Es kommt genau darauf an, wonach Sie suchen . Nachfolgend finden Sie einige kurze Details und Referenzen.
Ein Großteil der Literatur für Approximationen konzentriert sich auf die Funktion
Q(x)=∫∞x12π−−√e−u22du
für . Dies liegt daran, dass die von Ihnen bereitgestellte Funktion als einfache Differenz der obigen Funktion zerlegt werden kann (möglicherweise durch eine Konstante angepasst). Auf diese Funktion wird mit vielen Namen Bezug genommen, einschließlich "oberes Ende der Normalverteilung", "rechtes normales Integral" und "Gaußsche ", um nur einige zu nennen. Außerdem sehen Sie Annäherungen an das Mills-Verhältnis :
wobei ist das Gaußsche pdf.x>0Q
R(x)=Q(x)φ(x)
φ(x)=(2π)−1/2e−x2/2
Hier liste ich einige Referenzen für verschiedene Zwecke auf, die Sie interessieren könnten.
Computational
Der De-facto-Standard zur Berechnung der Funktion oder der damit verbundenen komplementären Fehlerfunktion istQ
WJ Cody, Rational Chebyshev Approximationen für die Fehlerfunktion , Math. Comp. 1969, S. 631-637.
Jede (selbst-respektierende) Implementierung verwendet dieses Papier. (MATLAB, R usw.)
"Einfache" Annäherungen
Abramowitz und Stegun haben eine polynomielle Erweiterung einer Transformation der Eingabe zugrunde gelegt. Einige Leute benutzen es als "hochpräzise" Näherung. Aus diesem Grund mag ich es nicht, da es sich bei Null schlecht verhält. Zum Beispiel ihre Annäherung ist nicht nachgeben , was meiner Meinung nach ein großes No-No. Manchmal passieren daraus schlimme Dinge .Q^(0)=1/2
Borjesson und Sundberg geben eine einfache Näherung an, die sich für die meisten Anwendungen eignet, bei denen nur wenige Stellen Genauigkeit erforderlich sind. Der absolute relative Fehler ist niemals schlechter als 1%, was angesichts seiner Einfachheit recht gut ist. Der Grund Näherung ist
Q ( x ) = 1
und deren bevorzugte Wahl der Konstanten sinda=0,339undb=5,51. Diese Referenz ist
Q^(x)=1(1−a)x+ax2+b−−−−−√φ(x)
a=0.339b=5.51
PO Borjesson und CE Sundberg. Einfache Näherungen der Fehlerfunktion Q (x) für Kommunikationsanwendungen . IEEE Trans. Kommun. , COM-27 (3): 639–643, März 1979.
Hier ist eine Darstellung des absoluten relativen Fehlers.
Die elektrotechnische Literatur steckt voller solcher Näherungen und scheint sich übermäßig intensiv mit ihnen zu beschäftigen. Viele von ihnen sind arm oder zeigen sehr merkwürdige und verschlungene Ausdrücke.
Sie könnten sich auch anschauen
W. Bryc. Eine gleichmäßige Annäherung an das rechte normale Integral . Applied Mathematics and Computation , 127 (2-3): 365–374, April 2002.
Laplace's fortgesetzte Fraktion
Laplace hat eine schöne fortgesetzte Fraktion, die aufeinanderfolgende obere und untere Schranken für jeden Wert von ergibt . Es ist, ausgedrückt in Mills 'Ratio,x>0
R ( x ) = 1x +1x +2x +3x +⋯ ,
wobei die von mir verwendete Notation für einen fortgesetzten Bruch ziemlich normal ist , dh . Dieser Ausdruck konvergiert jedoch für kleines x nicht sehr schnell und divergiert bei x = 0 .1 / ( x + 1 / ( x + 2 / ( x + 3 / ( x + ⋯ ) ) ) )xx = 0
Diese fortgesetzte Fraktion liefert tatsächlich viele der "einfachen" Schranken für , die Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts "wiederentdeckt" wurden. Es ist leicht zu erkennen, dass für einen fortgesetzten Bruch in "Standard" -Form (dh bestehend aus positiven ganzzahligen Koeffizienten) das Abschneiden des Bruches bei ungeraden (geraden) Termen eine obere (untere) Grenze ergibt.Q(x)
Laplace sagt uns daher sofort, dass
Beide sind Grenzendie in der Mitte der 1900er Jahre „neu entdeckt“ wurden. In Bezug auf die Q-Funktion entspricht dies
x
xx2+1<R(x)<1x,
Q
Ein alternativer Beweis dafür durch einfache Teilintegration findet sich in S. Resnick,
Adventures in Stochastic Processes, Birkhauser, 1992, in Kapitel 6 (Brownsche Bewegung). Der absolute relative Fehler dieser Grenzen ist nicht schlechter als
x-2, wie in
dieser verwandten Antwort gezeigt.
xx2+1φ(x)<Q(x)<1xφ(x).
x−2
Beachten Sie insbesondere, dass die obigen Ungleichungen unmittelbar bedeuten, dass . Diese Tatsache kann auch mit der Regel von L'Hopital festgestellt werden. Dies erklärt auch die Wahl der funktionalen Form der Borjesson-Sundberg-Näherung. Jede Wahl eines ∈ [ 0 , 1 ] hält die asymptotische Äquivalenz als x → ∞ . Der Parameter b dient als "Durchgangskorrektur" nahe Null.Q(x)∼φ(x)/xa∈[0,1]x→∞b
Hier ist eine Darstellung der und der beiden Laplace-Grenzen.Q
x
CI. C. Lee. Auf Laplace wird der Bruch für das normale Integral fortgesetzt . Ann. Inst. Statist. Mathematik. 44 (1), 107–120 (März 1992).
Q(x)xx>3
Hoffentlich können Sie damit anfangen. Wenn Sie ein spezifischeres Interesse haben, kann ich Sie möglicherweise auf etwas hinweisen.