Was genau ist die Rolle des Holds nullter Ordnung in einem hybriden analogen / digitalen Abtastdatensystem?


14

Ich gebe zu, ich stelle diese Frage rhetorisch. Ich bin gespannt, welche Antworten sich daraus ergeben.

Wenn Sie dies beantworten möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Shannon-Nyquist-Abtastsatz gut verstehen. Besonders der Wiederaufbau. Achten Sie auch auf "Fallstricke" in Lehrbüchern. Der technische Begriff der Dirac-Delta-Impulsfunktion ist ausreichend. Sie müssen sich nicht um die "Verteilung" kümmern, der Dirac-Impuls als entstehende Delta-Funktion ist gut genug:

δ(t)=limτ01τrect(tτ)

wo

rect(t){0if |t|>121if |t|<12

Probleme hinsichtlich der Genauigkeit, der Bitbreite von Stichprobenwörtern und der Quantisierung, die bei der Konvertierung durchgeführt werden, sind für diese Frage nicht relevant. Die Skalierung von Eingabe zu Ausgabe ist jedoch relevant.

Ich werde meine eigene Antwort darauf schreiben, es sei denn, jemand anderes liefert eine genaue und pädagogisch nützliche Antwort. Ich könnte sogar ein Kopfgeld dafür ausgeben (könnte genauso gut den kleinen Repräsentanten ausgeben, den ich habe).

Habe es drauf.


Interessieren Sie sich hauptsächlich für Aliasing?
Deadude

Nee. Ich gehe davon aus, dass alle Regeln des Abtasttheorems eingehalten werden. Das heißt, es wird kein Inhalt oder keine Energie in der zeitkontinuierlichen Eingabe abgetastet, die bei . Denken Sie daran, es gibt einen Unterschied zwischen "Alias" und "Bildern". fs2
Robert Bristow-Johnson

Soweit ich mich erinnere, ist das Halten nullter Ordnung nur die Verzögerung zwischen Samples im digitalen System und kann offensichtlich die analoge Seite der Dinge zwischen einem Sample und dem nächsten beeinflussen
KyranF

@KyranF, es ist ein bisschen mehr.
Robert Bristow-Johnson

@ robertbristow-johnson nach den antworten von timo sieht es in der tat umständlicher aus als ich dachte. Viel Glück damit!
KyranF,

Antworten:


6

Installieren

Wir betrachten ein System mit einem Eingangssignal x(t) , und der Klarheit halber bezeichnen wir die Werte von x(t) bei Bedarf als Spannungen. Unsere Abtastperiode ist T , und die entsprechende Abtastrate fs1/T .

Für die Fourier - Transformation, wählen wir die Konventionen

X(i2πf)=F(x(t))x(t)ei2πftdt,
gibt die inversen Fourier - Transformierte
x(t)=F1(X(i2πf))X(i2πf)ei2πftdf.
Man beachte, dass mit diesen KonventionenXeine Funktion der Laplace-Variablens=iω=i2πf.

Ideale Probenahme und Rekonstruktion

Beginnen wir mit der idealen Abtastung: Nach dem Nyquist-Shannon-Abtasttheorem , wenn ein Signal x(t) ist, das auf f < 1 bandbegrenzt istf<12fs,dh

X(ich2πf)=0,when|f|12fs,
dann kann das ursprüngliche Signal perfekt aus denAbtastwerten rekonstruiert werdenx[n]x(nT), wobeinZ. Mit anderen Worten, angesichts der Bedingung für die Bandbreite des Signals (Nyquist-Kriterium genannt) ist es ausreichend, seine Momentanwerte zu äquidistanten diskreten Zeitpunkten zu kennen.

