Inflation und Wirtschaftswachstum


11

Auffällige Arbeiten über die Auswirkungen der Inflation auf das Wirtschaftswachstum reichen bis in die 90er Jahre zurück.

Zum Beispiel Barro (1995) :

Die Auswirkungen eines Anstiegs der durchschnittlichen Inflation um 10 Prozentpunkte pro Jahr sind eine Verringerung der Wachstumsrate des realen Pro-Kopf-BIP um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte pro Jahr und eine Verringerung des Verhältnisses von Investitionen zum BIP um 0,4 bis 0,6 Prozent Punkte.

Dort zeigt er auch Ausreißer:

Geben Sie hier die Bildbeschreibung ein

Bruno und Easterly, "Inflationskrisen und langfristiges Wachstum" (1998), wiederholen, dass extreme Situationen für das Wachstum wichtig sind:

Das Wachstum fällt während diskreter Krisen mit hoher Inflation stark ab und erholt sich nach dem Rückgang der Inflation rasch und stark.

Da nach diesen Papieren kein viel zitiertes Papier zum Thema erschien. Obwohl es Acemoglu et al., "Institutionelle Ursachen, makroökonomische Symptome" (2003) gibt, was in einem anderen Sinne relevant ist.

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage (2012) erwähnt die Bank of England ohne einen Hinweis, dass

Der Konsens scheint zu sein, dass die Inflation oberhalb einer Schwelle von etwa 3 bis 4% Wohlfahrtskosten verursacht, während die plausiblen Gewinne aus der Senkung der Inflation unter etwa 2% die Vorteile eines positiven Inflationsziels wahrscheinlich nicht überwiegen. In der Literatur gibt es noch weniger Leitlinien zum optimalen Inflationsniveau in Entwicklungs- und Schwellenländern, obwohl die Auswirkungen von Balassa-Samuelson implizieren, dass die optimale Inflation in diesen Ländern etwas höher sein sollte als in Industrieländern.

Neben länderübergreifenden Nachweisen liegen seltene Länderstudien vor. Der IWF zu Indien (2014) :

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass im Durchschnitt ein negativer langfristiger Zusammenhang zwischen Inflation und Wirtschaftswachstum in Indien besteht. Wir finden auch statistisch signifikante Auswirkungen der Inflationswachstumsschwelle bei Staaten mit anhaltend erhöhten Inflationsraten von über 5,5 Prozent.

Bleibt der aktuelle akademische Konsens bei Barros Arbeit von 1995? Gibt es neue Schätzungen zu den Auswirkungen der Inflation, der Inflationsschwellen und der Inflationsänderungen auf das langfristige Wirtschaftswachstum?

Antworten:


6

Makro-Regressionen, insbesondere jährliche, weisen im Allgemeinen zwei Mängel auf:

  • Sie haben kleine Stichprobenprobleme und
  • Sie haben keine ordnungsgemäße Identifizierung

Um das Problem Nr. 1 zu umgehen, wird häufig davon ausgegangen, dass der DGP-Prozess hinter verschiedenen Ländern derselbe ist, was die Beobachtungen von vielleicht 60 auf 600 erhöht.

Um # 2 anzugreifen, fügen viele Leute Timing-Annahmen hinzu. Dies ist jedoch immer noch keine eindeutige Identifizierung, dies sind immer noch Annahmen.

t5t dass die Erwartungen an die letzteren die ersteren nicht beeinflusst haben?

Insbesondere wegen # 2 hat diese Art von Regressionen an Popularität verloren. Es gibt auch nicht wirklich viel mehr zu tun.

tl; dr: Keine wichtigen neuen Ergebnisse, die ich kenne.


4

Die stärkste Geschichte, die ich für die Vorteile der Inflation höre, ist das Aufheben der nominalen Starrheiten, die es einigen Preisen erschweren, sich anzupassen. Die wichtigste dieser Starrheiten wird normalerweise als Lohn angesehen. Die Menschen scheinen nominale Lohnkürzungen wirklich zu hassen, und Löhne sind einige der wichtigsten Preise in der Wirtschaft. Als solche haben Ökonomen versucht zu quantifizieren, wie groß die nominalen Lohnstarrheiten sind. Zum Beispiel:

Inflation, nominale Lohnsteifigkeit und Effizienz der Arbeitsmärkte

Wenn die nominalen Löhne nicht fallen können, kann eine positive Inflation die Anpassung der Reallöhne erleichtern. Wir untersuchen Daten zu Lohnänderungen von Einzelpersonen und finden nur begrenzte Hinweise auf eine solche nominale Abwärtssteifigkeit. Die Form der Verteilung der Lohnänderungen wird von der Inflationsrate kaum beeinflusst. Ungefähr 8 Prozent der Arbeitsuchenden haben keine nominale Lohnänderung, aber wir schätzen, dass weniger als die Hälfte dieser Spitze eine Kürzung darstellt, die mit einer nominalen Starrheit nach unten verbunden ist. Wir schätzen, dass eine Reduzierung der Inflation von vier Prozent auf Null zu zusätzlichen 1/2 bis 1 3/4 Prozent der Menschen führen würde, die aufgrund der nominalen Starrheit nach unten eingeschränkte Löhne haben, und unsere Schätzungen des damit verbundenen Wohlfahrtsverlustzentrums liegen bei etwa fünfhundertstel a Prozent der Gesamtleistung.

