Als «intuition» getaggte Fragen

Fragen, die um Hilfe beim Aufbau der Intuition für formale oder komplexe Konzepte bitten.


2
Warum glauben wir, dass PSPACE EXPTIME ist?
Ich habe intuitiv Probleme zu verstehen, warum PSPACE im Allgemeinen anders ist als EXPTIME. Wenn PSPACE die Menge der Probleme ist, die im Raumpolynom in der Eingabegröße lösbar sind , wie kann es dann eine Klasse von Problemen geben, die einen größeren exponentiellen Zeitsprung erfahren und den exponentiellen Raum nicht …

7
Gibt es einen intuitiveren Beweis für die Unentscheidbarkeit des Halteproblems als die Diagonalisierung?
Ich verstehe den Beweis für die Unentscheidbarkeit des Halteproblems (zum Beispiel in Papadimitrious Lehrbuch), basierend auf der Diagonalisierung. Obwohl der Beweis überzeugt (ich verstehe jeden Schritt davon), ist er für mich nicht intuitiv in dem Sinne, dass ich nicht sehe, wie jemand ihn ableiten würde, ausgehend vom Problem alleine. In …


7
Was sind die Eigenschaften eines
Manchmal ist es einfach, die zeitliche Komplexität eines Algorithmus zu erkennen, wenn ich ihn sorgfältig untersuche. Algorithmen mit zwei verschachtelten Schleifen von NNN sind offensichtlich N2N2N^2 . Algorithmen , die alle möglichen Kombinationen von explore NNN Gruppen von zwei Werten ist offensichtlich 2N2N2^N . Ich weiß jedoch nicht, wie ich …

4
Strategien, um das Verstehen von TCS loszuwerden
Ich bin ein Doktorand, der einen Kurs in Rechentheorie belegt, und ich habe ernsthafte Probleme, Inhalte zu produzieren, wenn ich dazu aufgefordert werde. Ich kann dem Lehrbuch (Einführung in die Computertheorie von Michael Sipser) und den Vorlesungen folgen; Wenn ich jedoch gebeten werde, etwas zu beweisen oder eine formale Beschreibung …

2
Was gewinnen wir, wenn wir „abhängige Typen“ haben?
Ich dachte , ich verstand abhängig Typisierung (DT) richtig, aber die Antwort auf diese Frage: /cstheory/30651/why-was-there-a-need-for-martin-l%C3% B6f-to-create-Intuitionistic-Type-Theorie hat mich anders denken lassen. Nachdem ich mich über DT informiert und versucht habe zu verstehen, was sie sind, frage ich mich, was wir durch diese Vorstellung von DTs gewinnen können. Sie scheinen …


1
Verfeinerungsarten ableiten
Bei der Arbeit wurde ich beauftragt, einige Typinformationen über eine dynamische Sprache abzuleiten. Ich schreibe Folgen von Anweisungen in verschachtelte letAusdrücke um, wie folgt: return x; Z => x var x; Z => let x = undefined in Z x = y; Z => let x = y in Z …
11 programming-languages  logic  type-theory  type-inference  machine-learning  data-mining  clustering  order-theory  reference-request  information-theory  entropy  algorithms  algorithm-analysis  space-complexity  lower-bounds  formal-languages  computability  formal-grammars  context-free  parsing  complexity-theory  time-complexity  terminology  turing-machines  nondeterminism  programming-languages  semantics  operational-semantics  complexity-theory  time-complexity  complexity-theory  reference-request  turing-machines  machine-models  simulation  graphs  probability-theory  data-structures  terminology  distributed-systems  hash-tables  history  terminology  programming-languages  meta-programming  terminology  formal-grammars  compilers  algorithms  search-algorithms  formal-languages  regular-languages  complexity-theory  satisfiability  sat-solvers  factoring  algorithms  randomized-algorithms  streaming-algorithm  in-place  algorithms  numerical-analysis  regular-languages  automata  finite-automata  regular-expressions  algorithms  data-structures  efficiency  coding-theory  algorithms  graph-theory  reference-request  education  books  formal-languages  context-free  proof-techniques  algorithms  graph-theory  greedy-algorithms  matroids  complexity-theory  graph-theory  np-complete  intuition  complexity-theory  np-complete  traveling-salesman  algorithms  graphs  probabilistic-algorithms  weighted-graphs  data-structures  time-complexity  priority-queues  computability  turing-machines  automata  pushdown-automata  algorithms  graphs  binary-trees  algorithms  algorithm-analysis  spanning-trees  terminology  asymptotics  landau-notation  algorithms  graph-theory  network-flow  terminology  computability  undecidability  rice-theorem  algorithms  data-structures  computational-geometry 

1
Turing erkennbar => aufzählbar
Ich erhalte den Beweis, von einem Enumerator zu einer Turing-Maschine zu wechseln (führen Sie den Enumerator weiter aus und prüfen Sie, ob er mit der Eingabe übereinstimmt), aber ich sehe nicht, wie der andere Weg funktioniert. Gemäß meinen Notizen und dem Buch (Einführung in die Theorie der Berechnung - Sipser) …

3
Intuition zur Faltung in der Bildverarbeitung
Ich habe viele Dokumente über die Faltung in der Bildverarbeitung gelesen , und die meisten von ihnen sagen über die Formel einige zusätzliche Parameter aus. Niemand erklärt die Intuition und die wahre Bedeutung, die hinter der Faltung eines Bildes stehen. Die Intuition der Ableitung im Diagramm macht es beispielsweise linearer. …



4
Ist es intuitiv zu sehen, dass das Finden eines Hamilton-Pfades nicht in P ist, während das Finden eines Euler-Pfades ist?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich es sehe. Soweit ich weiß, ergänzen sich Kanten und Eckpunkte, und es ist ziemlich überraschend, dass dieser Unterschied besteht. Gibt es eine gute / schnelle / einfache Möglichkeit zu erkennen, dass es viel schwieriger sein sollte, einen Hamilton-Pfad zu finden, als einen Euler-Pfad?

1
Eliminierungsregel für den Gleichheitstyp alias J-Axiom
Ich implementiere einen Interpreter für Lambda-Kalkül und möchte jetzt den Gleichheitstyp hinzufügen. Die Einführungsregel dafür ist einfach, aber die Eliminierungsregel ist für mich ziemlich dunkel. Ich habe diesen Stackoverflow-Thread gefunden, aber er erklärt das J-Axiom nur in einem Satz. Wie kann es intuitiv verstanden werden?
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.