Wie kann ich meinen Fernseher als zweites Display über HDMI unter Linux mit seiner nativen Auflösung verwenden?


7

Mein Fernseher ist ein Philips 19PFL4322. Die native Auflösung beträgt 1440 x 900. Die Grafikkarte meines Laptops ist eine ATI Radeon HD 3650, die den Open Source- radeonTreiber auf X.org Server 1.10 verwendet.

Wenn ich sie über VGA unter Linux oder über Windows verbinde, wird sie bei dieser Auflösung korrekt angezeigt.

Wenn ich es unter Linux über HDMI verbinde, wird standardmäßig eine Auflösung von 1024 x 768 verwendet, und mit den GUI-Tools kann ich es nur auf 1360 x 768 einstellen, was alles ziemlich schlecht aussieht.

Wenn ich das Problem erzwinge, indem ich eine Modeline mit cvt 1400 900xrandr generiere und diese dann als Modus einstelle, wird auf diesem Monitor keine Ausgabe angezeigt.

Wenn Linux über VGA angeschlossen ist, identifiziert es es korrekt als Philips 19 "-Fernseher. Wenn es über HDMI verbunden ist, wird es fälschlicherweise als 18" -Fernseher identifiziert.

Wie kann ich dafür sorgen, dass der Monitor unter Linux mit HDMI korrekt angezeigt wird?

BEARBEITEN: xrandr Ausgabe . VGA-0und HDMI-0sind beide mein Fernseher, LVDSist mein Laptop-Display, 1280x960, das unter HDMI-0 aufgeführt ist, ist keine gültige Ausgabe für mein Fernsehgerät. 1440x900, die nicht aufgeführt sind, ist eine gültige Ausgabe.

Screen 0: minimum 320 x 200, current 2880 x 900, maximum 8192 x 8192
VGA-0 connected 1440x900+1440+0 (normal left inverted right x axis y axis) 410mm x 257mm
   1440x900       59.9*+
   1360x768       59.8  
   1280x720       60.0  
   1024x768       75.1     70.1     60.0  
   832x624        74.6  
   800x600        72.2     75.0     60.3     56.2  
   640x480        72.8     75.0     66.7     60.0  
   720x400        70.1  
LVDS connected 1440x900+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 367mm x 23000mm
   1440x900       60.8*+
   1280x854       59.9  
   1280x800       59.8  
   1280x720       59.9  
   1152x768       59.8  
   1024x768       59.9  
   800x600        59.9  
   848x480        59.7  
   720x480        59.7  
   640x480        59.4  
HDMI-0 connected (normal left inverted right x axis y axis)
   1920x1080i     25.0 +
   1280x960       60.0  
   1360x768       59.8  
   1280x768       59.9  
   1280x720       60.0  
   1024x768       75.1     70.1     60.0  
   800x600        72.2     75.0     60.3     56.2  
   640x480        72.8     75.0     66.7     60.0  
   720x400        70.1  

2
Bitte xrandr Ausgabe hinzufügen
Hubert Kario

Antworten:


1

Sie könnten den Closed-Source-ATI-Treiber ausprobieren (das habe ich schließlich getan :-(). Dort musste ich jedoch die virtuelle Auflösung erhöhen, damit der große Bildschirm funktioniert.

Section "Screen"
        Identifier "aticonfig-Screen[0]-0"
        Device     "aticonfig-Device[0]-0"
        Monitor    "aticonfig-Monitor[0]-0"
        DefaultDepth     24
        SubSection "Display"
                Viewport   0 0
                Virtual 3046 1200
                Depth     24
        EndSubSection
EndSection

Ich wollte eine Synchronisierung mit vblank auf meinem HDMI-Ausgang haben und konnte mit den Open-Source-Treibern keine Möglichkeit finden, dies zu tun. Deshalb bin ich schließlich zu den Beschmutzten gegangen.


Die Leistung von fglrx für meine Karte ist leider nicht akzeptabel. Früher war es so, aber entweder Kernel-Updates oder Modul-Updates bedeuten, dass es beim Scrollen in gedit auch jetzt noch verzögert ist, wenn ich fglrx verwende.
Macha

1
Ich habe auch Probleme beim Einrichten dieser Treiber. Sie müssen sicherstellen, dass das Kernelmodul fglrx.ko geladen ist (möglicherweise müssen Sie /etc/modprobe.d/blacklist.conf widersprüchliche Open-Source-Module hinzufügen oder löschen). Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass die Treiber libGL.so und .so für Xorg die richtige Version haben (die von ATI / AMD). Eine wichtige Sache, die ich gelernt habe, ist, dass Sie Debian Stable immer installieren sollten, damit Sie die NVIDIA- oder ATI-Module kompilieren können, ohne Ihren Kernel neu kompilieren zu müssen.
Whoplisp

1
Ja, JEDES Kernel-Update, das Sie benötigen, um den ATI-Treiber neu zu installieren. Auf meinem CentOS-Computer musste das RPM neu installiert werden. Die Drehzahl ist nicht klug genug, um eine zu haben %triggerin.
Aaron D. Marasco

1

Wenn die mit der Ausgabe von definierte Modeline cvt 1400 900nicht funktioniert, können Sie diesen Modus leider nicht über HDMI verwenden.

Sie können jedoch versuchen, das Kernel-Modesetting (KMS) für den Radeon-Treiber zu deaktivieren, indem Sie entweder radeon.modeset=0an Ihre Boot-Optionen in grub / lilo anhängen oder (wenn Radeon als Modul kompiliert ist) hinzufügen

module_radeon_args = "modeset = 0"

zu deinem /etc/conf.d/modules. Der Grund, warum dies möglicherweise funktioniert, ist, dass der Radeon-Treiber Berichten zufolge verschiedene Probleme mit der Aktivierung des Kernel-Modus für einige neue Karten verursacht.

[BEARBEITEN]:

Ein weiterer guter Versuch wäre, den Xorg-Server anzuweisen, EDID-Informationen mithilfe von zu ignorieren

Option "IgnoreEDID" "true"

in Ihrer xorg.conf, wie hier beschrieben . Dafür benötigen Sie natürlich ein geeignetes Modell, das Sie erhalten, nachdem Sie Ihren Monitor an den VGA-Anschluss angeschlossen haben.

[EDIT2]: Warte eine Sekunde, du hast " cvt 1400 900" geschrieben - das war ein Tippfehler, oder? Du hättest cvt 1440 900natürlich benutzen sollen .

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.