Ich werde einen Ansatz zeigen, um dies algebraisch mit Hilfe von R zu tun. Angenommen, die verschiedenen Würfel haben Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die durch Vektoren gegeben sind
P( X= i ) = p ( i )
wo
X ist die Anzahl der Augen, die beim Würfeln zu sehen sind, und
ich ist eine ganze Zahl im Bereich
0 , 1 , … , n. Die Wahrscheinlichkeit von zwei Augen liegt also beispielsweise in der dritten Vektorkomponente. Dann hat ein Standardwürfel eine durch den Vektor gegebene Verteilung
( 0 , 1 / 6 , 1 / 6 , 1 / 6 , 1 / 6 , 1 / 6 , 1 / 6 ). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion (pgf) ist dann gegeben durch
p ( t ) = ∑60p ( i ) tich. Lassen Sie den zweiten Würfel eine durch den Vektor gegebene Verteilung haben
q( j ) mit
j im Bereich
0 , 1 , … , m. Dann die Verteilung der Augensumme auf zwei unabhängige Würfelwürfe, die sich aus dem Produkt der pgf ergibt,
p ( t ) q( t ). Das ausgeschriebene Produkt ergibt sich aus der Konvolution der Koeffizientenfolgen, also aus der R-Funktion convolve (). Lassen Sie uns dies durch zwei Würfe mit Standardwürfeln testen:
> p <- q <- c(0, rep(1/6,6))
> pq <- convolve(p,rev(q),type="open")
> zapsmall(pq)
[1] 0.00000000 0.00000000 0.02777778 0.05555556 0.08333333 0.11111111
[7] 0.13888889 0.16666667 0.13888889 0.11111111 0.08333333 0.05555556
[13] 0.02777778
und Sie können überprüfen, ob dies korrekt ist (durch manuelle Berechnung). Nun zur eigentlichen Frage, fünf Würfel mit 4,6,8,12,20 Seiten. Ich werde die Berechnung unter der Annahme einheitlicher Probs für jeden Würfel durchführen. Dann:
> p1 <- c(0,rep(1/4,4))
> p2 <- c(0,rep(1/6,6))
> p3 <- c(0,rep(1/8,8))
> p4 <- c(0, rep(1/12,12))
> p5 <- c(0, rep(1/20,20))
> s2 <- convolve(p1,rev(p2),type="open")
> s3 <- convolve(s2,rev(p3),type="open")
> s4 <- convolve(s3,rev(p4),type="open")
> s5 <- convolve(s4, rev(p5), type="open")
> sum(s5)
[1] 1
> zapsmall(s5)
[1] 0.00000000 0.00000000 0.00000000 0.00000000 0.00000000 0.00002170
[7] 0.00010851 0.00032552 0.00075955 0.00149740 0.00262587 0.00421007
[13] 0.00629340 0.00887587 0.01191406 0.01534288 0.01907552 0.02300347
[19] 0.02699653 0.03092448 0.03465712 0.03808594 0.04112413 0.04370660
[25] 0.04578993 0.04735243 0.04839410 0.04891493 0.04891493 0.04839410
[31] 0.04735243 0.04578993 0.04370660 0.04112413 0.03808594 0.03465712
[37] 0.03092448 0.02699653 0.02300347 0.01907552 0.01534288 0.01191406
[43] 0.00887587 0.00629340 0.00421007 0.00262587 0.00149740 0.00075955
[49] 0.00032552 0.00010851 0.00002170
> plot(0:50,zapsmall(s5))
Die Handlung ist unten dargestellt:
Jetzt können Sie diese exakte Lösung mit Simulationen vergleichen.