Ich gehe davon aus, dass dieser 6-Jährige zumindest ein wenig Erfahrung in Physik hat. Ich beginne damit, zu beantworten, warum jedes Ergebnis mit einer Menge Mathematik versehen wird, um die Physik zu beschreiben, die dahinter steckt. Dann werde ich jeden Fall einzeln mit der Mathematik beantworten, die die Gründe für jedes Ergebnis liefert. Zum Abschluss beantworte ich Ihre "allgemeine" Frage.
Warum?
Die Antwort auf all Ihr "Warum?" Fragen sind: Physik! Insbesondere das Lorentzsche Gesetz und das Faradaysche Gesetz . Von hier :
Das Drehmoment des Motors wird bestimmt durch die Gleichung:
τ= Kt⋅ ich ( N⋅ m )
Woher:
K t = Drehmomentkonstante I = Motorstromτ= Drehmoment
Kt= Drehmomentkonstante
ich= Motorstrom
Die Drehmomentkonstante ist einer der wichtigsten Motorparameter, die den spezifischen Motor auf der Grundlage der verschiedenen konstruktiven Parameter wie Magnetstärke, Anzahl der Drahtwindungen, Ankerlänge usw. beschreiben. Sein Wert wird in Drehmoment pro Ampere angegeben und berechnet als:Kt
Kt= 2 ≤ B ≤ N⋅ l ⋅ r ( N ⋅ m / A )
Woher:
N = Anzahl der Drahtschleifen im Magnetfeld l = Länge des auf den Draht einwirkenden Magnetfeldes r = Radius des MotorankersB = Stärke des Magnetfeldes in Teslas
N= Anzahl der Drahtschleifen im Magnetfeld
l = Länge des auf den Draht einwirkenden Magnetfeldes
r = Radius des Motorankers
Die Gegen-EMK-Spannung wird bestimmt durch:
V= Ke⋅ ω ( v o l t s )
Woher:
K e = Spannungskonstante ω = WinkelgeschwindigkeitV= Gegen-EMK-Spannung
Ke= Spannungskonstante
ω=angular velocity
Die Winkelgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des Motors im Bogenmaß pro Sekunde (rad / sec), die aus der Drehzahl umgerechnet werden kann:
rad/sec=RPM×π30
ist der zweite Hauptmotorparameter. Witzigerweise wird K e nach der gleichen Formel wie K t berechnet,jedoch in verschiedenen Einheiten angegeben:KeKeKt
Ke=2⋅B⋅N⋅l⋅r (volts/rad/sec)
Warum ist ? Wegen des physikalischen Gesetzes der Energieerhaltung . Was grundsätzlich besagt, dass die in den Motor eingebrachte elektrische Leistung der vom Motor abgegebenen mechanischen Leistung entsprechen muss. 100% Wirkungsgrad vorausgesetzt:Ke= Kt
V ⋅ I = τ ⋅ ωPi n= Po u t
V⋅ ich= τ⋅ ω
Wenn wir die Gleichungen von oben einsetzen, erhalten wir:
( Ke⋅ ω ) ⋅ I= ( Kt⋅ ich) ⋅ ω
Ke= Kt
Fälle
Ich gehe davon aus, dass jeder Parameter isoliert geändert wird.
Ktτ
KeKe
ω = VKe
Wenn also das Magnetfeld zunimmt, nimmt die Geschwindigkeit ab. Dies ist wiederum sinnvoll, da der Anker umso stärker "gedrückt" wird, je stärker das Magnetfeld ist, damit er einer Geschwindigkeitsänderung standhält.
Da Power-Out gleich Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit ist und Power-In gleich Power-Out ist (wiederum unter der Annahme eines Wirkungsgrades von 100%), erhalten wir:
Pi n= τ⋅ ω
Daher ist jede Änderung des Drehmoments oder der Drehzahl direkt proportional zur zum Antrieb des Motors erforderlichen Leistung.
Fall 2: (Ein bisschen mehr Mathematik, als ich oben explizit beschrieben habe) Zurück zu Lorentz 'Gesetz sehen wir Folgendes:
τ= 2 ≤ F⋅ r = 2 ( I⋅ B ⋅ N⋅ l ) r
Deshalb:
F= Ich⋅ B ⋅ N⋅ l
Dank Newton haben wir:
F= m ≤ g
So...
τ= 2 ≤ m ≤ g⋅ r
Wenn Sie die Länge des Kabels beibehalten, aber die Dicke erhöhen, erhöht sich die Masse. Wie oben zu sehen ist, ist die Masse genau wie die Magnetfeldstärke direkt proportional zum Drehmoment, daher gilt das gleiche Ergebnis.
r
Fangen Sie an, hier ein Muster zu sehen?
N
Im Allgemeinen
Wenn es jetzt nicht offensichtlich ist, sind Drehmoment und Drehzahl umgekehrt proportional :
In Bezug auf die Leistungsaufnahme des Motors (Spannung und Strom) und die vom Motor abgegebene Leistung (Drehmoment und Drehzahl) muss Folgendes abgewogen werden:
V⋅ ich= τ⋅ ω
Wenn Sie die Spannung konstant halten möchten, können Sie nur den Strom erhöhen. Durch die Erhöhung des Stroms wird nur das Drehmoment (und die dem System zugeführte Gesamtleistung) erhöht:
τ= Kt⋅ ich
Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, müssen Sie die Spannung erhöhen:
ω = VKe
Wenn Sie die Eingangsleistung konstant halten möchten, müssen Sie einen der physikalischen Motorparameter ändern, um die Motorkonstanten zu ändern.