Das Abtasttheorem gibt auch eine explizite Methode zur Durchführung der Rekonstruktion. Begründen wir dies auf eine Art und Weise, die im Folgenden hilfreich ist: Schätzen wir die Fourier-Transformation eines Signals x ( t ) durch seine Riemann-Summe mit Schritt T : X ( i 2 π f ) ~ & Sigma; n = - x ( n Δ t ) e - i 2 π fX(ich2πf)x(t)T woΔt=T. Lassenuns umschreiben dies als integraler, die Fehler machen wir zu quantifizieren: & Sgr; n = - x ( n T ) e - i 2 π f n T T

X(ich2πf)n=-x(nΔt)e-ich2πfnΔtΔt,
Δt=T wo wir den verwendeteFaltungssatzauf dem Produkt vonx(t)und derSamplingfunktion& Sigma;n = - Tδ(t-nT), das Tatsachedaß die FourierTransformation der Abtastfunktion Transformation ist& Sigma;n = - & dgr;(f-k
n=x(nT)ei2πfnTT=n=x(t)ei2πftTδ(tnT)dt=X(i2πf)F(Tn=δ(tnT))(1)=k=X(fk/T),
x(t) n=Tδ(tnT) und führte das Integral über die Delta-Funktionen aus.n=δ(fk/T)

Man beachte, dass die linke Seite genau , wobei X 1 / T ( i 2 π f T ) die diskrete Zeit-Fourier-Transformation des entsprechenden abgetasteten Signals x [ n ] x x ist ( n T ) , wobei f T die dimensionslose diskrete Zeitfrequenz ist.TX1/T(i2πfT)X1/T(i2πfT)x[n]x(nT)fT

Hier sehen wir den wesentlichen Grund für das Nyquist-Kriterium: Es ist genau das, was erforderlich ist, um zu gewährleisten, dass sich die Bedingungen der Summe nicht überschneiden. Mit dem Nyquist - Kriterium, verringert die obige Summe der periodischen Erweiterung des Spektrums aus dem Intervall für die gesamte reale Linie.[fs/2,fs/2]

Da die DTFT in hat die gleiche Fourier im Intervall Transformation [ - f s / 2 , f s / 2 ] als unser ursprüngliches Signal, können wir einfach Multipliziere sie durch die Rechteckfunktion R e c t ( f / f s ) und erhalte das ursprüngliche Signal zurück. Über den Faltungssatz , Dies entspricht Falten den Dirac Kammes mit der Fourier - Transformation der Rechteckfunktion, die in unseren Konventionen ist F ( r e c t ( f(1)[fs/2,fs/2]rect(f/fs) wo dienormalisierte sincFunktionist , s i n c ( x ) sin ( π x )

F(rect(f/fs))=1/Tsinc(t/T),
Die Faltung ersetzt dann einfach jedes DiracDelta des Dirac Kamm mit einem sinc -function auf die Position des Deltas verschoben, so dass x ( t ) = & Sigma; n = - x [ n ] s i n c ( t / T - n ) . Dies ist dieWhittaker-Shannon-Interpolationsformel.
sinc(x)sin(πx)πx.
(2)x(t)=n=x[n]sinc(t/Tn).

Nicht ideale Probenahme

Um die obige Theorie in die reale Welt zu übersetzen, ist es am schwierigsten, die Bandbegrenzung zu gewährleisten, die vor dem Abtasten durchgeführt werden muss. Für die Zwecke dieser Antwort wird davon ausgegangen, dass dies geschehen ist. Die verbleibende Aufgabe besteht dann darin, Abtastwerte der instanten Werte des Signals zu entnehmen. Da ein realer ADC eine begrenzte Zeit benötigt, um die Annäherung an die Abtastung zu bilden, speichert die übliche Implementierung den Wert des Signals in einer Abtast-Halte-Schaltung, aus der die digitale Annäherung gebildet wird.

Auch wenn dies einem Hold nullter Ordnung sehr ähnelt, handelt es sich um einen eindeutigen Vorgang: Der Wert, der aus dem Sample-and-Hold erhalten wird, ist in der Tat genau der instante Wert des Signals, bis zu der Annäherung, dass das Signal für das konstant bleibt Dauer, die zum Laden des Kondensators mit dem Abtastwert benötigt wird. Dies wird normalerweise von realen Systemen gut erreicht.

Daher kann man sagen, dass ein ADC aus der realen Welt, der das Problem der Bandbegrenzung ignoriert, eine sehr gute Annäherung an den Fall einer idealen Abtastung darstellt, und insbesondere die vom Sample-and-Hold kommende "Treppe" keinen Fehler im ADC verursacht Probenahme von selbst.

