Was bedeutet ein Punkt nach den Dateiberechtigungsbits?


27

Ich habe hier ein ls -laOn-Verzeichnis auf meinem CentOS 6.4-Server ausgeführt und die Berechtigungen für eine bestimmte Datei lauten:

-rwxr-xr-x.

Ich verstehe, was -rwxr-xr-xbedeutet, was ich nicht verstehe, ist das .nach dem letzten Attribut.

Kann mir jemand das erklären? Ist es in irgendeiner Weise schädlich? Kann es entfernt werden?

Antworten:


27

GNU lsverwendet ein .Zeichen, um eine Datei mit einem SELinux-Sicherheitskontext anzugeben, jedoch keine andere alternative Zugriffsmethode.

- Aus der lsManpage ( info coreutils 'ls invocation').


Die fragliche Datei ist die Service-Definition für den Tomcat-Server. Also sollte es mir gut gehen, oder?
gtludwig

Ich denke schon. Sie können dies für weitere Informationen lesen: owasp.org/images/0/01/Secure_Web_App_Server_McRee_OWASP.pdf
coffeMug

Bedeutet das, dass der eingeschaltet selinuxist.
Mischling

1

Führen Sie Folgendes aus, um den tatsächlichen Sicherheitskontext für die Datei anzuzeigen:

ls -Z

Die Sicherheitskontexte können einer Datei zugewiesen werden, auch wenn SELinux deaktiviert ist. Sie können Ihren Sicherheitskontext folgendermaßen überprüfen:

id -Z

Wenn SELinux deaktiviert ist, erhalten Sie folgende Meldung:

id: --context (-Z) works only on an SELinux-enabled kernel
Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.