Die Definition der Abhängigkeit des oberen Schwanzes von rv und mit ihren jeweiligen Randverteilungen F und G lautet:
(Embrechts et al. (2001)). Es ist die Wahrscheinlichkeit, dass Y extrem große Werte erreicht, vorausgesetzt, die Zufallsvariable X erreicht extrem große Werte. Daher kann auf eine Weise verstanden werden, dass je näher das Lambda an eins ist, desto enger die Verbindung zwischen X, das hohe Werte erreicht, und Y, das ebenfalls große Werte erreicht.XYlimu→1P{Y>G−1(u)|X>F−1(u))=λuλ
In externen Fällen ist es nicht schwer zu sagen, ob die Copulas eine Schwanzabhängigkeit aufweisen: Entscheidend ist, ob sich die (zwei) Variablen in den Ecken des Diagramms enger verhalten als in der Mitte.
Die Gaußsche Kopula hat keine Schwanzabhängigkeit - obwohl die Zufallsvariablen stark korreliert sind, scheint es keine spezielle Beziehung zu geben, da eine der Variablen große Werte erreicht (in den Ecken des Diagramms).
Das Fehlen der Schwanzabhängigkeit wird deutlich, wenn das Diagramm mit dem Diagramm von Simulationen mit denselben Rändern, jedoch mit T-2-Kopula verglichen wird.
T-Copulas haben die Schwanzabhängigkeit und die Abhängigkeit nimmt mit der Korrelation zu und mit der Anzahl der Freiheitsgrade ab. Wenn mehr Punkte simuliert würden, so dass ein größerer Teil des Einheitsquadrats bedeckt wäre, würden wir die Punkte fast als dünne Linie in der oberen rechten und unteren linken Ecke sehen. Aber selbst auf dem Diagramm ist ersichtlich, dass im oberen rechten und unteren linken Quadranten - dh wenn beide Variablen sehr niedrige oder sehr hohe Werte erreichen - die beiden Variablen noch enger miteinander korreliert zu sein scheinen als im Körper.
Die Finanzmärkte weisen tendenziell eine Schwanzabhängigkeit auf, insbesondere eine geringere Schwanzabhängigkeit. Zum Beispiel haben die wichtigsten Aktienrenditen in normalen Zeiten eine Korrelation von ungefähr 0,5, aber im September / Oktober 2008 hatten einige Paare eine Korrelation von über 0,9 - beide fielen massiv. Die Gaußsche Kopula wurde vor der Krise bei der Preisgestaltung für kommende Kreditprodukte verwendet. Da sie die Schwanzabhängigkeit nicht berücksichtigte, wurden potenzielle Verluste unterschätzt, als viele Hausbesitzer nicht mehr zahlen konnten. Die Zahlungen eines Hausbesitzers können als Zufallsvariablen verstanden werden - und sie erwiesen sich in dem Moment als stark korreliert, als viele Menschen Schwierigkeiten hatten, ihre Hypotheken zu bezahlen. Da diese Ausfälle aufgrund eines ungünstigen Wirtschaftsklimas eng miteinander verbunden waren, zeigten die Gegensätze eine Schwanzabhängigkeit.
PS: Technisch gesehen zeigen die Bilder multivariate Verteilungen, die aus den Copulas und normalen Rändern erzeugt werden.