Bei welcher Frequenz wird normalerweise die Reaktanz von Ferritperlen angegeben?


7

Ich habe auf Schaltplänen bei der Arbeit, als ich an der Uni war, und auf Datenblättern festgestellt, dass Ferritperlen normalerweise (90% der Zeit) nur mit ihrem Bezeichner (FB? Oder L?), Dann der Reaktanz (XOhms) und angegeben werden die Stromstärke (z. B. 1,5 A).

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Ihre Reaktanz ist jedoch offensichtlich eine Funktion der Frequenz (und im Idealfall würde immer "XOhm bei 100 MHz" usw. angegeben). Dies ist jedoch nicht wirklich der Fall.

Also habe ich mich von sehr erfahrenen Elektronikingenieuren gefragt, bei welcher Frequenz für eine Ferritperle die Reaktanz "typisch" (Faustregel) angegeben ist.


Nützlicher Anwendungshinweis zu Ferritperlen: Ferritperlen durch analoge Geräte entmystifiziert
Nick Alexeev

1
100 MHz waren zu einer Zeit ein gewisser Standard, jedoch werden bei moderneren Hochfrequenzkomponenten einige Ferrite mit 1 GHz spezifiziert. Das Datenblatt des Herstellers ist der einzig sichere Weg, um die Parameter mit der interessierenden Häufigkeit zu bestimmen.
Nedd

1
Im Allgemeinen sind generische Ferritperlen, die von den üblichen Verdächtigen erhältlich sind, schrecklich unterbestimmt ....
ThreePhaseEel

Ich glaube, 100 MHz ist die häufigste, aber überprüfen Sie immer das Datenblatt, wenn es darauf ankommt. Es ist erwähnenswert, dass bei niedrigeren Frequenzen die Ferritperle wirklich nur ein Induktor ist. Denken Sie also daran. Es bietet bei niedrigen Frequenzen nicht viel Dämpfung und kann möglicherweise mit einem Kondensator in Resonanz treten.
Mkeith

Antworten:


5

Ferrit ist eine Mischung aus magnetischen, leitenden und isolierenden (dielektrischen) Materialien, die als Verbundkeramik eingebrannt werden. Die Rezepte sind urheberrechtlich geschützt.

Infolgedessen kann der breite Bereich magnetischer Teile eine niedrige oder hohe Koerzitivkraft, niedrige oder hohe Hystereseverluste und ein niedriges oder hohes Q aufweisen (Q = Reaktiv / Widerstands-Impedanz-Verhältnis).

In Teilen wie Induktivitäten L und Transformatoren X sind sie auf ihre induktiven Eigenschaften ausgelegt. Bei Verwendung mit Gleichstrom für einen 10% igen Abfall von L ausgelegt.

Ferritperlen, FB sind unterschiedlich.

Obwohl das magnetische Material induktiv ist, dient es dazu, die Impedanz mit der Frequenz zu erhöhen, ist die Eigenkapazität so formuliert, dass sie über der Eigenresonanzfrequenz verlustbehafteter ist, so dass sie zusätzlich zu Wirbelstromverlusten, die einen wesentlichen Beitrag zum Verlust der Impedanz leisten, verlustbehafteter werden mit steigendem f.

Hier ist ein Beispiel für die Impedanz einer SMT-Ferritperle mit einer Nennleistung von 3A.
1,6 mm x 0,8 mm.
Impedanz bei 100 MHz Z = 300
Ω Maximale Impedanz Z = 450 Ω bei 250 MHz
Nennstrom 2000 mA bei 40 ° C Anstieg
Gleichstromwiderstand 0,15 Ω max
Geben Sie hier die Bildbeschreibung einGeben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Die Frequenzen, bei denen die Impedanz definiert ist, sind immer im Datenblatt angegeben. Es gibt keine Standardfrequenz für alle Ferriten, aber 10 MHz, 100 MHz und 1 GHz sind beliebt.

Induktoren gegen Ferritperlen

Induktivitäten, wie sie zur Energiespeicherung hauptsächlich unterhalb der Eigenresonanzfrequenz (SRF) und des Serienwiderstands vorgesehen sind, werden als DCR bezeichnet, da sie bei Gleichstrom gemessen werden. Ein höheres Q ist ein guter Qualitätsfaktor.

Sonstiges Design Info.

Ferritperlen sind verlustbehaftet, aber am nützlichsten, um aufgrund von Wirbelströmen Energie bis zur SRF-Resonanz und darüber zu absorbieren. Der Unterschied liegt in der Keramikmischung aus magnetischen, leitfähigen und isolierenden Materialien. Ein hoher Widerstand über eine große Bandbreite über mehrere Jahrzehnte ist ein guter Qualitätsfaktor, aber auch ein Kompromiss mit dem Q und der höchsten Impedanz des Ferrits. Es wird nicht oft mit Gleichstromverstärkern grafisch dargestellt, da sich der Gleichstrom nicht ändert. Die Impedanz ist nicht so signifikant wie bei Induktorkonstruktionen, die zum Speichern von Energie verwendet werden. Es wäre jedoch eine Verringerung des Z-Nennstroms um 10% Z zu erwarten, die stärker durch den Temperaturanstieg bestimmt wird.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.