Es kann 1 W Leistung benötigen. Spannung ist nicht das Problem.
Bei mehr als 1 W wird die Spule überhitzt und schmilzt.
Es ist 8Ω. Betrachten Sie es aus der Sicht von DC. Das heißt, wir können das einfache Ohmsche Gesetz verwenden, um es zu untersuchen.
Sie haben 1W und 8Ω. Es gibt zwei Formeln, die diese beiden Werte enthalten:
P=I²R
und
P=V²R
Wir sind an Spannung interessiert, also ordnen Sie die zweite neu an, um Folgendes zu geben:
V=P×R−−−−−√
1 W durch eine 8Ω-Last muss also 2,83 V betragen. Ordnen Sie die aktuelle neu an, so ist es:
I=PR−−√
und wir erhalten eine Stromaufnahme von 0,354 A oder 353,55 mA.
Die Tatsache, dass Ihre E / A-Ports auf 40 mA begrenzt sind ( das ist übrigens das absolute Maximum - Atmel empfiehlt nicht mehr als 20 mA), bedeutet:
P=VI=0.2W , weshalb Ihr Lautsprecher nicht schmilzt und nicht sehr laut ist.
Also was willst du?
Nun, Sie möchten 2,83 V über Ihren Lautsprecher mit unbegrenztem Strom oder unbegrenzte Spannung mit 353,55 mA Strom. Ersteres ist besser erreichbar, also werden wir das tun.
Ein einfacher Spannungsteiler kann die Spannung auf 2,83 V begrenzen. Die Formel
VOUT=R2R1+R2VIN kann neu angeordnet werden, um Folgendes zu ergeben:
R1=R2(VINVOUT−1)
Wir kennen R2, das sind 8 Ω, Vin ist 5 V und Vout ist 2,83 V. Ersetzen Sie also die Werte und wir haben:
R1=8(52.83−1)
das gibt uns 6,134 Ω. Der nächste E24 wäre 6,8 Ω, was ideal wäre. Natürlich benötigen Sie einen schönen, klobigen Widerstand, mindestens 1 W, vorzugsweise etwas mehr.
Ihr Schaltplan könnte folgendermaßen aussehen:
simulieren Sie diese Schaltung - Schema erstellt mit CircuitLab
Oder für die traditionellere Klasse-A-Verstärkeranordnung:
simulieren Sie diese Schaltung
Natürlich müsste Ihr 6,8 Ω-Widerstand dann die vollen 5 V über ihn hinweg bewältigen, also müsste er mindestens 3,6 W betragen.