Ich habe an einer ARM Cortex A8-Karte mit MP3-Decoder gearbeitet.
Dabei muss die MP3-Decoderlösung, die ich mache, 50 mW verbrauchen. Dies warf einige Fragen in meinem Kopf auf, als ich darüber nachdachte:
Ich erinnere mich, dass es eine gewisse Beziehung zwischen der angelegten Kernspannung (V), der Taktfrequenz (f) eines Prozessors und der verbrauchten Leistung (P) gibt, da P direkt proportional zur Spannung und Frequenz im Quadrat ist. Aber ist die genaue Beziehung. Wie können wir bei gegebener Betriebstaktfrequenz und Spannung eines Prozessors den von ihm verbrauchten Strom berechnen?
Wenn ich nun die von Schritt (1) verbrauchte Leistung bei einer bestimmten Taktfrequenz erhalte und mir gesagt wird, dass die von mir angegebene Decoderlösung nur 50 mW verbrauchen kann, wie kann ich dann die maximale Grenze für MCPS erreichen, die die obere sein wird? an das MCPS meiner Decoderlösung gebunden, die auf dieser Hardwareplatine ausgeführt wird?
Kann ich daraus schließen, dass, wenn die in Schritt (1) erhaltene Leistung, beispielsweise P, bei der Frequenz f verbraucht wird, also für 50 mW, wie hoch die Taktfrequenz ist, und die Frequenz entsprechend berechnen. Und dann diese Frequenz als Obergrenze für meinen Code MHz (MCPS) bezeichnen?
Grundsätzlich, wie ordnet man (gibt es Gleichungen?) Den Stromverbrauch einer Software dem verbrauchten MCPS zu?