Die erste Zeile jeder Datei sollte sein #!/usr/bin/env python
. Dies ermöglicht es, die Datei als Skript auszuführen, das den Interpreter implizit aufruft, z. B. in einem CGI-Kontext.
Als nächstes sollte die Dokumentzeichenfolge mit einer Beschreibung folgen. Wenn die Beschreibung lang ist, sollte die erste Zeile eine kurze Zusammenfassung sein, die für sich genommen sinnvoll ist und durch eine neue Zeile vom Rest getrennt ist.
Der gesamte Code, einschließlich der Importanweisungen, sollte der Dokumentzeichenfolge folgen. Andernfalls wird die Dokumentzeichenfolge vom Interpreter nicht erkannt, und Sie haben in interaktiven Sitzungen (dh bis obj.__doc__
) oder beim Generieren von Dokumentation mit automatisierten Tools keinen Zugriff darauf .
Importieren Sie zuerst integrierte Module, gefolgt von Modulen von Drittanbietern, gefolgt von Änderungen am Pfad und Ihren eigenen Modulen. Insbesondere Änderungen am Pfad und an den Namen Ihrer Module ändern sich wahrscheinlich schnell: Wenn Sie sie an einem Ort aufbewahren, sind sie leichter zu finden.
Als nächstes sollten Informationen zur Urheberschaft folgen. Diese Informationen sollten diesem Format folgen:
__author__ = "Rob Knight, Gavin Huttley, and Peter Maxwell"
__copyright__ = "Copyright 2007, The Cogent Project"
__credits__ = ["Rob Knight", "Peter Maxwell", "Gavin Huttley",
"Matthew Wakefield"]
__license__ = "GPL"
__version__ = "1.0.1"
__maintainer__ = "Rob Knight"
__email__ = "rob@spot.colorado.edu"
__status__ = "Production"
Der Status sollte normalerweise "Prototyp", "Entwicklung" oder "Produktion" sein. __maintainer__
sollte die Person sein, die Fehler behebt und Verbesserungen vornimmt, wenn sie importiert wird. __credits__
unterscheidet sich davon __author__
darin, dass __credits__
Personen eingeschlossen sind, die Fehlerbehebungen gemeldet, Vorschläge gemacht usw. haben, den Code jedoch nicht tatsächlich geschrieben haben.