Nicht ideale Rekonstruktion

Für die Rekonstruktion ist es das Ziel, eine elektronische Schaltung zu finden, die die in Summe von Sincs erreicht . Da die Zeit unendlich lang ist, ist es ziemlich klar, dass dies nicht genau realisiert werden kann. Ferner würde das Bilden einer solchen Summe von Signalen sogar in einer vernünftigen Näherung mehrere Teilschaltungen erfordern und schnell sehr komplex werden. Daher wird normalerweise eine viel einfachere Näherung verwendet: Zu jedem Abtastzeitpunkt wird eine Spannung entsprechend dem Abtastwert ausgegeben und bis zum nächsten Abtastzeitpunkt konstant gehalten (obwohl ein Beispiel für ein alternatives Verfahren in Delta-Sigma-Modulation angegeben ist ). Dies ist der Halt nullter Ordnung und entspricht dem Ersetzen der oben verwendeten sinc durch die Rechteckfunktion 1 /(2) . Auswerten die Faltung ( 1 / T r e c t ( t / T - 1 / 2 ) ) * ( & Sigma; n = - T x [ n ] δ ( t - n T ) ) ,1/Trect(t/T1/2)

(1/Trect(t/T1/2))(n=Tx[n]δ(tnT)),
Anhand der definierenden Eigenschaft der Delta-Funktion sehen wir, dass dies tatsächlich zu der klassischen zeitkontinuierlichen Treppenwellenform führt. Der Faktor tritt in dem abzubrechen T in eingeführt (1) . Dass ein solcher Faktor benötigt wird, ergibt sich auch aus der Tatsache, dass die Einheiten einer Impulsantwort 1 / Zeit sind.1/TT(1)

Die Verschiebung von ist einfach zu garantieren Kausalität . Dies entspricht nur zu einer Verschiebung des Ausgangssignals um 1/2 Probe relativ zur Verwendung von 1 / T r e c t ( 1 / T ) (die Folgen in Echtzeitsystemen , oder wenn haben kann sehr präzise Synchronisation auf externe Ereignisse ist erforderlich) , die wir im Folgenden ignorieren werden.1/2T1/Trect(1/T)

Im Vergleich zu haben wir die Rechteckfunktion im Frequenzbereich, die das Basisband völlig unberührt ließ , durch die Fouriertransformation der Funktion 1 / T r ersetzt und alle Kopien des Spektrums mit höherer Frequenz, die als Bilder bezeichnet werden , entfernt e c t ( t / T ) . Das ist natürlich s i n c ( f / f s ) .(1)1/Trect(t/T)

sinc(f/fs).

Beachten Sie, dass die Logik vom Idealfall etwas umgekehrt ist: Dort haben wir unser Ziel definiert, nämlich die Bilder im Frequenzbereich zu entfernen und die Konsequenzen im Zeitbereich abzuleiten. Hier haben wir definiert, wie im Zeitbereich zu rekonstruieren ist (da wir dies wissen) und die Konsequenzen im Frequenzbereich abgeleitet.

Das Ergebnis des Haltens nullter Ordnung ist also, dass wir anstelle des rechteckigen Fensters im Frequenzbereich das Sinus als Fensterfunktion erhalten. Deshalb:

  • Der Frequenzgang ist nicht mehr bandbegrenzt. Vielmehr klingt es als , wobei die oberen Frequenzen Bilder des Originalsignals sind1/f
  • im Basisband, fällt die Antwort bereits erheblich und erreichte etwa -4 dB bei 1/2fs

Insgesamt wird das Halten nullter Ordnung verwendet, um die in der Whittaker-Shannon-Interpolationsformel auftretende Zeitbereichs-Sinc-Funktion anzunähern . Beim Sampling ist das ähnlich aussehende Sample-and-Hold eine technische Lösung für das Problem der Schätzung des Momentanwerts des Signals und führt an sich zu keinen Fehlern.

