Regression auf der Einheitsscheibe ausgehend von Proben mit „gleichmäßigem Abstand“


9

Ich muss ein kompliziertes Regressionsproblem über die Einheitsplatte lösen. Die ursprüngliche Frage zog einige interessante Kommentare an, aber leider keine Antworten. In der Zwischenzeit habe ich etwas mehr über dieses Problem gelernt, daher werde ich versuchen, das ursprüngliche Problem in Teilprobleme aufzuteilen und zu sehen, ob ich diesmal besseres Glück habe.

Ich habe 40 Temperatursensoren, die regelmäßig in einem schmalen Ring innerhalb der Gerätescheibe angeordnet sind: Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Diese Sensoren erfassen die Temperatur rechtzeitig. Da die zeitliche Variation jedoch viel kleiner als die räumliche Variation ist, vereinfachen wir das Problem, indem wir die zeitliche Variabilität ignorieren und davon ausgehen, dass jeder Sensor nur einen zeitlichen Durchschnitt angibt. Dies bedeutet, dass ich 40 Proben habe (eine für jeden Sensor) und keine wiederholten Proben habe.

Ich möchte aus den Sensordaten eine Regressionsfläche erstellen. Die Regression hat zwei Ziele:T.=f(ρ,θ)+ϵ

  1. Ich muss ein mittleres radiales Temperaturprofil schätzen . Bei der linearen Regression schätze ich bereits eine Oberfläche, die die mittlere Temperaturoberfläche ist. Daher muss ich meine Oberfläche nur in Bezug auf , oder? Wenn ich Polynome für die Regression verwende, sollte dieser Schritt ein Kinderspiel sein.T.meeinn=G1(ρ)+ϵθ
  2. Ich muss ein radiales Temperaturprofil schätzen , so dass an jeder radialen Position .T.95=G2(ρ)+ϵP.(T.(ρ)<T.95(ρ))=.95

Welche Technik sollte ich angesichts dieser beiden Ziele für die Regression auf der Einheitsplatte verwenden? Natürlich werden Gaußsche Prozesse häufig für die räumliche Regression verwendet. Die Definition eines guten Kernels für die Einheitsfestplatte ist jedoch nicht trivial. Daher möchte ich die Dinge einfach halten und Polynome verwenden, es sei denn, Sie glauben, dass dies eine verlierende Strategie ist. Ich habe über Zernike-Polynome gelesen . Die Zernike-Polynome scheinen für die Regression über die Einheitsscheibe geeignet zu sein, da sie in periodisch sind .θ

Sobald das Modell ausgewählt ist, muss ich ein Schätzverfahren auswählen. Da dies ein räumliches Regressionsproblem ist, sollten Fehler an verschiedenen Orten korreliert werden. Gewöhnliche kleinste Quadrate setzen unkorrelierte Fehler voraus, daher denke ich, dass verallgemeinerte kleinste Quadrate besser geeignet wären. GLS scheint eine relativ verbreitete statistische Technik zu sein, da glsdie Standard-R-Verteilung eine Funktion enthält. Ich habe jedoch noch nie GLS verwendet und habe Zweifel. Wie schätze ich beispielsweise die Kovarianzmatrix? Ein ausgearbeitetes Beispiel, auch mit nur wenigen Sensoren, wäre großartig.

PS Ich habe mich für Zernike-Polynome und GLS entschieden, weil es mir logisch erscheint, dies hier zu tun. Ich bin jedoch kein Experte, und wenn Sie das Gefühl haben, dass ich in die falsche Richtung gehe, können Sie einen völlig anderen Ansatz wählen.


In der Figur ist ein Motor mit einer perfekten radialen Symmetrie dargestellt. Aber bezieht sich die Position der Achsen auf eine physikalische Eigenschaft eines Motors oder ist sie wirklich willkürlich? Im zweiten Fall hat die Variable nur eine Bedeutung in Bezug auf eine bestimmte Engine. θ
Yves

Antworten:


2

Ich denke, Sie sind auf dem richtigen Weg, wenn Sie über so etwas wie Zernike-Polynome nachdenken . Wie in der Antwort von jwimberly erwähnt, sind dies ein Beispiel für ein System orthogonaler Basisfunktionen auf einer Platte. Ich bin mit Zernike-Polynomen nicht vertraut, aber viele andere Familien orthogonaler Funktionen (einschließlich Bessel-Funktionen) entstehen in der klassischen mathematischen Physik natürlich als Eigenfunktionen für bestimmte partielle Differentialgleichungen (zum Zeitpunkt dieses Schreibens sogar die Animation oben auf diesem Link zeigt ein Beispiel eines vibrierenden Trommelkopfes).

