Ihre Bedenken sind begründet. Leider gibt es viele vertretbare, objektive Wege, um dieses Problem zu lösen, und sie können miteinander in Konflikt geraten. Die folgende Analyse bietet einen Rahmen für die Entscheidung, wie Sie das Ergebnis bewerten möchten, und zeigt, wie abhängig Ihre Schlussfolgerungen von Annahmen sind, die Sie über die Dynamik der Situation treffen.
Wir haben wenig oder keine Kontrolle über das ursprüngliche Publikum. Möglicherweise handelt es sich nicht um eine größere Population (wie alle Zuschauer), an der wir mehr interessiert sind. Daher absolute Zahl der Meinungen sind von geringer Bedeutung: welche Fragen die sind Raten bei denen die Menschen ihre Meinung ändern könnten. (Anhand dieser Raten können wir abschätzen, wie sich die Hörerpopulation ändern könnte, wenn Informationen zu ihren ursprünglichen Meinungen vorliegen, selbst wenn sich die Anteile der Meinungen im Hörerpublikum von den befragten Studiopublikum unterscheiden.)
Das Ergebnis besteht daher aus sechs möglichen Meinungsänderungen und sechs damit verbundenen Änderungsraten:
Diejenigen , „denn“ , den ich Index mit können ihre Meinung ändern und am Ende entweder gegen (mit dem Index 2 ) mit einer Rate ein 12 oder unentschieden (mit dem Index 3 ) mit einer Rate ein 13 .1 ,2a123a13
Diejenigen , „gegen“ können ihre Meinung ändern zu „für“ mit einer Rate oder „unentschieden“ mit einer Rate ein 23 .a21a23
Die Unentschlossenen können ihre Meinung „für“ mit einer Rate ändern oder „gegen“ mit einer Rate ein 32 .a31a32.
Definieren Sie , für i = 1 , 2 , 3 , um den Anteil der Personen mit Index zu bezeichnen, über den ich meine Meinung nicht ändere.aiii=1,2,3,i
Die Spalten der Matrix A=(aij) enthalten nichtnegative Zahlen, die zur Einheit addieren müssen (vorausgesetzt, jeder, der auf die erste Umfrage antwortet, antwortet auch auf die letzte). Es bleiben also sechs unabhängige Werte, die basierend auf dem Übergang von der Anfangsverteilung im Publikum zur Endverteilung y = ( 0,23 , 0,49 , 0,28 ) = A x zu bestimmen sindx=(0.18,0.42,0.40)y=(0.23,0.49,0.28)=Ax. Dies ist ein unterbestimmtes System von (eingeschränkten) linearen Gleichungen, das enorme Flexibilität bei der Ableitung einer Lösung bietet. Schauen wir uns drei Lösungen an.
Lösung 1: Am wenigsten Veränderung
Wir könnten die Übergangsmatrix bitten , in gewissem Sinne so klein wie möglich zu sein. Eine Möglichkeit ist es, die insgesamt zu minimieren Anteile von Menschen , die ihre Meinung ändern. Dies geschieht im Beispiel mit der LösungA
A=⎛⎝⎜1000100.1250.1750.700⎞⎠⎟.
Das heißt, der Unentschlossenen endeten für, 17,5 % von ihnen endeten gegen und keines der ursprünglichen Fors oder Againsts änderte ihre Meinung. Wer gewann? Die Gegenargumente, offensichtlich, weil die Debatte einen größeren Teil der Unentschlossenen dazu überredete, sich mit der "Gegenargument" -Stellungnahme zufrieden zu geben.12.5%17.5%
Dieses Modell wäre angebracht, wenn Sie glauben, dass die anfänglichen Fraktionen auf ihre Meinung festgelegt sind und die einzigen Personen, die ihre Meinung ändern können, zu denjenigen gehören, die ursprünglich für unentschlossen erklärt wurden.