Beachten Sie, dass auch bei der Rekonstruktion keine Informationen verloren gehen, da wir die Hochfrequenzbilder nach dem anfänglichen Halten nullter Ordnung immer herausfiltern können. Der Verstärkungsverlust kann auch durch ein inverses Sinusfilter entweder vor oder nach dem DAC kompensiert werden. Aus praktischer Sicht wird daher das Halten nullter Ordnung verwendet, um eine anfänglich implementierbare Annäherung an die ideale Rekonstruktion zu konstruieren , die dann bei Bedarf weiter verbessert werden kann.


Es ist interessant, Timo. Sie stoßen auf eine Konsequenz der Wikipedia-Politik. Schauen Sie sich diese ältere Version des Wikipedia-Artikels über den Stichprobensatz an . Anstatt sich hinter der Poisson-Summierungsformel zu verstecken, wird nur gezeigt, wie durch das Abtasten die Bilder erzeugt werden und was explizit erforderlich ist, um das ursprüngliche zeitkontinuierliche Signal wiederherzustellen. und Sie können sehen, warum es diesen Faktor in der Abtastfunktion gibt. T
Robert Bristow-Johnson

Es ist interessant, dass die alte Version des Wikipedia-Artikels auch meiner Meinung nach klarer ist. Die Berechnung ist fast genau das, was ich oben schreibe, außer dass es ein bisschen mehr Details gibt.
Timo

Wie auch immer, ich bin mir nicht ganz sicher, warum dies benötigt wird, um zu verstehen, warum der Faktor benötigt wird: Ich denke, dass das, was ich in der Antwort schreibe, eine ausreichende Bedingung ist, damit das T notwendig ist (technisch eine Konsistenzbedingung, aber wir gehen bereits davon aus, dass eine Rekonstruktion möglich ist). Verstehen ist natürlich immer eine subjektive Sache. Beispielsweise könnte hier als tieferer Grund für das Auftreten des Faktors T angesehen werden, dass T im Wesentlichen zum Integrationsmaß d t wird, wenn man die Grenze T 0 nimmt . TTTTdtT0
Timo

Ich nehme an, was Sie als das Warum bezeichnen, ist das Auftreten von 1 / T in der Darstellung des Dirac-Kamms als Summe komplexer Exponentiale in en.wikipedia.org/w/… ? Das ist natürlich eine Möglichkeit und steht in direktem Zusammenhang mit der Rolle von als Maß. T
Timo

1
Ich kann nicht anders, als zu denken, Sie sollten nur die Antwort hinzufügen, die Sie suchen. Kommentare sind nicht für eine längere Diskussion.
David

4

Nullter Ordnung halten hat die Rolle die Delta des Annäherns und -Funktionen in dem Abtasttheorem erscheinen, je nachdem , was angemessen ist.sinc

Aus Gründen der Übersichtlichkeit betrachte ich ein ADC / DAC-System mit einem Spannungssignal. Das Folgende gilt jedoch für jedes Probenahmesystem mit entsprechendem Einheitenwechsel. Ich gehe auch davon aus, dass das Eingangssignal bereits magisch begrenzt wurde, um das Nyquist-Kriterium zu erfüllen.

Beginnen Sie mit der Abtastung: Im Idealfall würde man den Wert des Eingangssignals zu einem einzigen Zeitpunkt abtasten. Da echte ADCs eine begrenzte Zeit benötigen, um ihre Annäherung zu bilden, wird die Momentanspannung durch das Sample-and-Hold angenähert (Momentan wird angenähert durch die zum Laden des Kondensators verwendete Schaltzeit). Im Wesentlichen wandelt das Halten das Problem des Anlegens einer Delta-Funktion an das Signal in das Problem des Messens einer konstanten Spannung um.

