Sie sollten Ihre healthchecks
ausführbaren Dateien in / usr / local / bin oder in / opt / bin ablegen. Wenn Sie sehen, dass Ihr Ordner / opt leer ist, bedeutet dies, dass Ihre Linux-Distribution ihn nicht verwendet. Der geeignete Ort wäre also / usr / local.
In / usr / local und / opt muss jedes "manuelle" Paket / Programm abgelegt werden. / usr ist für Pakete, die von Paketmanagern verwaltet werden (dh dpkg). / opt ist der "Standardplatz" für manuelle Pakete gemäß FHS, aber Debian-Distributionen verwenden stattdessen / usr / local.
Für Konfigurationsdateien müssen sie in / usr / local / etc abgelegt werden, da / etc für Konfigurationsdateien von automatischen Paketen und anderen Systemprogrammen gilt.
Der richtige Ort für Ihre freigegebenen Funktionen ist dann / usr / local / share (/ usr / share ist für freigegebene Dateien von automatischen Paketen). Jede Datei, die schreibgeschützt und unabhängig von der Architektur ist, gehört zu / usr / share oder / usr / local / share (wenn sie von "automatischen" oder "manuellen" Paketen besessen werden).
/ usr / lib ist für dynamische und statische Binärbibliotheken (.so oder .a) und nicht für "interpretierte" Bibliotheken / Funktionen.
Normalerweise haben Interpreter unterschiedliche Unterordner in / etc / share / für jede Version und in jedem Versionsordner unterschiedliche Ordner für Skripte, Gebietsschemas, Tests, Beispiele usw.
Wenn Sie eines Tages ein offizielles Repository für Ihr Paket erstellen healthchecks
, können Sie den Inhalt von / usr / local / healthchecks nach / usr / healthchecks und / etc / healthchecks migrieren.
libexec
technisch noch nicht Teil der FHS ist. Es ist im 3.0-Entwurf und in Redhats Übersicht über die FHS enthalten , ist aber technisch noch nicht Teil der FHS. (Verwenden Sie es, wenn Sie im Grunde wollen)