"Volt pro Quadratwurzel Hertz".
Rauschen hat ein Leistungsspektrum, und je breiter das Spektrum, desto mehr Rauschen werden Sie sehen. Deshalb ist die Bandbreite Teil der Gleichung. Am einfachsten lässt sich dies mit der Gleichung für thermisches Rauschen in einem Widerstand veranschaulichen:
v2R= 4 K TΔ f
Dabei ist die Boltzmann-Konstante in Joule pro Kelvin und T die Temperatur in Kelvin. ist die Bandbreite in Hz, nur die Differenz zwischen maximaler und minimaler Frequenz.
Die linke Seite ist der Ausdruck für Leistung: Spannung im Quadrat über Widerstand. Wenn Sie wissen möchten, welche Spannung Sie neu anordnen: Δ fkΔf
v=4kTRΔf−−−−−−−√
Deshalb haben Sie die Quadratwurzel der Bandbreite. Wenn Sie das Rauschen in Kraft oder Energie ausdrücken würden, hätten Sie keine Quadratwurzel.
Jedes Rauschen ist frequenzabhängig, die Energiespektren können jedoch abweichen. Weißes Rauschen hat auf allen Frequenzen die gleiche Leistung. Bei rosa Rauschen hingegen nimmt die Rauschenergie mit der Frequenz ab. Flimmerrauschen wird daher auch als Rauschen bezeichnet. In diesem Fall ist die Bandbreite an sich bedeutungslos. 1/f
Die linke Grafik zeigt das flache Spektrum des weißen Rauschens, die rechte Grafik zeigt das rosa Rauschen mit einer Abnahme von 3 dB / Oktave:
Sie können Rauschen auf einem Oszilloskop sichtbar machen, aber Sie können es nicht auf diese Weise messen. Das liegt daran, dass Sie den Spitzenwert sehen und den Effektivwert benötigen. Das Beste, was Sie daraus machen können, ist, dass Sie zwei Geräuschpegel vergleichen können und schätzen, dass einer höher ist als der andere. Um das Rauschen zu quantifizieren, muss man seine Leistung / Energie messen.