OK, für was es wert ist, hier ist, wie ich es visualisiere.
Wie Sie sagen, hat eine Übertragungsleitung sowohl eine verteilte Kapazität als auch eine verteilte Induktivität, die zusammen ihre charakteristische Impedanz Z 0 bilden . Nehmen wir an, wir haben eine Stufenspannungsquelle, deren Ausgangsimpedanz Z S mit Z 0 übereinstimmt . Vor t = 0 sind alle Spannungen und Ströme Null.
In dem Moment, in dem der Schritt auftritt, teilt sich die Spannung von der Quelle gleichmäßig über Z S und Z 0 auf , so dass die Spannung an diesem Ende der Leitung V S / 2 ist. Das erste, was passieren muss, ist, dass das erste Bit der Kapazität auf diesen Wert aufgeladen werden muss, für den ein Strom durch das erste Bit der Induktivität fließen muss. Dies bewirkt jedoch sofort, dass das nächste Bit der Kapazität durch das nächste Bit der Induktivität aufgeladen wird, und so weiter. Eine Spannungswelle breitet sich in der Leitung aus, wobei Strom dahinter fließt, jedoch nicht davor.
Wenn das ferne Ende der Leitung mit einer Last mit dem gleichen Wert wie Z 0 abgeschlossen wird und die Spannungswelle dort ankommt, zieht die Last sofort einen Strom, der genau dem Strom entspricht, der bereits in der Leitung fließt. Es gibt keinen Grund, etwas zu ändern, daher gibt es keine Überlegungen in der Zeile.
Angenommen, das andere Ende der Leitung ist offen. Wenn die Spannungswelle dort ankommt, gibt es keinen Platz für den Strom, der direkt dahinter fließt, so dass sich die Ladung in der letzten Kapazität "aufhäuft", bis die Spannung den Punkt erreicht, an dem sie den Strom in der letzten aufhalten kann bisschen Induktivität. Die dafür erforderliche Spannung ist genau doppelt so hoch wie die ankommende Spannung, wodurch eine Umkehrspannung über dem letzten Induktivitätsbit erzeugt wird, die der Spannung entspricht, mit der der Strom in diesem zuerst begonnen hat. Wir haben jetzt jedoch V S am Ende der Leitung, während der größte Teil der Leitung nur mit V S / 2 belastet wird . Dies verursacht eine Spannungswelle, die sich in umgekehrter Richtung ausbreitet, und während sie sich ausbreitet, den Strom, der immer noch vorausfließt der Welle wird und hinter der Welle auf Null reduziert wird, wobei die Leitung dahinter auf V S aufgeladen bleibt . (Eine andere Art, darüber nachzudenken, besteht darin, dass die Reflexion einen Rückwärtsstrom erzeugt, der den ursprünglichen Vorwärtsstrom genau aufhebt.) Wenn diese reflektierte Spannungswelle die Quelle erreicht, fällt die Spannung über Z S plötzlich auf Null und daher fällt der Strom auf Null , auch. Wieder ist alles in einem stabilen Zustand.
Wenn nun das ferne Ende der Leitung kurzgeschlossen wird (anstatt offen zu sein), wenn die einfallende Welle dort ankommt, haben wir eine andere Einschränkung: Die Spannung kann nicht tatsächlich ansteigen, und der Strom fließt einfach in den Kurzschluss. Aber jetzt haben wir eine andere instabile Situation: Dieses Ende der Leitung liegt bei 0 V, aber der Rest der Leitung wird immer noch mit V s / 2 belastet . Daher fließt zusätzlicher Strom in den Kurzschluss und dieser Strom ist gleich V S / 2 geteilt durch Z 0 (was zufällig gleich dem ursprünglichen Strom ist, der in die Leitung fließt). Eine Spannungswelle (ausgehend von V S / 2 bis hinunter zu 0 V (Propogation in umgekehrter Richtung), und der Strom hinter dieser Welle ist doppelt so groß wie der ursprüngliche Strom davor. (Sie können sich dies wiederum als eine negative Spannungswelle vorstellen, die die ursprüngliche positive Welle aufhebt.) Wenn diese Welle die Quelle erreicht, wird der Quellenanschluss auf 0 V getrieben und die volle Quellenspannung fällt über Z ab S und der Strom durch Z ab S entspricht dem Strom, der jetzt in der Leitung fließt. Alles ist wieder stabil.
Hilft irgendetwas davon? Ein Vorteil der Visualisierung in Bezug auf die tatsächliche Elektronik (im Gegensatz zu Analogien mit Seilen, Gewichten oder Hydraulik usw. usw.) besteht darin, dass Sie auf einfachere Weise über andere Situationen nachdenken können, z. B. über konzentrierte Kapazitäten, Induktivitäten oder Fehlangepasste ohmsche Lasten an der Übertragungsleitung.