Raum-Zeit-Finite-Elemente-Diskretisierung für zeitabhängige PDEs


9

In der FEM-Literatur werden bei der Lösung zeitabhängiger PDEs typischerweise semi-variierende Methoden verwendet. Ich habe keinen vollständig variierenden Ansatz gesehen, bei dem Raum und Zeit von der FEM diskretisiert werden, was möglicherweise die Verwendung unstrukturierter Raum-Zeit-Netze ermöglicht. Obwohl Zeitüberschreitungsmethoden möglicherweise einfacher zu implementieren sind, gibt es einen bestimmten Grund, warum Raum-Zeit-Vernetzung nicht realisierbar ist? Ich stelle mir vor, man muss Maschen maßschneidern, um die physikalischen Eigenschaften eines bestimmten Problems zu respektieren, aber ich bin mir nicht sicher.


1
Raumzeitdiskretisierung ist definitiv eine Sache. Der Hauptnachteil besteht darin, dass Sie an einer Domäne einer höheren Dimension arbeiten müssen, aber einige Leute haben dies getan und sogar einige spezielle Vorkonditionierer für die entstehenden linearen Raumzeitsysteme entwickelt. Ein Hauptvorteil besteht darin, dass man durch parallele lineare Algebra im Laufe der Zeit paralellisieren kann, während beim herkömmlichen Zeitschritt eine Zeit vor der nächsten gelöst werden muss und so weiter.
Nick Alger

Beziehen Sie sich auf die Methodenfamilie, bei der Sie die Zeit in Platten diskretisieren, die dann trianguliert werden? Wenn nicht, können Sie ein Beispiel für das finden, was Sie oben beschrieben haben?

In Bezug auf völlig unstrukturierte Netze in der Zeit habe ich schon oft gehört, dass Leute die Idee erwähnen, aber keine Referenzen auf Anhieb haben.
Nick Alger

Das ist es, was ich im Moment verfolge, daher meine Suche nach relevanter Literatur. Danke für die Hilfe!

1
Für die Ableitung von Fehlerschätzern (um die Adaptivität zu fördern) empfehle ich den Artikel "Ein optimaler Kontrollansatz für eine nachträgliche Fehlerschätzung in Finite-Elemente-Methoden" von Becker und Rannacher, numerik.iwr.uni-heidelberg.de/Paper/Preprint2001-03 .pdf
Nick Alger

Antworten:


5

Eine vollständige Raum-Zeit-Diskretisierung zeitabhängiger partieller Differentialgleichungen ist in der Tat eine Sache. Wenn Sie ein strukturiertes Netz in der Zeit (in dem Sinne, dass die zeitliche Diskretisierung nicht vom Raum abhängt) und eine geeignete Auswahl von Test- und Testfunktionen verwenden, können Sie mehrere Standard-Zeitschrittmethoden (Crank-Nicolson, implizites Euler oder einige Runge) anpassen -Kutta-Schemata) in ein Galerkin-Framework, das einen eleganten Ansatz für die Analyse bietet. Dies wird zum Beispiel in Thomées Buch Galerkin Finite-Elemente-Methoden für parabolische Probleme (Springer, 2. Aufl., 2006) oder in Chrysafinos und Walkingtons Papier Fehlerschätzungen für die diskontinuierlichen Galerkin-Methoden für parabolische Gleichungen (SIAM J. Numer. Anal 44.1, 349–366, 2006).

Die Verwendung eines vollständig unstrukturierten Netzes ist seltener, kann jedoch bei hyperbolischen Problemen sinnvoll sein, bei denen Informationen entlang von Merkmalen transportiert werden. Wenn Sie eine diskontinuierliche Galerkin-Formulierung verwenden, wird jedes Raum-Zeit-Element nur über Gesichtsbegriffe mit dem benachbarten Element gekoppelt (Sie haben keine globalen Kontinuitätsanforderungen), und Sie können die Lösung mithilfe eines Sweeping-Prozesses berechnen, indem Sie entlang der Merkmale von Element zu Element wechseln - eine Art "schräger" Zeitschritt. Dies ist natürlich viel schwieriger zu implementieren, selbst wenn nicht das gesamte Raum-Zeit-Netz gespeichert werden muss (was unerschwinglich sein kann). Auf der anderen Seite erhalten Sie den Vorteil unstrukturierter Netze, lokale (adaptive) Verfeinerung und damit lokal adaptive Zeitschritte zu ermöglichen.Raum-Zeit-Finite-Elemente-Methoden für die Elastodynamik: Formulierungen und Fehlerschätzungen , Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering 66 (3): 339-363, 1988 . Es gibt auch eine Doktorarbeit von Shripat Thite über Raumzeitvernetzung für diskontinuierliche Galerkin-Methoden .

Ein weiterer Kontext, in dem ich diese Idee gesehen habe, ist die PDE-beschränkte Optimierung für parabolische Probleme. Dort können Sie die notwendigen Optimalitätsbedingungen erster Ordnung als gekoppeltes System von Vorwärts-Rückwärts-Gleichungen formulieren, die Sie als gemischte Formulierung einer elliptischen Gleichung 2. Ordnung zeitlich, 4. Ordnung im Raum mit Anfang-Ende (und) interpretieren können Randbedingungen). Durch eine adaptive Raum-Zeit-Diskretisierung dieses gekoppelten Systems können Sie einen effizienten One-Shot-Ansatz für die Berechnung der Lösung erhalten, siehe Gong, Hinze, Zhou: Raum-Zeit-Finite-Elemente-Approximation parabolischer optimaler Steuerungsprobleme , J Numer. Mathematik. 20 (2): 111 & ndash; 145 (2012) .


Christian, sind die von Ihnen erwähnten RK-Schemata auch implizit?
Jesse Chan

Ja, zumindest die, die ich kenne.
Christian Clason

1

Es gibt neuere Arbeiten zu Raum-Zeit-Methoden. Es gibt einen von Steinbach, Space-Time Finite Element und einen von Langer et. al, Raum-Zeit-Isogeometrie-Analyse, die sich alle mit Problemen der parabolischen Evolution befasst. In beiden Artikeln beschreiben sie anschaulich die Variationsformulierungen, jedoch in unterschiedlichen Einstellungen. Wie aus den Titeln hervorgeht, verwendet der erstere FEM und der letztere IgA. Ich denke, dies gibt gute Informationen, insbesondere darüber, was Sie suchen.

θ

Die Raum-Zeit-Implementierung des Tensorprodukts unterscheidet sich stark von nicht-tensorbasierten. Letzteres ist gerade für die FEM etwas knifflig.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.