthews-Korrelationskoeffizient (MCC) zu interpretieren?


17

Die Antwort auf die Frage Beziehung zwischen den Korrelationskoeffizienten phi, Matthews und Pearson? zeigt, dass die drei Koeffizientenmethoden alle äquivalent sind.

Ich komme nicht aus der Statistik, also sollte es eine leichte Frage sein.

Das Matthews-Papier (www.sciencedirect.com/science/article/pii/0005279575901099) beschreibt Folgendes:

"A correlation of:
   C =  1 indicates perfect agreement,
   C =  0 is expected for a prediction no better than random, and
   C = -1 indicates total disagreement between prediction and observation"`.

Laut Wikipedia ( http://en.wikipedia.org/wiki/Pearson_product-moment_correlation_coefficient ) wird die Pearson-Korrelation wie folgt beschrieben:

giving a value between +1 and −1 inclusive, where:
   1 is total positive correlation, 
   0 is no correlation, and
  −1 is total negative correlation

Die Interpretation des Pearson-Korrelationskoeffizienten wird am besten wie folgt verstanden (gemäß http://faculty.quinnipiac.edu/libarts/polsci/Statistics.html ):

If r =
   +.70 or higher Very strong positive relationship
   +.40 to +.69 Strong positive relationship
   +.30 to +.39 Moderate positive relationship
   +.20 to +.29 weak positive relationship
   +.01 to +.19 No or negligible relationship
   -.01 to -.19 No or negligible relationship
   -.20 to -.29 weak negative relationship
   -.30 to -.39 Moderate negative relationship
   -.40 to -.69 Strong negative relationship
   -.70 or higher Very strong negative relationship

In einigen Abhandlungen gibt es keinen Interpretationsgrad für den MCC-Ergebnisbereich zwischen -1 und 1. Dieser Koeffizient eignet sich für unsymmetrische Datensätze von Negativen und Positiven, bei denen die Genauigkeitsmetrik nicht gut einschätzen kann, ob der Prädiktor in diesem Fall genau ist.

Ist das F-Maß bei unausgeglichenen Datensätzen eine gute Metrik für den Vergleich mit dem MCC, um die Leistung des Prädiktors zu bewerten? Zum Beispiel: Es gibt Fälle, in denen F-measure = 94%und MCC = 0.58. Was sagt es über den Prädiktor aus?

Darf ich dieselbe Interpretation für Matthews Korrelationskoeffizienten übernehmen, oder hat die Interpretation eine andere Bedeutung? Ich glaube, dass beide Koeffizienten auch in der Interpretation gleich sind.

Antworten:



0

Der Matthews-Korrelationskoeffizient ist ein Sonderfall des Pearson-Korrelationskoeffizienten. Daher sind die Interpretationen für beide gleich. Überprüfen Sie die Ableitungen und andere Details in meinem Blog-Post auf Github .


1
Willkommen auf der Seite. Wir versuchen, ein permanentes Repository mit hochwertigen statistischen Informationen in Form von Fragen und Antworten aufzubauen. Aus diesem Grund sind wir wegen Linkrot bei Nur-Link-Antworten vorsichtig. Es ist besser, den Inhalt hier zu posten und für den Kontext zu verlinken. Sie sollten auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei dem verlinkten Beitrag um Ihren eigenen handelt.
gung - Wiedereinsetzung von Monica
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.