Nachdem ich Ihre Kommentare gelesen habe, werde ich diese Frage etwas anders beantworten.
Was genau ist eine Stromquelle? Es ist nichts, oder besser gesagt, es ist nur ein mathematisches Modell. Der von Ihnen beschriebene existiert nicht, so wie es keine Spannungsquelle gibt.
Ich denke, dass das Hauptproblem in dieser Aussage liegt: for example a battery which has a constant potential difference across its ends irrespective of the changes in the circuit it is connected to
das ist falsch. Dass es das Verhalten einer idealen Batterie ist, die als ideale Stromquelle real ist und genau wie eine ideale Stromquelle nicht existiert. Der Ausgang (und der interne Zustand) jeder echten Batterie wird von der Schaltung beeinflusst, an die sie angeschlossen ist.
Warum haben wir also Spannungs- und Stromquellen? Nun, die Idee ist, dass es die Aufgabe eines Ingenieurs ist, im Grunde genommen ein Gerät zu konstruieren, das etwas ziemlich Gutes leistet, und wie sich herausstellt, ist das vollständige Verständnis dafür, wie jede in dem Gerät verwendete Komponente nicht benötigt wird. Deshalb haben wir zum Beispiel ideale Strom- und Spannungsquellen.
Kommen wir noch einmal zum Batterie-Beispiel zurück. Hier ist ein einfaches Experiment, das ich mit einem Lithium-Polymer-Akku durchgeführt habe: Zuerst habe ich den Akku vollständig aufgeladen. Da es sich um einen Zwei-Zellen-Akku handelt, betrug die Spannung bei voller Ladung 8,4 V, obwohl die Nennspannung 7,4 V beträgt. Dann habe ich eine100 k Ω Widerstand zur Batterie. Die Spannung blieb bei 8,4 V und daraus konnte ich vielleicht den Schluss ziehen, dass die Batterie in der Tat die ideale Spannungsquelle ist, da ich die Last daran angeschlossen habe, aber die Spannung hat sich nicht geändert. Dann nahm ich einen Elektromotor, schloss ihn an die Batterie an und maß die Batteriespannung erneut. Diesmal waren es 8,2 V. Es ist klar, dass der Motor die Batterie beeinflusst und keine ideale Spannungsquelle mehr ist, obwohl es sich um dieselbe Batterie wie zuvor handelt. Also habe ich den Motor abgeklemmt und den Widerstand wieder angeschlossen und die Spannung an der Batterie betrug 8,4 V.
Also, was ist hier los? Ist die Batterie eine ideale Spannungsquelle oder nicht? Nun, wir wissen, dass es nicht so ist, weil ich es zu Beginn der Antwort gesagt habe, aber hier erkläre ich, warum es manchmal so scheint und manchmal so scheint, als ob es nicht so ist. Wie gesagt, die Spannungsquelle ist ein mathematisches Modell. Wenn der externe Stromkreis keinen großen Einfluss auf den Betrieb der Batterie hat, kann ich ihn verwenden. Wenn der externe Stromkreis einen großen Einfluss auf die Batterie hat, kann ich ihn nicht verwenden. Wir verwenden also ein einfaches Modell, um das Verhalten einer realen Schaltung darzustellen. Ein anderes Modell wäre die Verwendung einer idealen Spannungsquelle mit einem in Reihe geschalteten Widerstand am Ausgang. Wenn ich eine externe Last an diesen Stromkreis anschließe, fällt eine gewisse Spannung am internen Widerstand ab und der externe Widerstand sieht eine niedrigere Spannung am Ausgang. Dadurch kann ich wieder die ideale Spannungsquelle für die Darstellung der Batterie verwenden. Da ich den internen Widerstand zusammen mit der idealen Spannungsquelle verwende, gibt der Ausgang das Verhalten einer echten Batterie besser wieder. Wenn ich mehr Präzision haben möchte, könnte ich mich für ein komplexeres Modell entscheiden und genauere Ergebnisse erzielen.
Ein wichtiger Punkt der Elektrotechnik ist es, zu lernen, wann das richtige Modell für die Darstellung eines äußerst komplexen realen Schaltungsbauteils verwendet werden muss (und selbst der bescheidene Widerstand ist, wenn er im Detail analysiert wird, ein Meisterwerk der modernen Wissenschaft). Dazu beginnen wir mit einfachen Schaltungen, damit wir wissen, wie die einfachsten mathematischen Modelle tatsächlich funktionieren.
Wenn wir mit der Analyse komplizierterer Schaltungskomponenten wie Transistoren oder Dioden beginnen, zerlegen wir diese in einen einfachen Schaltkreis, der beispielsweise aus Widerständen und idealen Strom- und Spannungsquellen besteht. Auf diese Weise können wir das Verhalten komplexerer Komponenten vereinfachen und eine detaillierte Analyse der Funktionsweise vermeiden, sofern das einfache Modell für unsere Anforderungen ausreicht.
Völlig dieselbe Geschichte funktioniert für Stromquellen, aber ich habe mich entschlossen, sie hier nicht zu erzählen, da, wie Sie anhand der anderen Antworten sehen können, Schaltkreise, die als ideale Stromquellen modelliert werden können, zu kompliziert sind, um an dieser Stelle verstanden zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine realen Objekte gibt, die zur Darstellung idealer Spannungs- und Stromquellen verwendet werden können, aber es gibt einige Objekte, die (in einigen Fällen recht genau) mit idealen Spannungs- und Stromquellen dargestellt werden können. Das Beste, was Sie jetzt tun können, ist, die Definitionen der idealen Spannungs- und Stromquellen korrekt zu speichern und sie nicht mit realen Objekten zu verwechseln. Auf diese Weise werden Sie nicht überrascht sein, wenn eine Batterie nicht ihre Nennspannung liefert oder wenn ein Stromkreis mit der Bezeichnung "ideale Stromquelle" an einem bestimmten Punkt zu rauchen beginnt, obwohl er gegen äußere Veränderungen im Stromkreis völlig immun sein sollte.
Als Randnotiz betrachten Sie, was mit der idealen Spannungsquelle passiert, wenn ihre Ausgänge kurzgeschlossen sind, und was mit der idealen Stromquelle, wenn ihre Ausgänge offen sind? Und was passiert, wenn Sie einen Akku kurzschließen und warum bei allen Akkus die Warnung angezeigt wird, dass die Ausgangspins nicht kurzgeschlossen werden dürfen?