Läuft mein USB 2.0-Gerät mit voller Geschwindigkeit?


13

Wie kann ich feststellen, ob mein USB-Flash-Laufwerk mit voller USB 2.0-Geschwindigkeit läuft? Derzeit möchte ich nur überprüfen, ob das Laufwerk an einen 480-Mbit / s-Anschluss angeschlossen ist. In der Vergangenheit war ich mir jedoch nicht sicher, ob es sich bei einem bestimmten Gerät um USB 2.0 oder eine ältere Version handelt. Ich möchte eine andere Möglichkeit finden, um seine Fähigkeiten zu identifizieren, als die Lese- / Schreibgeschwindigkeit zu testen.

Antworten:


7

Sie könnten auschecken

lsusb -v

Auf meinem System bekomme ich zum Beispiel diese Zeile (und viele weitere Informationen):

Port 6: 0000.0503 Hochgeschwindigkeits-Power-Enable-Verbindung

Alternativ können Sie Folgendes ausgeben:

tail -f /var/log/kern.log

in einem Terminal und schließen Sie dann den USB-Stick an. Auf meinem System erhalte ich zum Beispiel folgende Meldung:

15. September 22:10:40 foo Kernel: [405279.750140] USB 2-2: Neues Hochgeschwindigkeits-USB-Gerät mit ehci_hcd und Adresse 24

ehci_hcd ist das USB 2.0-Steuerungsmodul im Kernel (dh alles ist in Ordnung, der USB 2.0-Stick wird mit der richtigen Geschwindigkeit verwendet).

Es sei denn, Sie erhalten eine Folgemeldung wie folgt:

15. September 22:15:25 foo Kernel: [405564.451402] USB 6-2: läuft nicht mit Höchstgeschwindigkeit; Verbinden Sie sich mit einem Hochgeschwindigkeits-Hub

(In diesem Fall wahrscheinlich Kompatibilitätsproblem mit einem USB 2.0-Stick geringer Qualität (Kensington), da der USB-Anschluss des Computers ansonsten USB 2.0-Hochgeschwindigkeitsgeräte unterstützt.)

Mit einem Nicht-USB 2.0-Hochgeschwindigkeitsstick erhalte ich folgende Meldung:

15. September 22:15:25 foo Kernel: [405564.300127] USB 6-2: Neues USB-Gerät mit voller Geschwindigkeit unter Verwendung von uhci_hcd und Adresse 4

Wenn Ihr Benutzerkonto keinen Zugriff auf /var/log/kern.log (oder einen anderen systemabhängigen Speicherort der Kernel-Protokollnachrichtendatei) hat, können Sie alternativ den Befehl dmesg verwenden , um den Inhalt des Kernel-Nachrichtenpuffers anzuzeigen. Der Nachteil von dmesg ist nur, dass es so schöne Zeitstempel druckt und keine Follow-Output- Option hat.


2
wo /var/log/kern.logkönnte eine andere Datei sein. dmesgsollte die gleichen Informationen haben.
Xenoterracide

@ Xenoterracide: Guter Punkt, heute Morgen dachte ich, ich hätte auch dmesg erwähnen sollen. ;)
maxschlepzig

12
lsusb -t 

Zeigt die Geschwindigkeit direkt nach dem Gerätenamen an.


10

Mit lsusb -tkönnen Sie die Spezifikationen des USB sehen:

$ sudo lsusb -t /:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub,
Driver=ehci-pci/2p, 480M
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/6p, 480M
        |__ Port 4: Dev 7, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
        |__ Port 6: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M /:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub,
Driver=ehci-pci/2p, 480M
    |__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
        |__ Port 2: Dev 3, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 12M
        |__ Port 3: Dev 4, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 1.5M
        |__ Port 4: Dev 8, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M

Um die Geschwindigkeit des USB zu überprüfen und festzustellen, ob er richtig funktioniert, müssen Sie einen Geschwindigkeitstest mit hdparm durchführen

$ sudo hdparm -tT /dev/sdd

/dev/sdd:  
 Timing cached reads:   7642 MB in  2.00 seconds = 3822.03MB/sec  
 Timing buffered disk reads:  96 MB in  3.05 seconds =  31.44MB/sec

Das Beispiel ist eines meiner zufälligen Pendrives, Sie müssen so etwas wie vorher sehen.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.