Als «sf» getaggte Fragen

Verwenden Sie dieses Tag, wenn Sie Fragen zum sf R-Paket stellen (sf: Simple Features for R).

3
Extrahieren von data.frame aus einem Objekt mit einfachen Features in R
Gibt es eine sf-native (dh "richtige") Möglichkeit, alles außer der Geometriespalte aus einem einfachen Feature-Objekt zu extrahieren? Das funktioniert df <- dplyr::select(as.data.frame(sf), -geometry) aber der select( , -geometry)schritt fühlt sich unnötig an. Außerdem werden die Geometrieattribute nicht entfernt.
43 r  sf 

2
R sf-Objekt zurück in SpatialPolygonsDataFrame konvertieren
Wie konvertiere ich ein sf-Objekt zurück in einen SpatialPolygonsDataFrame? Ich verwende R 3.4.0 und sf Version 0.4.1. In der sf-Dokumentation wird eine as_SpatialFunktion erwähnt, die in meiner Installation jedoch nicht verfügbar ist (aus irgendeinem Grund).
27 r  sf 

4
Objekt für einfache Features in R zuschneiden
Gibt es eine Funktion zum Zuschneiden von SF-Kartenobjekten, ähnlich wie maptools::pruneMap(lines, xlim= c(4, 10), ylim= c(10, 15))sie für SpatialPolygon oder SpatialLine verwendet werden? Ich überlege, st_intersection()aber es kann einen richtigen Weg geben.
20 r  clip  sf 

1
Lon-Lat zu Simple Features (sfg und sfc) in R
Wie kann ich Lon-Lat-Punkte in einfache Features (sfg) konvertieren und sie dann in eine einfache Feature-Sammlung (sfc) einfügen? Hier ist ein MWE, der nicht funktioniert, dem ich aber am nächsten gekommen bin. library(data.table) library(sf) # The DT data.table is the data I have (but 10,000s of rows, each row is …
20 r  sf 

1
Entspricht dem Punkt des sp-Pakets in Polygon / Overing mit sf
Ich migriere Code vom sp-Paket zum neueren sf-Paket. In meinem vorherigen Code hatte ich ein Polygon-SpatialDataFrame (censimentoMap) und ein SpatialPointDataFrame (indirizzi.sp) und bekam die Polygonzellen-ID ("Cell110") für jeden Punkt, der darin liegt. points.data <- over(indirizzi.sp, censimentoMap[,"Cell110"]) Eigentlich habe ich zwei sf-Objekte erstellt: shape_sf <- st_read(dsn = shape_dsn) shape_sf <- st_transform(x=shape_sf, …
16 r  overlay  sp  sf 

1
Vereinfachen Sie Polygone von sf-Objekten
Wie kann ich ein sfPolygon vereinfachen, ohne Lücken und Splitter einzufügen? Mit einem Shapefile würde ich zum Beispiel Folgendes verwenden rmapshaper::ms_simplify(): library("pryr") library("rgdal") library("rmapshaper") download.file("https://borders.ukdataservice.ac.uk/ukborders/easy_download/prebuilt/shape/England_gor_2011.zip", destfile = "regions.zip") unzip("regions.zip") regions <- readOGR(".", "england_gor_2011") object_size(regions) # ~13MB regions <- ms_simplify(regions) object_size(regions) # < 1MB Ich habe ausprobiert, sf::st_cast()was aus den Manpages …
14 r  simplify  sf 

2
So kombinieren Sie sfc-Objekte aus dem R-Paket sf
sfWie kombiniert man mit dem R-Paket sfcObjekte? Wie würde man beispielsweise mit dem folgenden Code ein einzelnes sfcObjekt erstellen sfc12, das die Geometrien von beiden sfc1und enthält sfc2? ( length(sfc12)sollte 2 sein) library(sf) pt1 = st_point(c(0,1)) pt2 = st_point(c(1,1)) sfc1 = st_sfc(pt1) # An sfc object sfc2 = st_sfc(pt2) # …
12 r  sf 

1
Schreiben mehrerer Ebenen in GeoPackage mit writeOGR () in R?
Ich versuche, mehrere Ebenen in R in dasselbe GeoPackage zu schreiben, erhalte jedoch eine Fehlermeldung Creation of output file failed. Ich habe versucht, mit RGDAL nach einer Dokumentation zum Lesen und Schreiben in .gpkg-Dateien zu suchen, z. B. um herauszufinden, ob writeOGR()tatsächlich mehrere Ebenen unterstützt werden, mit wenig Erfolg. Ist …
11 gdal  r  rgdal  geopackage  sf 

2
R: sf-Paket zeigt mit st_cast auf mehrere Zeilen
Ich möchte mehrere Linien aus bestimmten Punkten als erstellen sf objects. Wenn ich eine Reihe von Punkten als habe library(sf) pts <- st_multipoint(matrix(c(10, 10, 15, 20, 30, 30), nrow = 3, byrow = TRUE), dim = "XY") und ich benutze st_cast, um Linien von ihnen zu erstellen lines <- st_cast(pts, …
8 r  sf 

2
Auswählen von Merkmalen "über" oder "unter" einer Linie mit R.
Angesichts einer Linie und einer Reihe von Punkten kann ich nicht herausfinden, wie ich sfidentifizieren kann, auf welche Seite der Linie jeder Punkt fällt. Es folgt ein kleines reproduzierbares Beispiel, das aus einer anderen Frage stammt # Load Libraries ---------------------------------------------------------- library('sf') # Test data --------------------------------------------------------------- points.df <- data.frame( 'x' = …
8 r  sf 
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.