Wahrscheinlichkeit, dass gleichmäßig zufällige Punkte in einem Rechteck einen euklidischen Abstand haben, der unter einem bestimmten Schwellenwert liegt


8

Angenommen, wir haben Punkte in einem Rechteck mit gebundenen , und diese Punkte sind in dieser Ebene gleichmäßig verteilt. (Ich bin mit Statistiken nicht ganz vertraut, daher kenne ich den Unterschied zwischen der einheitlichen Auswahl eines Knotens im Bereich oder der einheitlichen Auswahl der Achse aus und Achse von unabhängig).n[0,a]×[0,b][0,a]×[0,b]x[0,a]y[0,b]

Bei einer Entfernungsschwelle möchte ich vielleicht wissen , mit welcher Wahrscheinlichkeit die euklidische Entfernung von zwei Punkten kleiner als , oder genauer gesagt, wie viele Knotenpaare sind kleiner als ?ddd


Vielleicht wäre die folgende Beschreibung eindeutig.

Lassen Sie mich dieses Problem spezifizieren. Gegeben Knoten und Schwelle . Diese Punkte sind gleichmäßig in einem Rechteck . Bezeichnen Sie eine Zufallsvariable als die Anzahl der Punktpaare innerhalb des Abstands . Finde .ndn[0,a]×[0,b]ξdE[ξ]


Sie sollten auch die Fragen bei math.SE durchblättern , da ich mich dort an mehrere verwandte Fragen erinnere . Sie sind wahrscheinlich markiert probability.
Kardinal

1
Hier sind einige der Fragen, an die ich mich erinnerte, als ich sie auf math.SE gesehen habe, aber keine davon ist genau das, was Sie gestellt haben: ( 1 ) math.stackexchange.com/questions/64028 ( 2 ) math.stackexchange.com/questions/66777 ( 3 ) math.stackexchange.com/questions/101692 ( 4 ) math.stackexchange.com/questions/50775
Kardinal

Antworten:


15

Wir können dieses Problem mithilfe einiger geometrischer Intuition und Argumente analytisch lösen . Leider ist die Antwort ziemlich lang und etwas chaotisch.

Grundeinstellung

Lassen Sie uns zunächst eine Notation festlegen. Angenommen, wir zeichnen Punkte gleichmäßig zufällig aus dem Rechteck . Wir nehmen ohne Verlust der Allgemeinheit an, dass . Sei die Koordinate des ersten Punktes und die Koordinate des zweiten Punktes. Dann sind , , und voneinander unabhängig, wobei gleichmäßig auf und gleichmäßig auf .[0,a]×[0,b]0<b<a(X1,Y1)(X2,Y2)X1X2Y1Y2Xi[0,a]Yi[0,b]

Betrachten Sie den euklidischen Abstand zwischen den beiden Punkten. Dies ist wobeiund.Z 1 = | X 1 - X 2 | Z 2 = | Y 1 - Y 2 |

D=(X1X2)2+(Y1Y2)2=:Z12+Z22,
Z1=|X1X2|Z2=|Y1Y2|

Dreiecksverteilungen

Da und unabhängige Uniformen sind, hat eine dreieckige Verteilung, woraushat eine Verteilung mit der Dichtefunktion Die entsprechende Verteilungsfunktion ist für . In ähnlicher Weise isthat die Dichte und die Verteilungsfunktion .X 2 X 1 - X 2 Z 1 = | X 1 - X 2 | f a ( z 1 ) = 2X1X2X1X2Z1=|X1X2|F a (

fa(z1)=2a2(az1),0<z1<a.
0 z 1a Z 2 = | Y 1 - Y 2 | f b ( z 2 ) F b ( z 2 )Fa(z1)=1(1z1/a)20z1aZ2=|Y1Y2|fb(z2)Fb(z2)

Beachten Sie, dass seit eine Funktion nur von den beiden ist und ist nur eine Funktion der , dann und sind unabhängig. Der Abstand zwischen den Punkten ist also die euklidische Norm zweier unabhängiger Zufallsvariablen (mit unterschiedlichen Verteilungen).X i Z 2 Y i Z 1 Z 2Z1XiZ2YiZ1Z2

Das linke Feld der Abbildung zeigt die Verteilung von und das rechte Feld zeigtDabei ist in diesem Beispiel.Z 1 = | X 1 - X 2 | a = 5X1X2Z1=|X1X2|a=5

Dreiecksdichten

Eine geometrische Wahrscheinlichkeit

So und sind unabhängig und werden auf unterstützte und ist. Für festes lautet die Verteilungsfunktion des euklidischen Abstands Z1Z2[0,a][0,b]d

P(Dd)={z12+z22d2}fa(z1)fb(z2)dz1dz2.

Wir können uns dies geometrisch als eine Verteilung auf dem Rechteck und einen Viertelkreis mit dem Radius . Wir möchten die Wahrscheinlichkeit kennen, die innerhalb des Schnittpunkts dieser beiden Regionen liegt. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:d[0,a]×[0,b]d

Region 1 (orange): . Hier liegt der Viertelkreis vollständig innerhalb des Rechtecks.0d<b

Region 2 (rot): . Hier schneidet der Viertelkreis den Rechteck entlang der Ober- und Unterkante.bda

Region 3 (blau): . Der Viertelkreis schneidet das Rechteck am oberen und rechten Rand.a<da2+b2

Hier ist eine Abbildung, in der wir einen Beispielradius für jeden der drei Typen zeichnen. Das Rechteck ist definiert durch , . Die Graustufen-Heatmap innerhalb des Rechtecks ​​zeigt die Dichte wobei dunkle Bereiche eine höhere Dichte und hellere Bereiche eine geringere Dichte aufweisen. Durch Klicken auf die Abbildung wird eine größere Version davon geöffnet.b = 4 f a ( z 1 ) f b ( z 2 )a=5b=4fa(z1)fb(z2)dz1dz2

Induzierte Verteilung: Schnittpunkte

Ein hässlicher Kalkül

Um die Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, müssen wir einige Berechnungen durchführen. Betrachten wir nacheinander jede Region und sehen, dass ein gemeinsames Integral entsteht. Dieses Integral hat eine geschlossene Form, obwohl es nicht sehr hübsch ist.

