Sei V und I die momentane Spannung und der momentane Strom an einer Last. Aus der Definition von Leistung, Spannung und Strom ergibt sich die Beziehung für die momentane Leistung:
p ( t ) = v ( t ) ≤ i ( t )
Dies bedeutet, dass die Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt gleich dem Produkt aus Spannung und Strom zu diesem Zeitpunkt ist.t
Ich gehe davon aus, dass Sie wissen, was die Zeigerdarstellung tatsächlich bedeutet. Um es kurz zu machen: Ein Zeiger ist eine mathematische Abkürzung für die Darstellung einer Sinuskurve mit einer bestimmten unbekannten Frequenz.
Also ist eine Abkürzung für . Ähnlich: bedeutet . v ( t ) = V M ⋅ c o s ( ω t + φ V ) I = I M ∠ φ I i ( t ) = I M ⋅ c o s ( ω t + φ I )V=VM∠ϕVv(t)=VM⋅cos(ωt+ϕV)I=IM∠ϕIi(t)=IM⋅cos(ωt+ϕI)
Das Multiplizieren von für alle ergibt die Wellenform der Momentanleistung für jedes . Arbeiten an dieser Multiplikation:t tv(t)⋅i(t)tt
s(t)=v(t)⋅i(t)=VM⋅cos(ωt+ϕV)⋅IM⋅cos(ωt+ϕI)
Als mit und können wir die obige Gleichung vereinfachen, um:u=ωt+ϕVv=ωt+ϕI.cos(u)⋅cos(v)=12⋅[cos(u−v)+cos(u+v)]u=ωt+ϕVv=ωt+ϕI
s(t)=v(t)⋅i(t)=VMIM2⋅[cos(ϕV−ϕI)+cos(2ωt+ϕV+ϕI)]
Diese Wellenform ist für sich selbst ziemlich interessant: Es ist ein konstanter Wert summiert durch eine Sinuskurve .VMIM2⋅cos(ϕV−ϕI)VMIM2cos(2ωt+ϕV+ϕI)]
Dies zeigt deutlich, dass die Momentanleistung mit der Zeit nicht konstant ist.
Anhand dieses Ergebnisses können wir sehen, dass die mittlere Leistung gleich der nicht variierenden Komponente von (es ist ziemlich einfach zu beweisen, dass man mathematisch nur das Integral lösen muss )s(t)1T∫t+Tts(t)dt
Motiviert durch dieses Ergebnis und durch die ziemlich süße geometrische Interpretation von wurde dieser Wert als die wahre Kraft definiert, die Kraft, an die tatsächlich geliefert wird die Ladung. Jetzt wissen Sie, dass diese sogenannte Wirkleistung nichts anderes ist als die mittlere Leistung an der Last.VIcos(ϕV−ϕI)
Ein wenig in dieses Konzept eintauchen (es ist schade, dass ich hier nicht zeichnen kann, aber ich werde es versuchen):
Sei v ein Vektor mit der Größe || v || und Phase , und ich ein Vektor mit der Größe || i || und Phase
Wenn Sie || i || multiplizieren Mit Sie die Projektion von i über v . Andererseits soll die Komponente von i in Quadratur mit v sein .ϕ i c o s ( ϕ v - ϕ i ) | | i | | s i n ( ϕ v - ϕ i )ϕvϕicos(ϕv−ϕi)||i||sin(ϕv−ϕi)
Jetzt können Sie verstehen, warum die mittlere Leistung eine coole geometrische Interpretation hat: Die mittlere Leistung ist die Spannung multipliziert mit der Projektion des Stroms über die Spannung auf den Zeigerraum.
Dies motivierte die Schaffung der komplexen Kraft S als:
S = P + jQ
Bei dieser Definition ist der Realteil des Vektors genau die mittlere Leistung, die an die Last abgegeben wird, und der komplexe Teil ist die Leistung in Quadratur , die als Blindleistung bezeichnet wird (google for Power Triangle, um die geometrische Interpretation dieses Ergebnisses zu sehen). .
Ok, jetzt zurück zur Definition von , sehen wir, dass und per Definition und um der Definition von zu entsprechen S ist gleichP =s(t)P=VMIM2⋅cos(ϕv−ϕi)QVMIM2⋅sin(ϕv−ϕi)
Also, wie wir am Anfang beweisen wollten:
S=P+jQ=VMIM2⋅cos(ϕv−ϕi)+jVMIM2⋅sin(ϕv−ϕi)
S=VMIM2⋅[cos(ϕv−ϕi)+jsin(ϕv−ϕi)]
S=VM∠ϕV⋅IM∠−ϕI2
S=V⋅I∗2
Also los geht's, was du sehen wolltest;)
edit : Was ist die physikalische Interpretation von Q?