θ

rT.95

In Bezug auf diese zweite Frage könnte die Datenvariabilität tatsächlich bei Aliasing-Problemen helfen, sodass im Wesentlichen eine Fehlausrichtung über die verschiedenen Messungen gemittelt werden kann. (Vorausgesetzt, keine systematische Verzerrung ... aber das wäre ein Problem für jede Methode, ohne z. B. ein physikalisches Modell, um mehr Informationen zu geben).

Eine Möglichkeit wäre also, Ihre räumlichen orthogonalen Funktionen nur an den Sensorpositionen zu definieren. Diese "empirischen orthogonalen Funktionen" können über PCA in Ihrer raumzeitlichen Datenmatrix berechnet werden. (Möglicherweise können Sie eine Gewichtung verwenden, um die variablen Sensorstützbereiche zu berücksichtigen. Angesichts des einheitlichen Polarrasters und des Ziels der radialen Mittelwerte ist dies jedoch möglicherweise nicht erforderlich.)

Beachten Sie, dass , wenn es ist keine physikalische Modellierungsdaten für „erwartete“ Schwankungen in der Temperatur, auf einem dichten Raum - Zeit - Rechengitter, dann das gleiche PCA Verfahren angewendet werden könnte , dass Daten abzuleiten orthogonalen Funktionen. (Dies wird in der Technik normalerweise als " richtige orthogonale Zerlegung " bezeichnet, wo es zur Modellreduktion verwendet wird, z. B. kann ein teures Modell für die rechnergestützte Fluiddynamik zur Verwendung in weiteren Entwurfsaktivitäten destilliert werden.)

Ein letzter Kommentar: Wenn Sie die Sensordaten nach Unterstützungsbereich (dh Größe der polaren Zellen) gewichten würden, wäre dies eine Art diagonale Kovarianz im Rahmen von GLS . (Das würde mehr auf Ihr Vorhersageproblem zutreffen, obwohl gewichtete PCA eng miteinander verbunden wären.)

Ich hoffe das hilft!

Update: Ihr neues Diagramm der Sensorverteilung verändert aus meiner Sicht die Dinge erheblich. Wenn Sie die Temperaturen über das Innere der Festplatte schätzen möchten, benötigen Sie einen viel informativeren Vorgänger als nur "Satz orthogonaler Funktionen auf der Einheitsscheibe". Die Sensordaten enthalten einfach zu wenig Informationen.

Wenn Sie tatsächlich die räumliche Temperaturschwankung über der Festplatte abschätzen möchten, besteht der einzig vernünftige Weg, das Problem als eine der Datenassimilation zu behandeln . Hier müssten Sie zumindest die parametrische Form der räumlichen Verteilung basierend auf einigen physikbasierten Überlegungen einschränken (diese könnten aus Simulationen oder aus verwandten Daten in Systemen mit ähnlicher Dynamik stammen).

Ich weiß nicht , Ihre Anwendung, aber wenn es so etwas wie ist dies , dann würde ich mich vorstellen , gibt es eine umfangreiche technische Literatur , dass Sie auf ziehen könnten angemessen vor Einschränkungen zu wählen. (Für diese Art von detailliertem Domain-Wissen ist dies wahrscheinlich nicht die beste StackExchange-Site, auf der Sie nachfragen können.)