Robustheit und reale Konsequenzen der nominalen Lohnstarrheit

Es hat sich gezeigt, dass in Zeiten hoher Inflation eine Starrheit der Nominallöhne besteht, während angenommen wurde, dass in Zeiten niedriger Inflation eine Senkung des Nominallohns eintritt. Die Starrheit der Nominallöhne wäre daher irrelevant, da bei hoher Inflation kaum eine Senkung des Nominallohns erforderlich ist, während die erforderlichen Kürzungen bei niedriger Inflation erfolgen würden. Wir testen diese Hypothese, indem wir Schweizer Daten in den neunziger Jahren untersuchen, in denen die Lohninflation niedrig war. Die nominale Lohnstarre erweist sich in einem Umfeld niedriger Inflation als robust und stellt ein erhebliches Hindernis für Reallohnanpassungen dar. Die Reallöhne würden in der Tat auf die Arbeitslosigkeit reagieren, ohne die nominale Starrheit nach unten zu lenken. Darüber hinaus korrelieren die durch die nominale Starrheit verursachten Lohnsteigerungen stark mit der Arbeitslosigkeit, was darauf hindeutet, dass die nach unten gerichtete nominale Starrheit die Arbeitslosigkeit fördert.

Reale und nominale Lohnstarrheiten und Inflationsrate: Belege aus westdeutschen Mikrodaten

Dieser Artikel untersucht die Real- und Nominallohnstarrheiten in Westdeutschland. Anhand regional aufgeschlüsselter Registerdaten für 1975–2001 schätzen wir das Ausmaß beider Arten von Lohnstarrheiten aus der beobachteten Verteilung der einzelnen Lohnänderungen unter Berücksichtigung möglicher Messfehler. Der Anteil der Arbeitnehmer, die mit Lohnerhöhungen konfrontiert sind, die durch nominale und insbesondere reale Lohnsteifigkeit verursacht werden, ist erheblich. Das Ausmaß der realen Starrheit steigt mit der Inflation und sinkt mit der regionalen Arbeitslosigkeit, während das Gegenteil für die nominale Starrheit gilt. Insgesamt wird das Auftreten von Lohnstarrheit, die das Wachstum der Arbeitslosigkeit beschleunigt, in einem moderaten Inflationsumfeld höchstwahrscheinlich minimiert.

Die empirische Verteilung der nominalen Starrheiten könnte eine Grundlage für eine optimale Inflation bilden. Es gibt andere Vorteile und Kosten der Inflation, aber wie @FooBar hervorhebt, kann es für viele schwierig sein, eine gute Identifizierung zu erhalten.

Das etwas verwirrend betitelte Papier Die Kosten und Vorteile des Übergangs von einer niedrigen Inflation zu einer Preisstabilität, das tatsächlich einen Anstieg des jährlichen VPI-Wachstums von 4 auf 2 Prozent in Betracht zieht. Martin Feldstein beschreibt vier Wohlfahrtskosten und -vorteile der Inflation:

  1. Verbrauchszeitpunkt - Inflation kann als Steuer auf Ersparnisse wirken
  2. Wohnungsnachfrage - Schaffung von Anreizen für übermäßige Investitionen in Wohnraum durch Erhöhung des Abzugs
  3. Geldnachfrage - Durch die Erhöhung der Kosten für das Halten von Geld führt die Inflation dazu, dass die Menschen zu wenig halten
  4. Schuldendienst - Eine niedrigere Inflation verteuert die Bedienung bestehender Schulden

Feldstein zeigt, dass die Gesamteffekte von den Parametern abhängen:

Tabelle 3.1 fasst alle Wohlfahrtsänderungen zusammen, die in den verbleibenden Abschnitten des Papiers erörtert werden. Dort werden die spezifischen Annahmen und Parameterwerte diskutiert. Mit den Parameterwerten, die am wahrscheinlichsten erscheinen, besteht der Gesamteffekt der Reduzierung der Inflation von 2% auf Null, der in der unteren rechten Ecke der Tabelle angezeigt wird, darin, den jährlichen Verlust an Eigengewicht um 0,63 bis 1,01% des BIP zu reduzieren.


Vielen Dank! Nominale Starrheiten erklären, warum eine geringe positive Inflation (2-4%) wünschenswert ist. Es wäre interessant, mehr über die negativen Auswirkungen einer Inflation von 5 bis 15% zu erfahren, da die Zentralbanken das kurzfristige Wachstum opfern, wenn sie die Zinsen senken, um diese Inflation zu senken. Sie müssen Modelle haben, die zeigen, dass diese Inflation sofortige Maßnahmen erfordert. Nun, abgesehen von politischem Druck.
Anton Tarasenko
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.