Ich habe oben gezeigt, was die physikalische Interpretation des Realteils der komplexen Leistung P ist, dh der mittleren Leistung, die an die Last abgegeben wird. Aber was genau ist Q, wie kann man es visualisieren? Es basiert auf der Tatsache, dass cos und sin orthogonal sind und das Prinzip der Überlagerung auf die Leistung angewendet werden kann, wenn die beiden an der Berechnung beteiligten Wellenformen orthogonal sind. Gehen wir in die Mathematik, denn darauf kommt es wirklich an.
Unter Verwendung des oben erhaltenen Ergebnisses:s(t)=VMIM2⋅[cos(ϕV−ϕI)+cos(2ωt+ϕV+ϕI)]
Erster Fall: rein ohmsche Last, so dassϕV−ϕI=0
s(t)=VMIM2⋅[1+cos(2(ωt+ϕV))]
ist eine Sinuskurve, die auf mit derselben Amplitude zentriert ist (ihr Minimalwert ist 0 und ihr Maximalwert ist ). Nennen wir es P.VMIM2VMIM
Zweiter Fall: rein induktive Last, so dassϕV−ϕI=π2
s(t)=VMIM2⋅[0−cos(2(ωt+ϕV)−π2)]
s(t)=VMIM2⋅[sin(2(ωt+ϕV))]
Das ist eine rein oszillierende Wellenform mit Mittelwert gleich 0 Nennen wir dieses Ergebnis Q .
Dritter Fall: der generische FallϕV−ϕI=θ
In diesem Fall ist s (t) genau die allgemeine Gleichung, die wir in der obigen Diskussion gefunden haben. Aber wir können das umschreiben, um das Ergebnis der beiden vorherigen Fälle wie folgt zu nutzen:
Zuerst schreiben wir die Gleichung in Bezug auf (beachten Sie, dass ):
Wissen, dass:
, wobei undθϕV+ϕI=ϕV−ϕV+ϕV+ϕI=2ϕV−θs(t)=VMIM2⋅[cos(θ)+cos(2(ωt+ϕV)−θ)]cos(x−y)=cos(x)cos(y)+sin(x)sin(y)x=2(ωt+ϕV)y=θ
s(t)=VMIM2⋅[cos(θ)+cos(θ)cos(2(ωt+ϕV))+sin(θ)sin(2(ωt+ϕV))]
Neuordnung der Begriffe:
s(t)=cos(θ)⋅VMIM2⋅[1+cos(2(ωt+ϕV))]+sin(θ)⋅VMIM2sin(2(ωt+ϕV))
Verwenden Sie das Ergebnis der beiden oben genannten ersten Fälle:
s(t)=cos(θ)P+sin(θ)Q
Ein erstaunliches Ergebnis, oder? Was bedeutet das?
Kehren wir zu dem zurück, was wir tun: Berechnen der Potenz für den generischen Fall, in dem , dh lösen Sie die Gleichung:ϕV−ϕI=θ
s(t)=VMcos(ωt+ϕV)⋅IMcos(ωt+ϕI)
Können wir in Form von ?i(t)=IMcos(ωt+ϕI)i(t)=K1cos(ωt+ϕV)+K2sin(ωt+ϕV)
Lass es uns versuchen:
ϕI=ϕV−θ
i(t)=IMcos(ωt+ϕV−θ ) \ $
Vermietung undωt+ϕV=uθ=v
Mit der Beziehung:
cos(u−v)=cos(u)cos(v)+sin(u)sin(v)
Wir haben:
i(t)=IMcos(θ)cos(ωt+ϕV)+IMsin(θ)sin(ωt+ϕV)
Genau das, was wir wollten, um i (t) als Summe von zwei Komponenten umzuschreiben: eine in Phase mit v (t) und eine in Quadratur mit v (t)!
Nun kann das Ergebnis von Fall 3 erklärt werden: i (t) kann wie oben gezeigt in zwei Komponenten zerlegt werden, und die von i (t) erzeugte Leistung ist gleich der von jeder dieser Komponenten einzeln erzeugten Leistung . Whoa, genau wie Überlagerung, aber für Macht! ( Denken Sie daran, dass dies nur wahr ist und oben bewiesen wurde, weil cos und sin orthogonal sind. )
So Q ist die Menge an Leistung , die durch die Komponente von i (t) erzeugt, der mit v (t) in Quadratur ist. Es ist rein oszillierend und hat keinen Mittelwert.
P ist die Energiemenge, die von der Komponente von i (t) erzeugt wird, die mit v (t) in Phase ist. Es ist oszillierend, hat aber einen Mittelwert, der der mittleren Leistung entspricht, die an die Last abgegeben wird.
Und die komplexe Leistung S , die Gesamtleistung, ist genau die Summe dieser beiden Komponenten