So wechseln Sie zwischen Ubuntu und Windows 7 ohne Neustart


15

Ich habe Windows 7 und dann Ubuntu 11.04 installiert. Jetzt möchte ich wissen, wie ich von Ubuntu zu Windows 7 und von Windows 7 zu Ubuntu wechseln kann, ohne den Computer neu zu starten.

Antworten:


27

Dies ist bei einem Standard-Dual-Boot-Setup nicht möglich. Sie können Links auf Ihrem Desktop platzieren, um einen Neustart von einem zum anderen durchzuführen, ein Neustart ist jedoch erforderlich.

Sie können dies mit der Virtualisierung mithilfe eines Hypervisors tun : Verwenden Sie einen Virtual Machine Manager (VM Ware oder Xen ), um alle Betriebssysteme zu installieren, und Sie können dann beide Betriebssysteme unabhängig voneinander starten . Hier ist eine Anleitung zur Installation von Ubuntu 11.04 mit Xen 4.1

Virtualbox ist ein Programm, mit dem Sie ein Betriebssystem in einem anderen installieren (das ist also nicht genau das, wonach Sie fragen). Diese Art der Virtualisierung wird aufgerufen supervisor. Die Verwendung dieser Art der Virtualisierung ist jedoch nicht unabhängig voneinander: Ihr Gastsystem leidet unter einer Leistungsbeeinträchtigung, da Sie 1 benötigen, um das andere auszuführen.


4
Könnte die Person, die mich abstimmt, bitte einen Kommentar hinterlassen, damit ich seine / ihre Probleme lösen kann? 9 andere Leute können nicht so falsch sein;)
Rinzwind

Heya, was ist los mit Linkrot? Sie wissen, wie sehr ich Linkrot nicht mag. ;)
jrg

1
Ich kann Virtualbox nur empfehlen. Für mich war es 90% der Zeit schneller als VMWare und es ist kostenlos (Open Source). Schauen Sie sich auch Videos auf YouTube an, um zu sehen, wie das funktioniert ... es ist ziemlich einfach und äußerst effektiv.
Danizmax

1
Aber virtualbox (= Supervisor) ist nicht die Antwort auf seine Frage, ob XEN (= Hypervisor) genau das tut, was er verlangt. Aber vielleicht hat TS auch nicht gefragt, was er beantwortet haben wollte
;-)

1
Um sicherzustellen, dass ich es richtig verstehe, verwaltet XEN (= Hypervisor) die Hardwareressourcen und lässt zu, dass alle von ihm ausgeführten VMs die Hardware mit nur einem Hop (VM> XEN> Hardware) verwenden. VirtualBox (= Supervisor) verwaltet die Betriebssystemressourcen und ermöglicht den von ihr ausgeführten VMs, die Betriebssystemressourcen zu verwenden. Letztendlich hat jedoch das Host-Betriebssystem Priorität, und die VMs müssen den gesamten Overhead des Host-Betriebssystems (VM> VirtualBox> Betriebssystem) durchlaufen > Hardware). Also scheint mir XEN eine bessere Ressourcennutzung zu sein, mit weniger Overhead und Verzögerung als VirtualBox ... richtig?
MishaP

5

Ich stimme Rinzwind zu. Wenn Sie Windows nur gelegentlich für wenige Anwendungen benötigen, kann die Installation von Wine (Wine ist kein Emulator) eine Option sein, um diese Programme auszuführen.

Dies kann die Unterbrechung eines Neustarts vermeiden - im Vergleich zu einer VM-Installation: Ich kann nicht sagen, dass es möglicherweise etwas schneller ist. Über Stabilität und Kompatibilität muss man sich selbst informieren.


4

Ich denke, was Sie suchen, ist eine virtuelle Maschine, wenn Sie beabsichtigen, beide Betriebssysteme zur "gleichen" Zeit zu verwenden, denn wenn Sie zwischen ihnen wechseln möchten, müssen Sie neu starten, es sei denn, es gibt tatsächlich einen Hack funktioniert.

Wenn Sie Ihren Computer starten, sucht Bios nach bootfähigen Teilen Ihrer Festplatten, und grub / grub2 kümmert sich um den Rest.

Meine Lösung besteht darin, Windows 7 als virtuelle Maschine mit Virtual Box zu installieren. Dies ist die Software, die ich verwende, und ich habe festgestellt, dass sie für mich gut funktioniert. Das einzige Problem, das möglicherweise problematisch ist, ist USB, wenn Sie Open Source verwenden.

Virtuelle Box


1

Vorausgesetzt, Ihre Hardware ist kompatibel, können Sie mit XenClient 2 ziemlich genau das erreichen, was Sie sich vorgestellt haben, und ALLE Ihre Betriebssysteme würden (nach der Neuinstallation) als virtuelle Betriebssysteme ausgeführt.

Beachten Sie, dass XenClient 2 auf Xen basiert . Um XenClient ausführen zu können, muss Ihre CPU VT-x oder AMD-V unterstützen. Außerdem befindet sich XenClient 2 derzeit in einer Testphase. Ich bin nicht sicher, wie hoch die Kosten / Verfügbarkeit von XenClient 2 in Zukunft sein werden.

Das oben Gesagte, VirtualBox oder VMware , wie von anderen vorgeschlagen, ist wahrscheinlich der einfachere Ansatz.


Eine andere Option, die XenClient ähnelt, wäre NxTop , aber ich weiß nicht viel darüber.
Lexalt

0

Ich stimme Deepak zu, der einzige Weg zum "Dual Boot" ist mit einer VM, das ist der einzige Weg. Ich empfehle Oracle VM VirtualBox unter www.virtualbox.org> Downloads.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Licensed under cc by-sa 3.0 with attribution required.