Ich weiß, dass dies ein alter Thread ist, aber ich habe entdeckt, dass er dieses Thema untersucht, und wollte ein paar Dinge korrigieren / hinzufügen. Die von jluciani angegebene Formel zum Ermitteln des erforderlichen Wärmewiderstands des Kühlkörpers ist grundsätzlich korrekt, es fehlt jedoch ein Begriff für die Umgebungstemperatur (Ta). Die Gleichung sollte lauten:
Tj = (Rjc + Rcs + Rsa) * Pd + Ta
Wobei Tj die maximale Zieltemperatur der Verbindungsstelle ist. Ich werde 125 ° C als maximale Temperatur der Verbindungsstelle verwenden, um einen Sicherheitsspielraum für den Fall zu ermöglichen, dass die Umgebungstemperatur die Standardtemperatur von 25 ° C überschreitet. Das gibt:
125 = (1,92 + 0,5 + Rsa) * 36 + 25
Rsa = (125-25) / 36 - 1,92 - 0,5 = 0,3577 ° C / W.
Der nächste Teil, um die Größe der Aluminiumplatte zu ermitteln, die erforderlich ist, um diesen niedrigen Wärmewiderstand zu erreichen, ist viel komplizierter, aber dieser Blog https://engineerdog.com/2014/09/09/free-resource-heat-sink-design -made-easy-with-one-Gleichung / gibt eine sehr einfache Faustregel an, die gegeben ist durch:
Fläche = (50 / Rsa) ^ 2 cm²
Leider gilt diese Formel für passive Kühlkörper mit Lamellen, und ich glaube, der Autor hat einen Tippfehler gemacht und bedeutet Fläche = 50 × (1 / Rsa) ^ 2. Die Flossen machen einen großen Unterschied. Nachdem ich mir die Ergebnisse dieses Online-Rechners https://www.heatsinkcalculator.com/free-resources/flat-plate-heat-sink-calculator.html und die Datenblätter einer Reihe von Herstellern passiver Wärme angesehen habe, habe ich ein bisschen getan der Kurvenanpassung und kam mit dieser umfassenderen Ball Park Formel:
Fläche = (20 · 1 / (1 + Fluss) · 1 / (0,25 + h) · 1 / Rsa) · 2 cm²
Wobei der Durchfluss ein Durchfluss von einem Lüfter in cfm ist und h die Höhe der Lamellen ist.
Für die Situation im OP gibt es keine erzwungene Kühlung, also Durchfluss = 0 und es gibt keine Rippen, also ist h = 0 und die Formel vereinfacht sich zu:
Fläche = (80 / Rsa) ^ 2
Da wir einen Wärmewiderstand <= 0,3577 benötigen, beträgt die Größe der Platte, die zum Kühlen des Transistors im OP erforderlich ist, Folgendes:
Fläche = (80 / 0,3577) ^ 2
= (223.6 cm)^2
Dies ist wahrscheinlich zu groß, um praktisch zu sein.
Wie Kevin Vermeer betonte, ist dieser spezielle Transistor in diesem Dienst nicht wirklich für die passive Kühlung geeignet. Eine dramatische Verringerung der Kühlkörpergröße kann jedoch durch Hinzufügen von Lamellen und eines recht bescheidenen Lüfters erzielt werden, wie in der Tabelle unten unter diesem Link
https://www.designworldonline.com/how-to-select-a gezeigt -geeigneter-Kühlkörper / # _
Wenn Sie bei einer flachen Platte bleiben und einen ziemlich guten PC-Lüfter mit einem Luftstrom von 100 cfm hinzufügen, kann die Plattengröße auf Folgendes reduziert werden:
Fläche = (80 / (0,3577 * (1 + 100/8))) ^ 2
=(16.56 cm)^2
Extrudiertes Aluminium kann in langen Streifen mit Rippen gekauft werden. Die Verwendung einer solchen Rippenplatte mit 3-cm-Rippen und ohne Lüfter würde eine Kühlkörpergröße von Folgendem erfordern:
Fläche = (20 · 1 / (0,25 + 3) · 1 / 0,3577) ^ 2
=(17.2 cm)^2
Schließlich ergibt die Kombination der erzwungenen Kühlung von 100 cfm und 3 cm Rippen:
Fläche = (17,2 / (1 + 100/8)) ^ 2
=(1.27 cm)^2
Anmerkungen:
Druckabfälle und die Nähe anderer heißer Komponenten im Schrank können die Effizienz verringern.
Das Eindringen von Staub kann Kühlkörper isolieren und dazu führen, dass Lüfter langsamer werden und mit der Zeit ausfallen.
Kühlkörper, die viel größer sind als die Kontaktfläche des Bauteils, das sie kühlen, verlieren aufgrund der Entfernung, die die Wärme zurücklegen musste, um sich bis zu den Enden des Kühlkörpers auszubreiten, an Effizienz
Befolgen Sie die üblichen Richtlinien, um einen guten Kontakt mit dem zu kühlenden Bauteil sicherzustellen, indem Sie eine dünne Schicht einer geeigneten Wärmeübertragungsmasse zwischen den Kontaktflächen verwenden.
Ergebnisse dieser Formel für extrem kleine oder große Kühlkörper sollten mit Argwohn behandelt werden. Zum Beispiel ist im letzten Ergebnis der Radius des Kühlgebläses viel größer als der Kühlkörper und daher würde der größte Teil des Luftstroms nicht in unmittelbarer Nähe der Lamellen strömen, so dass das Ergebnis verdächtig ist. Ansonsten ist es eine ziemlich gute Annäherung.
Es ist wahrscheinlich am besten, 25 Grad zu der Ihrer Meinung nach umgebenden Umgebungslufttemperatur hinzuzufügen und bei der Durchführung der Berechnungen einen Sicherheitsspielraum von 25 Grad von der maximalen Zieltemperatur des Bauteils abzuziehen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Verwenden Sie diese Formel nicht, um die Kühlung für ein Kernkraftwerk zu entwerfen.