Der erste Ansatz kann wie folgt formalisiert werden.
Sei eine beliebige Menge von n Punkten auf dem positiven Zweig der Parabel y = x 2 ; das heißt,
P = { ( t 1 , t 2 1 ) , ( t 2 , t 2 2 ) , … , ( t n , t 2 n ) }
für einige positive reelle Zahlen t 1 , t 2 , … , t nP.ny= x2
P.= { ( t1, t21) , ( t2, t22) , … , ( T.n, t2n) }
t1, t2, … , T.n. Nehmen Sie ohne Verlust der Allgemeinheit an, dass diese Punkte in aufsteigender Reihenfolge indiziert sind:
.
0 < t1< t2< ⋯ < tn
Ansprüche: In der Delaunay Triangulation von , den am weitesten links liegende Punkt ( t 1 , t 2 1 ) ist ein Nachbar von jedem anderen Punkt in P .P.( t1, t21)P.
Diese Behauptung impliziert, dass das Hinzufügen eines neuen Punktes zu P mit 0 < t 0 < t 1 der Delaunay-Triangulation n neue Kanten hinzufügt . Wenn wir also die Delaunay-Triangulation von P durch Einfügen der Punkte in der Reihenfolge von rechts nach links inkrementell kontrahieren , beträgt die Gesamtzahl der erzeugten Delaunay-Kanten Ω ( n 2 ) .( t0, t20)P.0 < t0< t1nP.Ω ( n2)
0 < a < b < cC.( a , b , c )( a , a2) , ( b , b2) , ( c , c2)
C.( a , b , c )( t , t2)a < t < bc < t
( a , b ) , ( c , d) , ( e , f) , ( g, h )
∣∣∣∣∣∣1111einceGbdfhein2+ b2c2+ d2e2+ f2G2+ h2∣∣∣∣∣∣= 0
( t , t2)C.( a , b , c )∣∣∣∣∣∣1111einbctein2b2c2t2ein2+ a4b2+ b4c2+ c4t2+ t4∣∣∣∣∣∣= 0
4 × 4( a - b ) ( a - c ) ( b - c ) ( a - t ) ( b - t ) ( c - t ) ( a + b + c + t ) = 0( ∗ )
( t , t2)C.( a , b , c )t = at = bt = ct = - a - b - c < 00 < a < b < cC.( a , b , c )( t , t2) C.( a , b , c )- a - b - c < t < ab < t < c□