Hierbei ist zu beachten, dass die Differenz zwischen der Multiplikation des Eingangssignals mit einer Impulsfolge oder dem Anlegen eines Hold nullter Ordnung zu denselben Zeitpunkten lediglich eine Interpretationsfrage ist, da der ADC dennoch nur die gehaltenen Momentanspannungen speichert. Eins kann vom anderen rekonstruiert werden. Für die Zwecke dieser Antwort, werde ich die Interpretation annimmt , dass das abgetastete Signal das zeitkontinuierliche Signal der Form wobeiVrefist die Referenzspannung des ADC / DAC,nist die Anzahl der Bits,xksinddie Proben in der üblichen Weise als ganze Zahlen dargestellt, undΔtdie Abtastperiode. Diese etwas unkonventionelle Interpretation hat den Vorteil, dass ich immer ein zeitkontinuierliches Signal betrachte, und Abtastung bedeutet hier einfach, es in Form der Zahlenxkdarzustellen, die tatsächlich die Abtastwerte im üblichen Sinne sind.

x(t)=ΔtVref2nkxkδ(tkΔt),
VrefnxkΔtxk

Bei dieser Interpretation ist das Spektrum des Signals im Basisband genau das gleiche wie das des ursprünglichen Signals, und die effektive Faltung durch die Impulsfolge hat den Effekt, dieses Signal zu replizieren, um das Spektrum periodisch zu machen. Die Repliken werden als Bilder des Spektrums bezeichnet. Dass der Normalisierungsfaktor notwendig ist , gesehen werden kann, beispielsweise durch die Berücksichtigung DC-Versatz von einem 1 - Volt - Impulse mit der Dauer Δ t : sein DC-Offset als definierte f = 0 -Komponente des Fourier - Transformation ist x ( 0 ) = Δ t 0 1 V d t =ΔtΔtf=0

x^(0)=0Δt1Vdt=1VΔt.
Δt

sincsinc

rectΔt(t)=1Δtrect(tΔt).
The normalization of this rectangular function is defined by requiring that a constant voltage is correctly reproduced, or in other words, if a voltage V1 was measured when sampling, the same voltage is output on reconstruction.

In the frequency domain, this amounts to multiplying the frequency response with the Fourier transform of the rectangular function, which is

rect^Δt(f)=sinc(πΔtf).
Note that the gain at DC is 1. At high frequencies, the sinc decays like 1/f, and therefore attenuates the images of the spectrum.

In the end, the sinc-function resulting from the zero-order hold behaves as a low-pass filter on the signal. Note that no information is lost in the sampling phase (assuming the Nyquist criterion), and in principle, neither is anything lost when reconstructing: the filtering in the baseband by the sinc could be compensated for by an inverse filter (and this is indeed sometimes done, see for example https://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/3853). The modest 6dB/octave decay of the sinc usually requires some form of filtering to further attenuate the images.

Note also that an imaginary impulse generator that could physically reproduce the impulse train used in the analysis would output an infinite amount of energy in reconstructing the images. This would also cause some hairy effects, such as that an ADC re-sampling the output would see nothing, unless it were perfectly synchronized to the original system (it would mostly sample between the impulses). This shows clearly that even if we cannot bandlimit the output exactly, some approximate bandlimiting is always needed to regularize the total energy of the signal, before it can be converted to a physical representation.

To summarize:

  • in both directions, the zero-order-hold acts as an approximation to a delta function, or it's band-limited form, the sinc -function.
  • from the frequency domain point of view, it is an approximation to the brickwall filter that removes images, and therefore regulates the infinite amount of energy present in the idealized impulse train.

*This is also clear from dimensional analysis: the units of a Fourier transform of a voltage signal are Vs=VHz, whereas the delta function has units of 1/s, which would cancel the unit of time coming from the integral in the transform.


when the timer allows me to, i will put a bounty on this, Timo. there are some things that i like: e.g. having the DC gain = 1, which is consistent with Eq. 1 on your maxim citation, but way too many textbooks screw it up with a gain of T that they don't know what to do with. and it appears that you are understanding that the ZOH has nothing to do with any possible S/H at the input of the ADC. that's good. i'll still wait for a little more rigorous answer. and don't worry about Vref. i am assuming it's the same for the ADC and DAC.
robert bristow-johnson

@robertbristow-johnson: thanks for the kind words! Can you specify a little in what direction are you looking for more rigor? More details, more maths proof style answer, or something completely different?
Timo

i guess a mathematical treatment with clean and consistent mathematical notation. i would suggest being consistent with Oppenheim and Wilsky or something like that.
T1fs
x[n]x(nT)
perhaps, so that the Laplace and Fourier transforms have consistent and compatible notation
F{x(t)}=X(j2πf)+x(t)ej2πft dt
. discuss what the sampling theorem is saying and how it is different in reality and where the ZOH comes in on that.
robert bristow-johnson

