Ich denke, der halbe Kampf bei der Beantwortung dieser Frage liegt darin, sie genau zu formulieren! Eine Suchmaschine taucht nicht viel auf, deshalb habe ich mich gefragt, ob dies eine bekannte oder gut untersuchte Frage ist.
Meine Gedanken: Ich denke, der einfachste Weg, diese Frage zu formulieren, ist wie in meinem Titel: Angesichts der Konstanten , wie viele TMs gibt es, die in Schritten oder weniger auf allen Eingaben von ausgeführt werden Größe , und wie viele TMs verwenden Bandquadrate oder weniger an allen Eingängen der Größe ? Dies scheint die direkteste und einfachste Möglichkeit zu sein, die Frage zu stellen, aber wir möchten sie möglicherweise anders formulieren - zum Beispiel, wenn eine Funktion , wie viele TMs in der Zeit auf Eingaben der Größe für alle (oder wie "dicht" sind diese TMs)? Das scheint mir schwieriger zu sein.
Wir sollten wahrscheinlich ein Bandalphabet (oder eine Godel-Nummerierung ??) reparieren. Wir könnten zwei TMs mit unterschiedlichen, aber isomorphen Zustandsdiagrammen als gleich oder unterschiedlich betrachten.
Das unmittelbare Problem ist, dass es unendlich viele gibt: Nehmen Sie ein TM, das die Kriterien erfüllt, und fügen Sie "tote Zustände" hinzu. Ich kann mir zwei Möglichkeiten vorstellen, damit umzugehen. Das erste (was mir nicht gefällt) ist das Hinzufügen eines zusätzlichen Parameters: Wie viele TMs, deren Beschreibung die Länge erfüllen die Kriterien? Die zweite (die ich bevorzuge) besteht darin, zwei TMs zu berücksichtigen , die für Eingaben der Größe äquivalent sind, wenn die TMs für alle diese Eingaben genau das gleiche Verhalten haben (geben Sie die gleichen Zustände ein und schreiben / bewegen Sie sich identisch auf dem Band). Dann würden wir uns auf das minimale TM in jeder Äquivalenzklasse beschränken oder einfach fragen, wie viele Äquivalenzklassen die Kriterien erfüllen.
Bearbeiten: Wie Vor in den Kommentaren hervorhob, besteht das Problem beim zweiten Ansatz darin, dass es zu diesem Zeitpunkt im Grunde dasselbe ist wie eine Schaltung. Wie wäre es mit dem ersten? Oder gibt es eine schönere Möglichkeit, diese Frage zu formalisieren?
Alle Referenzen / Literatur, Gedanken oder Antworten wären sehr interessant und geschätzt!