Intraclass Correlation (ICC) für eine Interaktion?


22

Angenommen, ich habe für jedes Thema an jedem Standort eine Messung. Für die Berechnung von ICC-Werten (Intraclass Correlation) sind zwei Variablen (Subject und Site) von Interesse. Normalerweise würde ich die Funktion lmeraus dem R-Paket verwenden lme4und ausführen

lmer(measurement ~ 1 + (1 | subject) + (1 | site), mydata)

Die ICC-Werte können aus den Varianzen für die Zufallseffekte im obigen Modell erhalten werden.

Ich habe kürzlich eine Zeitung gelesen, die mich wirklich verwundert. Anhand des obigen Beispiels errechneten die Autoren drei ICC-Werte in der Arbeit mit der Funktion lme aus dem Paket nlme: einen für den Betreff, einen für den Ort und einen für die Interaktion von Betreff und Ort. Keine weiteren Details wurden im Papier angegeben. Ich bin aus den folgenden zwei Perspektiven verwirrt:

  1. Wie berechnet man die ICC-Werte mit lme? Ich weiß nicht, wie ich diese drei zufälligen Effekte (Thema, Ort und ihre Interaktion) in lme spezifizieren soll.
  2. Ist es wirklich sinnvoll, den ICC für die Interaktion von Thema und Ort in Betracht zu ziehen? Aus modelltechnischer oder theoretischer Sicht kann man es berechnen, aber konzeptionell habe ich Probleme, eine solche Interaktion zu interpretieren.


Diese Frage enthält eine klarere Darstellung der ICC-Berechnung mit R als alles andere, was ich im Web gefunden habe. Ich hätte jedoch gerne mehr Details. Irgendwelche Referenzen zu diesem Thema?
Dfrankow

Antworten:


22

Die R-Modellformel

lmer(measurement ~ 1 + (1 | subject) + (1 | site), mydata)

passt zum modell

Yijk=β0+ηi+θj+εijk

wobei das ist k ‚th von i an j , η i das Subjekt i Zufallseffekt, θ j der Seite ist j Zufallseffekt und ε i j k sind die übrig gebliebenen Fehler. Diese zufälligen Effekte haben Varianzen σ 2 η , σ 2 θ , σ 2 ε , die vom Modell geschätzt werden. (Beachten Sie, dass Sie, wenn der Betreff innerhalb der Site verschachtelt ist, traditionell θ i j schreiben würdenYijkkmeasurementsubject isite jηiiθjjεijkση2,σθ2,σε2θijhier anstelle von ).θj

Zur Beantwortung Ihrer ersten Frage zur Berechnung der ICCs: Bei diesem Modell sind die ICCs der Anteil der Gesamtvariation, der durch den jeweiligen Blockierungsfaktor erklärt wird. Insbesondere ist die Korrelation zwischen zwei zufällig ausgewählten Beobachtungen zu demselben Thema:

ICC(Subject)=ση2ση2+σθ2+σε2

Die Korrelation zwischen zwei zufällig ausgewählten Beobachtungen von derselben Stelle ist:

ichCC(Sichte)=σθ2ση2+σθ2+σε2

Die Korrelation zwischen zwei zufällig ausgewählten Beobachtungen am selben Individuum und am selben Ort (der so genannten Interaktions-ICC) ist:

ichCC(Subject/Sichte ichntereinctichOn)=ση2+σθ2ση2+σθ2+σε2

ichCCSubjectsite

Jede dieser Größen kann geschätzt werden, indem die Schätzungen dieser Abweichungen, die sich aus der Modellanpassung ergeben, eingegeben werden.

ichCCichCC

Subject ichCCSubjectsiteση2site


Vielen Dank für die Klarstellung / Erklärung! Ja, meine Verwirrung betraf hauptsächlich den Interaktionsteil. Danke noch einmal.
Bluepole
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.