hidepid
procfs
unter Linux unterstützt jetzt die hidepid
Option. Von man 5 proc
:
hidepid=n (since Linux 3.3)
This option controls who can access the information in
/proc/[pid] directories. The argument, n, is one of the
following values:
0 Everybody may access all /proc/[pid] directories. This is
the traditional behavior, and the default if this mount
option is not specified.
1 Users may not access files and subdirectories inside any
/proc/[pid] directories but their own (the /proc/[pid]
directories themselves remain visible). Sensitive files
such as /proc/[pid]/cmdline and /proc/[pid]/status are now
protected against other users. This makes it impossible to
learn whether any user is running a specific program (so
long as the program doesn't otherwise reveal itself by its
behavior).
2 As for mode 1, but in addition the /proc/[pid] directories
belonging to other users become invisible. This means that
/proc/[pid] entries can no longer be used to discover the
PIDs on the system. This doesn't hide the fact that a
process with a specific PID value exists (it can be learned
by other means, for example, by "kill -0 $PID"), but it
hides a process's UID and GID, which could otherwise be
learned by employing stat(2) on a /proc/[pid] directory.
This greatly complicates an attacker's task of gathering
information about running processes (e.g., discovering
whether some daemon is running with elevated privileges,
whether another user is running some sensitive program,
whether other users are running any program at all, and so
on).
gid=gid (since Linux 3.3)
Specifies the ID of a group whose members are authorized to
learn process information otherwise prohibited by hidepid
(ie/e/, users in this group behave as though /proc was mounted
with hidepid=0. This group should be used instead of approaches
such as putting nonroot users into the sudoers(5) file.
Das Mounten /proc
mit hidepid=2
reicht also aus, um die Details der Prozesse anderer Benutzer unter Linux> 3.3 zu verbergen. Ubuntu 12.04 wird standardmäßig mit 3.2 geliefert, Sie können jedoch neuere Kernel installieren. Ubuntu 14.04 und höher erfüllen diese Anforderung problemlos.
ACLs
Entfernen Sie als ersten Schritt die rwx
Berechtigungen für andere aus jedem Basisverzeichnis (und bei Bedarf auch für Gruppen). Ich gehe natürlich davon aus, dass die Ordner, die die Home-Verzeichnisse enthalten, keine Schreibberechtigungen für irgendjemanden außer root haben.
Gewähren Sie dann Diensten wie dem Webserver und dem Mailserver mithilfe von ACLs Zugriff auf die entsprechenden Verzeichnisse. Um dem Webserver beispielsweise Zugriff auf die Benutzerhomepages zu gewähren, wird davon ausgegangen, dass www-data
es sich um den Benutzer handelt und ~/public_html
wo sich die Homepage befindet:
setfacl u:www-data:X ~user
setfacl d:u:www-data:rX ~user/public_html
Fügen Sie in ähnlicher Weise ACLs für die Mailprozesse und die Postfachverzeichnisse hinzu.
ACLs sind standardmäßig unter ext4 aktiviert, zumindest unter Ubuntu 14.04 und höher.
/tmp
und umask
Ein weiteres Problem ist /tmp
. umask
Stellen Sie das so ein, dass Dateien nicht für Gruppen oder die Welt lesbar sind, sodass die temporären Dateien der Benutzer anderen Benutzern nicht zugänglich sind.
Mit diesen drei Einstellungen sollten Benutzer nicht auf die Dateien anderer Benutzer zugreifen oder ihre Prozesse untersuchen können.