Ihre Frage ist etwas unklar, aber ich gehe davon aus, dass das Programm den Fehler zu zufälligen Zeiten anzeigen soll. Hierfür können Sie einen Zufallsgenerator verwenden.
set /a rndm=%random% * 10 / 32768 + 1
Dieser Code erstellt eine Variable mit dem Namen "rndm" (dies muss nicht "rndm" heißen, Sie können sie beliebig benennen). Dies ist eine Zufallszahl zwischen 1 und 10. Wenn Sie einen größeren oder kleineren Pool von möglichen Werten wünschen Zahlen können Sie die 10 im Code nach Belieben ändern. Wenn Sie also eine Zufallszahl zwischen 1 und 3 möchten, tun Sie Folgendes:
set /a rndm=%random% * 3 /32768 + 1
Sie können dies verwenden, um eine zufällige Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des Fehlers zu generieren. Wenn Sie eine 1: 10-Chance haben möchten, die Schleife zu verlassen, den Bildschirm zu löschen und eine andere Schleife einzugeben, sollte Ihr Code folgendermaßen aussehen:
@echo off
:start
echo %random%%random%%random%%random%
set /a rndm=%random% * 10 / 32768 + 1
if %rndm% == 1 goto errorstart
goto start
:errorstart
cls
:error
echo !!!!!!!!!!!!
goto error
Während die Schleife ausgeführt wird, generiert das Programm eine Zufallszahl zwischen 1 und 10. Unmittelbar danach prüft es, ob die erzeugte Zahl 1 ist. Wenn sie nicht 1 ist, setzt es die Schleife fort. Wenn dies der Fall ist, wird zum Label "errorstart" gesprungen. Der Befehl unter der Bezeichnung errorstart löscht den Bildschirm. Das Programm tritt dann in die Fehlerschleife ein, in der Ausrufezeichen ausgegeben werden, bis das Programm geschlossen wird.
Mit diesem Code sollten Sie den gewünschten Effekt erzielen, aber 1 zu 10 ist eine etwas zu hohe Wahrscheinlichkeit für ein Programm, das so schnell arbeitet. Sie können dies also in 1 zu 1000 oder 1 zu 10.000 ändern. Dadurch sollte die Anfangsschleife länger dauern, bevor die Sekundärschleife einsetzt.