Aus dem Details
Abschnitt der Hilfe
Die Berechnung erfolgt mit der (derzeit nicht dokumentierten) generischen Funktion predictdf und ihren Methoden. Für die meisten Methoden werden die Konfidenzgrenzen mit der Vorhersagemethode berechnet - die Ausnahmen sind Löss, bei dem eine t-basierte Näherung verwendet wird, und für glm, bei dem das normale Konfidenzintervall auf der Verbindungsskala konstruiert und dann auf die Antwortskala zurücktransformiert wird.
Also ruft predictdf im Allgemeinen auf stats::predict
, was wiederum die richtige predict
Methode für die Glättungsmethode aufruft . Andere Funktionen, die stat_smooth betreffen, sind ebenfalls nützlich.
Den meisten Modellanpassungsfunktionen ist eine predict
Methode class
des Modells zugeordnet. Diese nehmen normalerweise ein newdata
Objekt und ein Argument an se.fit
, das angibt, ob die Standardfehler angepasst werden. (siehe ?predict
) für weitere Details.
se
Konfidenzintervall um glatt anzeigen? (TRUE standardmäßig, siehe zu steuerndes Niveau
Dies wird direkt an die Vorhersagemethode übergeben, um die entsprechenden Standardfehler (methodenabhängig) zurückzugeben.
fullrange
Sollte die Anpassung den gesamten Bereich des Diagramms oder nur die Daten umfassen?
Dies definiert die newdata
Werte, x
bei denen die Vorhersagen ausgewertet werden
level
Zu verwendendes Konfidenzintervall (standardmäßig 0,95)
Wird direkt an die Vorhersagemethode übergeben, damit das Konfidenzintervall den entsprechenden kritischen Wert definieren kann (z. B. predict.lm
Verwendung qt((1 - level)/2, df)
für die mit zu multiplizierenden Standardfehler)
n
Anzahl der zu bewertenden Punkte
Wird in Verbindung mit verwendet fullrange
, um die x
Werte im newdata
Objekt zu definieren .
In einem Aufruf an können stat_smooth
Sie definieren, se
welches Argument teilweise mit se.fit
(oder se
) übereinstimmt , und interval
bei Bedarf das Argument definieren . level
Gibt den Grad des Konfidenzintervalls an (Standardwert 0,95).
Das newdata
Objekt wird innerhalb der Verarbeitung definiert, abhängig von Ihrer Einstellung fullrange
zu einer Abfolge von Längen n
innerhalb des gesamten Bereichs des Plots oder der Daten.
In Ihrem Fall rlm
wird mit predict.rlm
, was definiert ist als
predict.rlm <- function (object, newdata = NULL, scale = NULL, ...)
{
## problems with using predict.lm are the scale and
## the QR decomp which has been done on down-weighted values.
object$qr <- qr(sqrt(object$weights) * object$x)
predict.lm(object, newdata = newdata, scale = object$s, ...)
}
Es ruft also intern predict.lm
mit einer entsprechenden Skalierung der qr
Zerlegung und scale
Argumentation auf.