Erkennen Sie das Betriebssystem mit zwei einfachen Tricks:
- Zuerst die Umgebungsvariable
OS
- Dann der
uname
Befehl
ifeq ($(OS),Windows_NT) # is Windows_NT on XP, 2000, 7, Vista, 10...
detected_OS := Windows
else
detected_OS := $(shell uname) # same as "uname -s"
endif
Oder sicherer, wenn nicht unter Windows und uname
nicht verfügbar:
ifeq ($(OS),Windows_NT)
detected_OS := Windows
else
detected_OS := $(shell sh -c 'uname 2>/dev/null || echo Unknown')
endif
Ken Jackson schlägt eine interessante Alternative vor, wenn Sie Cygwin / MinGW / MSYS / Windows unterscheiden möchten. Sehen Sie seine Antwort , die so aussieht:
ifeq '$(findstring ;,$(PATH))' ';'
detected_OS := Windows
else
detected_OS := $(shell uname 2>/dev/null || echo Unknown)
detected_OS := $(patsubst CYGWIN%,Cygwin,$(detected_OS))
detected_OS := $(patsubst MSYS%,MSYS,$(detected_OS))
detected_OS := $(patsubst MINGW%,MSYS,$(detected_OS))
endif
Dann können Sie die relevanten Dinge auswählen, abhängig von detected_OS
:
ifeq ($(detected_OS),Windows)
CFLAGS += -D WIN32
endif
ifeq ($(detected_OS),Darwin) # Mac OS X
CFLAGS += -D OSX
endif
ifeq ($(detected_OS),Linux)
CFLAGS += -D LINUX
endif
ifeq ($(detected_OS),GNU) # Debian GNU Hurd
CFLAGS += -D GNU_HURD
endif
ifeq ($(detected_OS),GNU/kFreeBSD) # Debian kFreeBSD
CFLAGS += -D GNU_kFreeBSD
endif
ifeq ($(detected_OS),FreeBSD)
CFLAGS += -D FreeBSD
endif
ifeq ($(detected_OS),NetBSD)
CFLAGS += -D NetBSD
endif
ifeq ($(detected_OS),DragonFly)
CFLAGS += -D DragonFly
endif
ifeq ($(detected_OS),Haiku)
CFLAGS += -D Haiku
endif
Anmerkungen:
Der Befehl uname
ist der gleiche wie, uname -s
da option -s
( --kernel-name
) die Standardeinstellung ist. Sehen Sie, warum uname -s
ist besser alsuname -o
.
Die Verwendung von OS
(anstelle von uname
) vereinfacht den Identifikationsalgorithmus. Sie können immer noch ausschließlich verwenden uname
, müssen sich jedoch mit if/else
Blöcken befassen , um alle Variationen von MinGW, Cygwin usw. zu überprüfen.
Die Umgebungsvariable OS
ist in "Windows_NT"
verschiedenen Windows-Versionen immer auf eingestellt (siehe %OS%
Umgebungsvariable auf Wikipedia ).
Eine Alternative dazu OS
ist die Umgebungsvariable MSVC
(sie überprüft das Vorhandensein von MS Visual Studio , siehe Beispiel mit Visual C ++ ).
Im Folgenden gebe ich ein vollständiges Beispiel für die Verwendung make
und gcc
Erstellung einer gemeinsam genutzten Bibliothek: *.so
oder *.dll
je nach Plattform. Das Beispiel ist so einfach wie möglich, um verständlicher zu sein.
Informationen zur Installation make
und gcc
unter Windows finden Sie unter Cygwin oder MinGW .
Mein Beispiel basiert auf fünf Dateien
├── lib
│ └── Makefile
│ └── hello.h
│ └── hello.c
└── app
└── Makefile
└── main.c
Erinnerung: Makefile
wird mithilfe einer Tabelle eingerückt . Vorsicht beim Einfügen unter Beispieldateien.
