Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass für den gemeinsamen Kollektor (der die Last auf der Emitterseite hat) eine höhere Ansteuerspannung erforderlich ist. Während für den gemeinsamen Emitter bereits 0,7 V ausreichen, muss für den gemeinsamen Kollektor die Spannung 0,7 V + die Spannung über der Last betragen.
Angenommen, Ihre Last ist ein 12-V-Relais, und Sie liefern auch 12 V an den Kollektor. Wenn Sie dies mit einem 5-V-Mikrocontroller steuern möchten, können Sie der Basis maximal 5 V zuführen. Der Emitter ist 0,7 V niedriger, das sind 4,3 V, was zu niedrig ist, um das Relais zu aktivieren. Die Spannung kann nicht höher werden, da sonst kein Basisstrom mehr vorhanden ist. Wenn also die Lastspannung höher als die Steuerspannung ist, kann kein gemeinsamer Kollektor verwendet werden.
Anders ist auch die Berechnung des Basisstroms. Angenommen , Sie gelten 5 V auf der Basis, die Last auf der Seite des Emitters 100 Ω und den Transistors 150. Vielleicht würden erwarten , dass Sie die aktuellen 4,3 V / 100 Ω = 43 mA sein. Das wird nicht der Fall sein. Ein Basisstrom I B bewirkt , dass 150 × I B durch den Widerstand 100 Ω, nicht I B . Daher ist die erzeugte Spannung V E = 150 × I B × 100 Ω. So ist der Widerstand durch den Basisstrom gesehen ist R EhFEIB× IBIBVE× IB ×.
Dieser 100-Ω-Widerstand verursacht einen Basisstrom von nur5V-0,7VRE′=VEIB=150×IB×100ΩIB=150×100Ω=15kΩ
= 290 & mgr; A. 5V−0.7V15kΩ
Aus diesem Grund benötigen Sie in der üblichen Kollektorkonfiguration häufig keinen Basiswiderstand. Sie wird einen braucht , obwohl , wenn die Last von LEDs zum Beispiel besteht, weil im Gegensatz zu dem Widerstand diese eine mehr oder weniger konstante Spannungsabfall verursachen.