Ok, let me actually try writing another answer, since editing this to change the notation to what you prefer etc would probably leave a bit of mess. I'll just fix a small mistake from this one first, since it bothers me...
Timo

i was a little confused and slow-on-the-draw and didn't hit the bounty icon to award your bounty. according to the rules: If you do not award your bounty within 7 days (plus the grace period), the highest voted answer created after the bounty started with a minimum score of 2 will be awarded half the bounty amount. If two or more eligible answers have the same score (i.e., their scores are tied), the oldest answer is awarded the bounty. If there's no answer meeting those criteria, the bounty is not awarded to anyone. -- according to these rules you should get it within a week.
robert bristow-johnson

3

Fourier Transform:

X(j2πf)=F{x(t)}+x(t) ej2πft dt

Inverse Fourier Transform:

x(t)=F1{X(j2πf)}=+X(j2πf) ej2πft df

Rectangular pulse function:

rect(u){0if |u|>121if |u|<12

"Sinc" function ("sinus cardinalis"):

sinc(v){1if v=0sin(πv)πvif v0

Define sampling frequency, fs1T as the reciprocal of the sampling period T.

Note that:

F{rect(tT)}=T sinc(fT)=1fs sinc(ffs)

Dirac comb (a.k.a. "sampling function" a.k.a. "Sha function"):

IIIT(t)n=+δ(tnT)

Dirac comb is periodic with period T. Fourier series:

IIIT(t)=k=+1Tej2πkfst

Sampled continuous-time signal:

ideally sampled signal with dirac comb

xs(t)=x(t)(TIIIT(t))=x(t)(Tn=+δ(tnT))=T n=+x(t) δ(tnT)=T n=+x(nT) δ(tnT)=T n=+x[n] δ(tnT)

where x[n]x(nT).

This means that xs(t) is defined solely by the samples x[n] and the sampling period T and totally loses any information of the values of x(t) for times in between sampling instances. x[n] is a discrete sequence of numbers and is a sorta DSP shorthand notation for xn. While it is true that xs(t)=0 for nT<t<(n+1)T, the value of x[n] for any n not an integer is undefined.

N.B.: The discrete signal x[n] and all discrete-time operations on it, like the Z-Transform, the Discrete-Time Fourier Transform (DTFT), the Discrete Fourier Transform (DFT), are "agnostic" regarding the sampling frequency or the sampling period T. Once you're in the discrete-time x[n] domain, you do not know (or care) about T. It is only with the Nyquist-Shannon Sampling and Reconstruction Theorem that x[n] and T are put together.

The Fourier Transform of xs(t) is

Xs(j2πf)F{xs(t)}=F{x(t)(TIIIT(t))}=F{x(t)(Tk=+1Tej2πkfst)}=F{k=+x(t) ej2πkfst}=k=+F{x(t) ej2πkfst}=k=+X(j2π(fkfs))

Important note about scaling: The sampling function TIIIT(t) and the sampled signal xs(t) has a factor of T that you will not see in nearly all textbooks. That is a pedagogical mistake of the authors of these of these textbooks for multiple (related) reasons:

  1. First, leaving out the T changes the dimension of the sampled signal xs(t) from the dimension of the signal getting sampled x(t).
  2. That T factor will be needed somewhere in the signal chain. These textbooks that leave it out of the sampling function end up putting it into the reconstruction part of the Sampling Theorem, usually as the passband gain of the reconstruction filter. That is dimensionally confusing. Someone might reasonably ask: "How do I design a brickwall LPF with passband gain of T?"
  3. As will be seen below, leaving the T out here results in a similar scaling error for the net transfer function and net frequency response of the Zero-order Hold (ZOH). All textbooks on digital (and hybrid) control systems that I have seen make this mistake and it is a serious pedagogical error.

