Wahrscheinlichkeit eines stabilen Systems mit der Umlaufbahn eines Zwergplaneten innerhalb der eines Gasriesen


8

Ich denke immer wieder an verschiedene Konfigurationen des Planetensystems und würde gerne wissen:

  • Was sind die grundlegenden Referenzen, die auf der Monte-Carlo-Langzeitsimulation der Evolution von Planetensystemen basieren und die Verteilung stabiler Konfigurationen um Sol-ähnliche Sterne ( Bücher, Papiere, Softwarepakete ) nachweisbar einschränken ?

  • Wie selten ist die Konfiguration, in der sich ein Zwergplanet ( Ceres , ich sehe dich an) im inneren System befindet?

Die Hauptfrage ist die erste im Sinne von "Bringe einem Mann das Fischen bei ..." .


Verwandte Fragen und Antworten hier, die meine Frage nicht beantworten:


2
Die Umlaufbahn eines Zwergplaneten im inneren Planetensystem ist mit ziemlicher Sicherheit chaotisch und daher instabil, es sei denn, sie befindet sich in Orbitalresonanz mit einem Hauptplaneten.
Walter

1
Unser Sonnensystem ist insofern seltsam, als unser innerster Gasriese, Jupiter, ziemlich weit weg ist. In Systemen mit heißen Jupitern müsste der Zwergplanet in diesem Ceres viel näher sein.
HDE 226868

3
@ HDE226868 Es ist zu früh zu sagen, dass das Sonnensystem seltsam ist. Es werden viele 10-jährige Orbit-Gasriesen gefunden. Es sind die heißen Jupiter, die seltsam sind und nur in ~ 1% der Sterne vorkommen.
Rob Jeffries

3
@ HDE226868: Das könnte ein Beobachtungsfehler sein. Heiße Jupiter sind leicht zu finden; Da sie beide massiv und nahe am Elternstern sind, bewegen sie den Stern und blockieren mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Teil seines Lichts.
Keith Thompson

2
Ceres ist ein Zwergplanet, der ziemlich glücklich in Jupiters Umlaufbahn sitzt. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass ähnliche Umlaufbahnen instabil sind. In viel kleinerem Maßstab haben Io und Europa stabile Umlaufbahnen innerhalb von Ganymedes. Der Schlüssel zur Stabilität ist die Resonanz. 4: 1 und 2: 1 für Io und Europa relativ zu Ganymed und 5: 2 für Ceres relativ zu Jupiter.
Ganbustein

Antworten:


1

Dies ist nur eine Sammlung nützlicher Links zu Software und Dokumenten auf dem Weg.

  • NEMO

  • Über Werkzeugkästen und Teleskope, von Hut und Sussman, (1986) in: Der Einsatz von Supercomputern in der Stellardynamik, Springer Verlag, S. 193-198.


1

Ich habe eine Antwort auf den ersten Teil Ihrer Frage, da ich sie bei der Beantwortung von /physics/8827/question-on-the-stability-of-the-solar-system/161973 nachgeschlagen habe # 161973 on Physics SE.

Wenn Sie sehen möchten, wie der aktuelle Stand der Simulationen von Sonnensystemen ist, können Sie es schlechter machen, als Sean Raymonds Präsentation bei "Protostars and Planets VI" aus dem Jahr 2013 zu sehen. Den aktuellen Artikel finden Sie hier . Oder von derselben Konferenz gibt es Melvyn Davies ' Rückblick auf die Langzeitdynamik von Planetensystemen. Das Gespräch ist hier zu sehen. Diese Bewertung enthält die Art von Informationen, nach denen Sie suchen. Es diskutiert die vergangene und zukünftige Entwicklung unseres Sonnensystems sowie der Planetensysteme im Allgemeinen. Es präsentiert und überprüft Simulationen und diskutiert die relevanten Themen. Beide sind ausgezeichnete Sprecher.

Eine kurze Zusammenfassung wäre, dass das Sonnensystem wahrscheinlich für die verbleibende Lebensdauer der Sonne stabil ist. Allerdings gibt es die faszinierende Möglichkeit , dass Quecksilber in die Sonne oder kollidieren mit Venus in den nächsten Milliarden Jahre fallen könnte oder dass Mars könnte aus dem Sonnensystem auf einem ähnlichen Zeitplan ausgestoßen wird (zB aus den N-Körper - Simulationen von Battygin & Laughlin 2008 ).

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.