Beeindruckende Antwort! Brauchen Sie etwas Zeit, um es zu verdauen. Sie stellen zwei Fragen: Ich bin nicht sicher, ob ich die erste verstehe ("Wie viel Einschränkung für das räumliche Muster benötigen Sie?"). Ich dachte, dass die Verwendung von Daten aller 40 Sensoren besser wäre als nur eine Mittelung entlang der Umfangsrichtung und dann passend ... sagen Sie, dass dies nicht unbedingt wahr ist? Für die zweite ("welche Arten von Variabilität treten in den räumlich-zeitlichen Daten auf") werde ich in den nächsten ein oder zwei Tagen die erste Engine analysieren (ich habe tatsächlich 5 davon! Aber dies wird das Thema von a sein zukünftige Frage ...) ctd ...
DeltaIV

... ctd, ich werde die Daten normalisieren und sehen, was ich auf einer öffentlichen Website veröffentlichen kann. Einige räumliche Muster und einige Zeitreihen ... Ich denke, sie sollten Ihnen eine Vorstellung davon geben, was Sie fragen.
DeltaIV

1
T.95

1
Übrigens, wenn dies ein Entwurfsproblem ist und es zugehörige CFD-Simulationen gibt, dann sind das deutlich mehr Informationen als in der aktuellen Frage impliziert. (Wenn Sie sich dem Problem beispielsweise als Datenassimilation nähern, werden möglicherweise andere Ansätze verwendet.)
GeoMatt22

Ihre Antwort lässt mich denken: Gibt es anstelle der Regression ein 2d-Äquivalent einer diskreten Fourier-Transformation, die durchgeführt werden könnte? ZB das Integral der Datenpunkte mal die n-te Bessel-Funktion (entsprechend modifiziert) nehmen und dann eine orthogonale Zerlegung erhalten? Hierbei geht es darum, 1) die geeignete diskrete Funktion zu finden, möglicherweise in der gleichen Richtung wie Ihre Antwort, und 2) ob dies für die geringe Anzahl von Abtastpunkten zu empfindlich wäre und die Zerlegung sich auf kompliziertere Terme höherer Ordnung stützen würde .
Jwimberley

2

rθ


(+1) Die Polarkoordinaten-Wärmegleichungsverbindung ist gut. Eine andere, die vielleicht erwähnenswert ist, ist, dass für Gaußsche Prozesse, die ich häufig auf rechteckigen Gittern kenne, die Kovarianzmatrix zirkulierend ist und praktisch FFTs verwendet werden. Bessel-Funktionen wären also ein wahrscheinlicher Kandidat für einen ähnlichen Ansatz auf einem polaren Gitter.
GeoMatt22

Ein interessanter Vorschlag! Ich messe jedoch die Temperatur in der Betriebsflüssigkeit, nicht im festen Teil des Motors. Daher interessiert mich das Konvektionsproblem im Gegensatz zum Leitungsproblem. Bessel-Funktionen sind sicherlich Lösungen der Wärmeleitungsgleichung (Fourier), aber ich denke nicht, dass sie auch Lösungen der Wärmekonvektionsgleichung sind, da die Konvektion vom Fluidströmungsfeld abhängt. Jedenfalls konnte ich sie zumindest gegen das Zernike testen. Was ist mit GLS? Könnten Sie auch zu diesem Teil der Frage etwas hinzufügen?
DeltaIV

@ DeltaIV Ich bin mit GLS nicht allzu vertraut, aber eine Frage: Warum erwarten Sie, dass Fehler an verschiedenen räumlichen Punkten korrelieren? Ich bin damit einverstanden, dass reale Schwankungen zwischen Punkten korreliert werden, aber ich würde denken, dass Fehler (dh Unsicherheit in den Sensorwerten) nicht korreliert wären. Vielleicht zählen für die Regression Schwankungen als Fehler? Ich denke jedoch darüber nach, etwas über Bestrafungsbegriffe hinzuzufügen. Unabhängig von der verwendeten Basis haben Sie nur eine begrenzte Anzahl von Abtastpunkten und können eine Bessel-Funktion mit sehr hoher Ordnung finden. Daher sollten die Begriffe mit der niedrigsten Ordnung bevorzugt werden.
Jwimberley

@DeltaIV In Bezug auf Schwankungen, die zu Korrelationen zwischen den räumlichen Punkten führen würden: Ihr Ziel ist es, eine Temperaturkarte zu erhalten, nicht wahr? Wollen Sie nicht sehen, welche Schwankungen auftreten? Und könnte ein statistisches Modell sie überhaupt berücksichtigen, da die Schwankungen durch die Fluiddynamik bestimmt und räumlich und zeitlich kompliziert wären? (Bezieht sich dies auf den zeitabhängigen Teil Ihrer Analyse, den Sie der Einfachheit halber
weggelassen haben

Galerie-Chat erstellt .
DeltaIV
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.