Region 1 : .0d<b

P(Dd)=0d0d2y2fb(y)fa(x)dxdy=0dfb(y)0d2y2fa(x)dxdy.

Das innere Integral ergibt nun . Wir müssen also ein Integral der Form berechnen wobei in diesem Fall von Interesse . Das Antiderivativ des Integranden ist 1a2d2y2(2ad2y2)

G(c)G(0)=0c(by)d2y2(2ad2y2)dy,
c=d
G(y)=(by)d2y2(2ad2y2)dy=a3d2y2(y(3b2y)+2d2)+abd2tan1(yd2y2)bd2y+by33+(dy)22y44.

Daraus ergibt sich .P(Dd)=2a2b2(G(d)G(0))

Region 2 : .bda

P(Dd)=2a2b2(G(b)G(0)),
nach den gleichen Überlegungen wie für Region 1, außer dass wir jetzt integrieren müssen entlang der Achse bis nach statt nur .ybd

Region 3 : . a<da2+b2

P(Dd)=0d2a2fb(y)dy+d2a2bfb(y)0d2y2fa(x)dxdy=Fb(d2a2)+2a2b2(G(b)G(d2a2))

Im Folgenden finden Sie eine Simulation von 20000 Punkten, in der wir die empirische Verteilung als graue Punkte und die theoretische Verteilung als Linie darstellen, die entsprechend der jeweiligen Region gefärbt ist.

Empirisches cdf und theoretisches

Aus derselben Simulation zeichnen wir unten die ersten 100 Punktepaare und zeichnen Linien zwischen ihnen. Jedes ist entsprechend dem Abstand zwischen dem Punktpaar und dem Bereich, in den dieser Abstand fällt, gefärbt.

Zufällige Stichprobe von Punkten

Die erwartete Anzahl von Punktpaaren innerhalb des Abstands ist einfach durch Linearität der Erwartung.E [ ξ ] = ( nd

E[ξ]=(n2)P(Dd),

3
+1. Gute Arbeit! Es wäre wunderbar zu sehen, wie die Antwort in Form von intrinsischen geometrischen Eigenschaften des Rechtecks ​​ausgedrückt wird: Es sollte von Dingen wie seiner Fläche, seinem Umfang und der Konfiguration der vier Winkel abhängen. (Die Literatur - auf die ich verwiesen habe, auf die ich aber keinen Zugriff hatte - scheint sich auf Domänen mit glatten Grenzen zu konzentrieren.)
whuber

Vielen Dank. Das ist ein ausgezeichneter Vorschlag. Ich werde versuchen, solche Vereinfachungen und Neuformulierungen vorzunehmen.
Kardinal

@ Cardinal Sehr gute Arbeit! Ich war überrascht, dass Sie das Problem auch mit dem detaillierten PDF gründlich beantwortet haben. Vielen Dank.
Zhouzhuojie

0

Wenn die Punkte wirklich gleichmäßig verteilt sind, dh in einem festen bekannten Muster, können Sie für jede Entfernung d einfach alle Paare durchlaufen und diejenigen innerhalb der Entfernung zählen. Ihre Wahrscheinlichkeit ist (diese Zahl / n).

Wenn Sie die zusätzliche Freiheit haben, auszuwählen, wie die n Punkte verteilt / ausgewählt werden, ist dies die rechteckige Version des Bertrand-Paradoxons . Diese Seite zeigt eine Reihe von Möglichkeiten zur Beantwortung dieser Frage, je nachdem, wie Sie Ihre Punkte verteilen.


Die Frage fragt nach der Verteilung für gleichmäßig verteilte Punkte: Dies sind Zufallsvariablen, kein "festes bekanntes Muster", und man kann nicht einfach Paare von ihnen durchlaufen !
whuber

Ich denke, Sie haben die Frage des OP möglicherweise falsch verstanden. Auch die gewünschte Verteilung ist in der Frage eindeutig definiert. Mein Kommentar zum OP deutet darauf hin, dass es im SE-Netzwerk bereits eine Lösung für diese Frage gibt, daher kann diese höchstwahrscheinlich geschlossen werden. :)
Kardinal

Sind Sie sicher, dass es eine Lösung für math.SE gibt, Kardinal? Dies ist aufgrund der Randeffekte ein schwieriges Problem. Vielleicht gibt es eine Lösung für den flachen Torus.
whuber

@whuber: Eine Lösung? Nein, aber ich bin mir fast sicher, dass diese Frage auftaucht. :) Ich werde sehen, ob ich es finden kann. Ich bin mir jedenfalls nicht sicher, ob dieses Problem auch in diesem Fall so schwierig ist. Ich glaube, Sie können die Übersetzungsinvarianz verwenden, um sie etwas zu vereinfachen. Aber ich habe die Details nicht ausgearbeitet.
Kardinal

1
@ Kardinal Danke. Eigentlich habe ich alle Fragen zu Math.SE durchgesehen, aber ich konnte immer noch keine finden, die diesem Problem nahe kommen.
Zhouzhuojie
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.