Note that the DTFT of x[n] and the Fourier Transform of the sampled signal xs(t) are, with proper scaling, virtually identical:

DTFT:

XDTFT(ω)Z{x[n]}|z=ejω=XZ(ejω)=n=+x[n] ejωn

It can be shown that

XDTFT(ω)=XZ(ejω)=1TXs(j2πf)|f=ω2πT


The above math is true whether x(t) is "properly sampled" or not. x(t) is "properly sampled" if x(t) can be fully recovered from the samples x[n] and knowledge of the sampling rate or sampling period. The Sampling Theorem tells us what is necessary to recover or reconstruct x(t) from x[n] and T.

If x(t) is bandlimited to some bandlimit B, that means

X(j2πf)=0for all|f|>B

bandlimited spectrum

Consider the spectrum of the sampled signal made up of shifted images of the original:

Xs(j2πf)=k=+X(j2π(fkfs))

The original spectrum X(j2πf) can be recovered from the sampled spectrum Xs(j2πf) if none of the shifted images, X(j2π(fkfs)), overlap their adjacent neighbors. This means that the right edge of the k-th image (which is X(j2π(fkfs))) must be entirely to the left of the left edge of the (k+1)-th image (which is X(j2π(f(k+1)fs))). Restated mathematically,

kfs+B<(k+1)fsB

which is equivalent to

fs>2B

If we sample at a sampling rate that exceeds twice the bandwidth, none of the images overlap, the original spectrum, X(j2πf), which is the image where k=0 can be extracted from Xs(j2πf) with a brickwall low-pass filter that keeps the original image (where k=0) unscaled and discards all of the other images. That means it multiplies the original image by 1 and multiplies all of the other images by 0.

X(j2πf)=rect(ffs)Xs(j2πf)=H(j2πf) Xs(j2πf)

reconstruction filter

The reconstruction filter is

H(j2πf)=rect(ffs)

and has acausal impulse response:

h(t)=F1{H(j2πf)}=fssinc(fst)

This filtering operation, expressed as multiplication in the frequency domain is equivalent to convolution in the time domain:

x(t)=h(t)xs(t)=h(t)T n=+x[n] δ(tnT)=T n=+x[n] (h(t)δ(tnT))=T n=+x[n] h(tnT))=T n=+x[n] (fssinc(fs(tnT)))=n=+x[n] sinc(fs(tnT))=n=+x[n] sinc(tnTT)

That spells out explicitly how the original x(t) is reconstructed from the samples x[n] and knowledge of the sampling rate or sampling period.


So what is output from a practical Digital-to-Analog Converter (DAC) is neither

n=+x[n] sinc(tnTT)

which needs no additional treatment to recover x(t), nor

xs(t)=n=+x[n] Tδ(tnT)

which, with an ideal brickwall LPF recovers x(t) by isolating and retaining the baseband image and discarding all of the other images.

DAC output

What comes out of a conventional DAC, if there is no processing or scaling done to the digitized signal, is the value x[n] held at a constant value until the next sample is to be output. This results in a piecewise-constant function:

xDAC(t)=n=+x[n] rect(tnTT2T)

Note the delay of 12 sample period applied to the rect() function. This makes it causal. It means simply that

xDAC(t)=x[n]=x(nT)whennTt<(n+1)T

Stated differently

xDAC(t)=x[n]=x(nT)forn=floor(tT)

where floor(u)=u is the floor function, defined to be the largest integer not exceeding u.

This DAC output is directly modeled as a linear time-invariant system (LTI) or filter that accepts the ideally sampled signal xs(t) and for each impulse in the ideally sampled signal, outputs this impulse response:

hZOH(t)=1Trect(tT2T)

Plugging in to check this...

xDAC(t)=hZOH(t)xs(t)=hZOH(t)T n=+x[n] δ(tnT)=T n=+x[n] (hZOH(t)δ(tnT))=T n=+x[n] hZOH(tnT))=T n=+x[n] 1Trect(tnTT2T)=n=+x[n] rect(tnTT2T)

The DAC output xDAC(t), as the output of an LTI system with impulse response hZOH(t) agrees with the piecewise constant construction above. And the input to this LTI system is the sampled signal xs(t) judiciously scaled so that the baseband image of xs(t) is exactly the same as the spectrum of the original signal being sampled x(t). That is

X(j2πf)=Xs(j2πf)forfs2<f<+fs2

The original signal spectrum is the same as the sampled spectrum, but with all images, that had appeared due to sampling, discarded.

