Du weißt nichts Die Dinge, die ich für " Chaos ist eine Leiter " tue, sind eine denkwürdige Zeile aus der Fernsehserie Game of Thrones .
Der Zweck dieser Herausforderung ist es, eine Leiter aus dem Chaos in ASCII-Kunst zu bauen.
Die Herausforderung
Eingang
- Leiterbreite
W >= 3
(Ganzzahl) - Stufenhöhe
H >= 2
(ganze Zahl) - Anzahl der Sprossen
N >= 2
(Ganzzahl).
Ausgabe
Eine Leiter mit horizontalen Sprossen und vertikalen Schienen , alle 1 Zeichen breit. Die Leiterbreite ( W
) enthält die beiden Schienen, und die Stufenhöhe ( H
) enthält die entsprechende Sprosse.
Alle Sprossen, einschließlich der obersten und der untersten, haben ein vertikales Schienenstück mit einer Länge H-1
direkt darüber und darunter. Das Beispiel wird dies verdeutlichen.
Die Leiter besteht aus druckbaren ASCII-Zeichen (ohne Leerzeichen), dh dem Einschlussbereich von !
(Codepunkt 33
) bis ~
(Codepunkt 126
). Die tatsächlichen Zeichen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt . In Anbetracht der Eingaben muss jede zufällige Auswahl von Zeichen eine Wahrscheinlichkeit ungleich Null haben. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung beliebig.
Führende oder nachfolgende Leerzeichen (horizontal oder vertikal) sind zulässig.
Beispiel
Vorausgesetzt W=5, H=3, N=2
, eine mögliche Ausgabe ist wie folgt.
x :
g h
q$UO{
t T
6 <
bUZXP
8 T
5 g
Beachten Sie, dass die Gesamthöhe gleich ist H*(N+1)-1
, da es N
Sprossen und N+1
vertikale Abschnitte gibt.
Zusätzliche Regeln
Eingabemittel und Format sind wie gewohnt flexibel . Beispielsweise können Sie die drei Zahlen in einer beliebigen Reihenfolge oder in einem Array eingeben, das sie enthält.
Die Ausgabe kann über STDOUT oder ein von einer Funktion zurückgegebenes Argument erfolgen. In diesem Fall kann es sich um eine Zeichenfolge mit Zeilenumbrüchen, ein 2D-Zeichenarray oder ein Array von Zeichenfolgen handeln.
Ein Programm oder eine Funktion kann bereitgestellt werden.
Standardlücken sind verboten.
Kürzester Code in Bytes gewinnt.
Testfälle
Für jede wird W, H, N
eine mögliche Ausgabe angezeigt.
W=5, H=3, N=2:
\ ~
: K
ke:[E
5 u
0 _
8Fr.D
# r
7 X
W=3, H=2, N=2:
$ X
Mb)
0 ]
(T}
j 9
W=12, H=4, N=5:
d Y
P `
5 3
p$t$Ow7~kcNX
D x
` O
* H
LB|QX1'.[:[F
p p
x (
2 ^
ic%KL^z:KI"^
C p
( 7
7 h
TSj^E!tI&TN8
| [
< >
= Q
ffl`^,tBHk?~
O +
p e
n j
W=20, H=5, N=3:
G %
o y
% 3
- 7
U'F?Vml&rVch7{).fLDF
o }
U I
h y
a g
;W.58bl'.iHm\8v?bIn&
, U
N S
4 c
5 r
F3(R|<BP}C'$=}xK$F]^
' h
h u
x $
6 5