Lösung 2: Kleinste Quadrate
Eine mathematisch einfache Lösung besteht darin, die Matrix zu finden, deren quadratische L 2 -Norm | | A | | 2 2AL2 ist so klein wie möglich: Dies minimiert die Summe der Quadrate aller neun Übergangswahrscheinlichkeiten (einschließlich des a i i, das die Proportionen darstellt, die ihre Meinung nicht ändern). Die Lösung (auf zwei Dezimalstellen gerundet) lautet||A||22=tr(A′A)aii
A=⎛⎝⎜0.280.410.310.220.510.270.220.500.28⎞⎠⎟.
Wenn wir die Zeilen vergleichen, sehen wir, dass der Gegenseite dazu überredet wurden, in "for" zu konvertieren (und weitere 27 %).22%27% ausreichend verwirrt waren, um unentschlossen zu werden), jedoch der "für" -Seite vollständig umgewandelt wurden (und weitere 31 % waren verwirrt). Die ursprünglichen Unentschlossenen tendierten dazu, sich zur "Gegenseite" zu bekehren ( 50 % gegenüber 22 % ). Jetzt ist "gegen" der klare Gewinner.41%31%50% 22%
Die Lösung mit den kleinsten Quadraten ist in der Regel mit einer großen Veränderung in jeder Gruppe verbunden. (Vorbehaltlich der Einschränkungen des Problems wird es versuchen , die Änderungen alle gleich machen .) Ob es zu einer realistischen Darstellung der Bevölkerung entspricht schwer zu bestimmen, aber es mathematisch möglich Bild nicht zeigt , was passiert ist während der Debatte.1/3
Lösung 3: Bestrafte kleinste Quadrate
Um die Häufigkeit zu kontrollieren und zu begrenzen, mit der Menschen ihre Meinung ändern, bestrafen wir das Ziel der kleinsten Fehlerquadrate, indem wir Begriffe einfügen, die keine Meinungsänderung begünstigen. Dies sind die Bedingungen auf den Diagonalen von . Wir könnten annehmen, dass es schwieriger ist, die Meinung von jemandem zu ändern, der nicht unentschlossen ist, also wäre es gut, letzteren zu beschneiden. Führen Sie dazu positive Gewichte ω i ein und finden Sie A für welches | | A | | 2 2 - ω 1 a 11 - ω 2 a 22 - ω 3 a 33 wird minimiert.AωiA
||A||22−ω1a11−ω2a22−ω3a33
Zum Beispiel wollen wir die Unentschlossenen um 50% downweight durch Gewichte Auswählen . Die (gerundete) Lösung istω=(1,1,1/2)
A=⎛⎝⎜0.910.030.0600.930.070.170.230.60⎞⎠⎟.
Diese Lösung liegt zwischen den ersten beiden: Ein kleiner Teil der engagierten Seiten hat seine Meinung geändert oder ist unentschlossen, während der Unentschlossenen eine Entscheidung getroffen haben ( 17 % dafür und 23 % dagegen). Aber auch hier sprechen die Ergebnisse eindeutig für die "gegen" -Fraktion.40%17%23%
Zusammenfassung
In diesem Übergangsmodell der Meinungsänderung geben die meisten Lösungsmethoden in diesem speziellen Beispiel einen Gewinn für die "gegen" -Seite an. Fehlen irgendwelche starken Meinungen über die Dynamik des Wandels, die darauf hindeuten, dass die "Gegenseite" gewonnen hat.
(.20,.60,.20)(.30,.40,.30)20%30%40%30%. Die (gerundete) Lösung der kleinsten Quadrate deutet jedoch zumindest darauf hin, dass es eine Möglichkeit gibt, wie dies geschehen könnte, bei der die Debatte die andere Seite leicht begünstigt! Es ist
A=⎛⎝⎜0.320.360.320.290.420.290.320.360.32⎞⎠⎟.
36%29%(36%) 32%
zusätzliche Kommentare
A
A