Paul Tol stellt auf seiner Website ein Farbschema zur Verfügung, das für Farbunterschiede (dh kategoriale oder qualitative Daten) und Farbenblindheit optimiert ist , und ausführlich in einem "Technote" (PDF-Datei), das mit ihm verknüpft ist. Er legt fest:
Um Grafiken mit Ihren wissenschaftlichen Ergebnissen so klar wie möglich zu gestalten, ist es praktisch, eine Farbpalette zu haben, die Folgendes umfasst:
- Für alle Menschen, auch für farbenblinde Leser.
- verschieden von schwarz und weiß;
- deutlich auf Bildschirm und Papier zu erkennen; und
- passen immer noch gut zusammen.
Ich nahm das Farbschema aus seiner "Palette 1" der 9 deutlichsten Farben und legte es in meine matplotlibrc
Datei unter axes.color_cycle
:
axes.color_cycle : 332288, 88CCEE, 44AA99, 117733, 999933, DDCC77, CC6677, 882255, AA4499
Dann leihen Sie sich von Joe Kingtons Antwort die Standardzeilen aus, die wie folgt dargestellt sind:
import matplotlib.pyplot as plt
import matplotlib as mpl
import numpy as np
x = np.linspace(0, 20, 100)
fig, axes = plt.subplots(nrows=2)
for i in range(1,10):
axes[0].plot(x, i * (x - 10)**2)
for i in range(1,10):
axes[1].plot(x, i * np.cos(x))
plt.show()
Ergebnisse in:
Für divergierende Farbkarten (z. B. zur Darstellung von Skalarwerten) ist die beste Referenz, die ich gesehen habe, das Papier von Kenneth Moreland, das hier " Divergierende Farbkarten für die wissenschaftliche Visualisierung " verfügbar ist . Er entwickelte das Cool-Warm-Schema, um das Regenbogenschema zu ersetzen, und "präsentiert einen Algorithmus, mit dem Benutzer auf einfache Weise ihre eigenen benutzerdefinierten Farbkarten erstellen können".
Eine weitere nützliche Quelle für Informationen zur Verwendung von Farbe in wissenschaftlichen Visualisierungen ist Robert Simmon, der das Bild "Blauer Marmor" für die NASA erstellt hat. Sehen Sie seine Reihe von Stellen an der Earth Observatory Website.