lassen seine Beobachtungswerte aus einer Variablen und läßt bezeichnet das arithmetische Mittel der Beobachtungen. Die Nullsummeneigenschaft kann mathematisch wie geschrieben werden:
Beweis: Nach Definition von wir und daher:
Interpretation: Beachten Sie, dass n Y ¯ y : = 1y1, y2, … , Y.nnY.0= n Σ i=1(yi- ¯ y ). ¯ y n ¯ y =n1y¯¯¯: = 1n∑ni = 1yich
0 = ∑i = 1n( yich- y¯¯¯) .
y¯¯¯n y¯¯¯= n 1n∑ni = 1yich= ∑ni = 1yich∑i = 1n( yich- y¯¯¯) = ∑i = 1nyich- n y¯¯¯= n y¯¯¯- n y¯¯¯= 0.
( yich- y¯¯¯)ist im Wesentlichen der "Abstand" zwischen der Beobachtung und dem arithmetischen Mittelwert wobei die Information, ob die Beobachtung kleiner oder größer als das arithmetische Mittel ist, noch durch das Vorzeichen von erhalten bleibt ( Natürlich müsste der Abstand selbst nicht sein und wäre ).
yichy¯¯¯( yich- y¯¯¯)|yi−y¯¯¯|
Die Nullsummeneigenschaft kann dann so interpretiert werden, dass das arithmetische Mittel die Zahl so dass Beobachtungswerte von die kleiner als und die Werte von die größer als im Gleichgewicht halten, dh sie summieren sich zu Null. y¯¯¯Yy¯¯¯Yy¯¯¯
Tatsächlich ist aus dem Beweis leicht ersichtlich, dass dies die einzige Zahl ist, für die diese Eigenschaft gilt.
Sie können diese Eigenschaft natürlich verwenden, um zu überprüfen, ob die Berechnungen des Mittelwerts korrekt waren.