Ubuntu 16.04 LTS nach Suspend und Resume zu langsam


20

Ich habe kürzlich ein Upgrade auf Ubuntu 16.04LTS durchgeführt, jetzt scheint es eine schlechte Entscheidung zu sein. Viele Bugs. Nach dem Suspendieren wird der Vorgang nicht ordnungsgemäß fortgesetzt. Im Lebenslauf wirkt es fast eingefroren. Zu viel Festplattenaktivität und sehr langsame Wiederaufnahme. Auch der Mauszeiger ruckelt. Irgendeine Lösung dafür?

Update: Hinzufügen von H / W-Informationen

System Information

Manufacturer: Dell Inc.
Product Name: Inspiron N5030                  
Version: Not Specified
Serial Number: GSZY0N1
UUID: #################
Wake-up Type: Power Switch
SKU Number: Not Specified
Family:  

Prozessorinformationen

Socket Designation: Microprocessor
Type: Central Processor
Family: Core 2 Duo
Manufacturer: Intel
ID: ##############
Signature: Type 0, Family 6, Model 23, Stepping 10
Flags:
    FPU (Floating-point unit on-chip)
    VME (Virtual mode extension)
    DE (Debugging extension)
    PSE (Page size extension)
    TSC (Time stamp counter)
    MSR (Model specific registers)
    PAE (Physical address extension)
    MCE (Machine check exception)
    CX8 (CMPXCHG8 instruction supported)
    APIC (On-chip APIC hardware supported)
    SEP (Fast system call)
    MTRR (Memory type range registers)
    PGE (Page global enable)
    MCA (Machine check architecture)
    CMOV (Conditional move instruction supported)
    PAT (Page attribute table)
    PSE-36 (36-bit page size extension)
    CLFSH (CLFLUSH instruction supported)
    DS (Debug store)
    ACPI (ACPI supported)
    MMX (MMX technology supported)
    FXSR (FXSAVE and FXSTOR instructions supported)
    SSE (Streaming SIMD extensions)
    SSE2 (Streaming SIMD extensions 2)
    SS (Self-snoop)
    HTT (Multi-threading)
    TM (Thermal monitor supported)
    PBE (Pending break enabled)
Version: Not Specified
Voltage: 3.3 V
External Clock: 200 MHz
Max Speed: 2300 MHz
Current Speed: 2300 MHz
Status: Populated, Enabled
Upgrade: None
Serial Number: Not Specified
Asset Tag: Not Specified
Part Number: Not Specified
Core Count: 2
Core Enabled: 2
Thread Count: 2
Characteristics:
    64-bit capable

Können Sie nach oben laufen, um zu sehen, was es tut?
Ryan Doherty

Bitte geben Sie Hardware-Informationen, Hersteller und Modell des Computers sowie Hersteller und Modell der CPU an.
Doug Smythies

Antworten:


16

Überprüfen Sie dies: Ubuntu wird nach dem Aufwachen ziemlich verzögert

Und das: Verlangsamung nach Wiederaufnahme von Suspend (Arch Linux)

Kurz gesagt, versuchen Sie Folgendes:

sudo apt-get install msr-tools
sudo modprobe msr
sudo rdmsr -a 0x19a

Wenn rdmsrnicht 0 zurückgibt, dann:

sudo wrmsr -a 0x19a 0x0

Wie kann diese Änderung dauerhaft durchgeführt werden?
Tuomastik

Nun, zum Glück ist dies für mich eine Zeit lang kein Problem, daher habe ich die persistente Lösung des oben erwähnten Arch Linux-Links für Ubuntu nicht getestet oder angepasst, aber es gibt zumindest einen Hinweis. Hier ist der spezifische Beitrag, über den ich spreche: bbs.archlinux.org/viewtopic.php?pid=1558948#p1558948
osiixy

Ich habe den Maus-Dongle auf einen anderen USB-Stick verschoben und er wurde repariert. Ich hatte eine schlaffe Funkmaus und ein funktionierendes Touchpad. Das Update oben hat bei mir nicht funktioniert (trotzdem danke)
Ozma

0

Fahrer

Das Überprüfen der Prozessor-Mircocode-Firmware für Intel-CPUs hilft mir bei Verzögerungen.

Ich weiß nicht warum, aber damit ist es schneller im Winterschlaf und schneller ohne Hemmung und weniger nachlässig, wie ich sehe.

Vielleicht ist es eine Illusion des Geistes.

ps 0x19a immer auf 0

pps ich habe nach regelmässiger aussetzung noch hinkt

CPU nach Suspend

Aber ich habe keine Verzögerungen nach dem Ruhezustand (pm-hibernate) (ohne Neustart nach dem Suspend)

CPU Nach Ruhezustand

Ich habe keine Ahnung, was passiert, aber der Ruhezustand mit diesen Treibern bleibt nicht zurück, und ich werde nur den Ruhezustand verwenden: 3


0

Im Allgemeinen werden nicht alle erforderlichen Daten nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand wiederhergestellt. Insbesondere Dateien, die auf der Festplatte gespeichert sind, aber von einem laufenden Prozess benötigt werden, müssen nach der ersten Aufweckphase in den Speicher geladen werden.

Verlassen Sie eine Sitzung von, um herauszufinden, welche Prozesse die Festplatte verwenden iotop vor dem Ruhezustand laufen . Beim Aufwachen können Sie sehen, bei welchen Prozessen viele Festplatteninteraktionen stattfinden.

In meinem Fall liefen die automatischen Upgrades immer nach dem Aufwecken und konkurrierten mit interaktiven Anwendungen um Ressourcen. Durch die Änderung der Integrität von automatischen Upgrades in Leerlauf ist meine Benutzeroberfläche nach dem Ruhezustand viel schneller wieder voll einsatzbereit.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.