The transfer function of this LTI system, which we call the Zero-order hold (ZOH), is the Laplace Transform of the impulse response:

HZOH(s)=L{hZOH(t)}+hZOH(t) est dt=+1Trect(tT2T) est dt=0T1T est dt=1T1sest|0T=1esTsT

The frequency response is obtained by substituting j2πfs

HZOH(j2πf)=1ej2πfTj2πfT=ejπfTejπfTejπfTj2πfT=ejπfTsin(πfT)πfT=ejπfTsinc(fT)=ejπfTsinc(ffs)

This indicates a linear phase filter with constant delay of one-half sample period, T2, and with gain that decreases as frequency f increases. This is a mild low-pass filter effect. At DC, f=0, the gain is 0 dB and at Nyquist, f=fs2 the gain is -3.9224 dB. So the baseband image has some of the high frequency components reduced a little.

As with the sampled signal xs(t), there are images in sampled signal xDAC(t) at integer multiples of the sampling frequency, but those images are significantly reduced in amplitude (compared to the baseband image) because |HZOH(j2πf)| passes through zero when f=kfs for integer k that is not 0, which is right in the middle of those images.

Concluding:

  1. The Zero-order hold (ZOH) is a linear time-invariant model of the signal reconstruction done by a practical Digital-to-Analog converter (DAC) that holds the output constant at the sample value, x[n], until updated by the next sample x[n+1].

  2. Contrary to the common misconception, the ZOH has nothing to do with the sample-and-hold circuit (S/H) one might find preceding an Analog-to-Digital converter (ADC). As long as the DAC holds the output to a constant value over each sampling period, it doesn't matter if the ADC has a S/H or not, the ZOH effect remains. If the DAC outputs something other than the piecewise-constant output (such as a sequence of narrow pulses intended to approximate dirac impulses) depicted above as xDAC(t), then the ZOH effect is not present (something else is, instead) whether there is a S/H circuit preceding the ADC or not.

  3. The net transfer function of the ZOH is

    HZOH(s)=1esTsT
    and the net frequency response of the ZOH is
    HZOH(j2πf)=ejπfTsinc(fT)
    Many textbooks leave out the T factor in the denominator of the transfer function and that is a mistake.

  4. The ZOH reduces the images of the sampled signal xs(t) significantly, but does not eliminate them. To eliminate the images, one needs a good low-pass filter as before. Brickwall LPFs are an idealization. A practical LPF may also attenuate the baseband image (that we want to keep) at high frequencies, and that attenuation must be accounted for as with the attenuation that results from the ZOH (which is less than 3.9224 dB attenuation). The ZOH also delays the signal by one-half sample period, which may have to be taken in consideration (along with the delay of the anti-imaging LPF), particularly if the ZOH is in a feedback loop.


Ich gebe zu, Ihre Antwort ist sauberer und ein bisschen gründlicher als meine. Ich fragte mich immer noch, was war die große Enthüllung? Vielleicht wollten Sie das Halten nullter Ordnung als Modell für die DAC-Ausgabe hervorheben ?
Timo

Ihre Antwort hat einige Fehler. Beispielsweise wird die Verzögerung von 1/2 Sample im Frequenzgang nicht angezeigt. Es tut mir leid, dass die Dinge so passiert sind, dass unser Kopfgeld (was meins war und jetzt deins sein sollte ) die Toilette hinuntergegangen ist.
Robert Bristow-Johnson

Well, I do mention it (in the longer one), although I do then brush it under the carpet, which I think I did because of mostly thinking about DSP in terms of audio, where a 1/2 sample delay is insignificant (unless theres another path which introduces an undelayed copy). Basically I just didn't want to carry the factor of eiπfT all the way to the end, so that's a part of what I'm saying you're more thorough.
Timo

@Timo, now you got twice the rep as me. when are you gonna post a bounty that i can take a stab at?? :-)
robert bristow-johnson

Fair enough, I should try to think of something :D
Timo
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.