Die zwei Makefile
Dateien
1. lib/Makefile
ifeq ($(OS),Windows_NT)
uname_S := Windows
else
uname_S := $(shell uname -s)
endif
ifeq ($(uname_S), Windows)
target = hello.dll
endif
ifeq ($(uname_S), Linux)
target = libhello.so
endif
#ifeq ($(uname_S), .....) #See https://stackoverflow.com/a/27776822/938111
# target = .....
#endif
%.o: %.c
gcc -c $< -fPIC -o $@
# -c $< => $< is first file after ':' => Compile hello.c
# -fPIC => Position-Independent Code (required for shared lib)
# -o $@ => $@ is the target => Output file (-o) is hello.o
$(target): hello.o
gcc $^ -shared -o $@
# $^ => $^ expand to all prerequisites (after ':') => hello.o
# -shared => Generate shared library
# -o $@ => Output file (-o) is $@ (libhello.so or hello.dll)
2. app/Makefile
ifeq ($(OS),Windows_NT)
uname_S := Windows
else
uname_S := $(shell uname -s)
endif
ifeq ($(uname_S), Windows)
target = app.exe
endif
ifeq ($(uname_S), Linux)
target = app
endif
#ifeq ($(uname_S), .....) #See https://stackoverflow.com/a/27776822/938111
# target = .....
#endif
%.o: %.c
gcc -c $< -I ../lib -o $@
# -c $< => compile (-c) $< (first file after :) = main.c
# -I ../lib => search headers (*.h) in directory ../lib
# -o $@ => output file (-o) is $@ (target) = main.o
$(target): main.o
gcc $^ -L../lib -lhello -o $@
# $^ => $^ (all files after the :) = main.o (here only one file)
# -L../lib => look for libraries in directory ../lib
# -lhello => use shared library hello (libhello.so or hello.dll)
# -o $@ => output file (-o) is $@ (target) = "app.exe" or "app"
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu automatischen Variablen , auf die von cfi hingewiesen wird .
Der Quellcode
- - lib/hello.h
#ifndef HELLO_H_
#define HELLO_H_
const char* hello();
#endif
- - lib/hello.c
#include "hello.h"
const char* hello()
{
return "hello";
}
- - app/main.c
#include "hello.h" //hello()
#include <stdio.h> //puts()
int main()
{
const char* str = hello();
puts(str);
}
Der Build
Korrigieren Sie das Kopieren und Einfügen von Makefile
(ersetzen Sie führende Leerzeichen durch eine Tabelle).
> sed 's/^ */\t/' -i */Makefile
Der make
Befehl ist auf beiden Plattformen gleich. Die angegebene Ausgabe erfolgt unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen:
> make -C lib
make: Entering directory '/tmp/lib'
gcc -c hello.c -fPIC -o hello.o
# -c hello.c => hello.c is first file after ':' => Compile hello.c
# -fPIC => Position-Independent Code (required for shared lib)
# -o hello.o => hello.o is the target => Output file (-o) is hello.o
gcc hello.o -shared -o libhello.so
# hello.o => hello.o is the first after ':' => Link hello.o
# -shared => Generate shared library
# -o libhello.so => Output file (-o) is libhello.so (libhello.so or hello.dll)
make: Leaving directory '/tmp/lib'
> make -C app
make: Entering directory '/tmp/app'
gcc -c main.c -I ../lib -o main.o
# -c main.c => compile (-c) main.c (first file after :) = main.cpp
# -I ../lib => search headers (*.h) in directory ../lib
# -o main.o => output file (-o) is main.o (target) = main.o
gcc main.o -L../lib -lhello -o app
# main.o => main.o (all files after the :) = main.o (here only one file)
# -L../lib => look for libraries in directory ../lib
# -lhello => use shared library hello (libhello.so or hello.dll)
# -o app => output file (-o) is app.exe (target) = "app.exe" or "app"
make: Leaving directory '/tmp/app'
Der Lauf
Die Anwendung muss wissen, wo sich die gemeinsam genutzte Bibliothek befindet.
Unter Windows besteht eine einfache Lösung darin, die Bibliothek zu kopieren, in der sich die Anwendung befindet:
> cp -v lib/hello.dll app
`lib/hello.dll' -> `app/hello.dll'
Unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen können Sie die LD_LIBRARY_PATH
Umgebungsvariable verwenden:
> export LD_LIBRARY_PATH=lib
Führen Sie den Befehl unter Windows aus:
> app/app.exe
hello
Führen Sie den Befehl unter Unix-ähnlichen Betriebssystemen aus:
> app/app
hello
PROCESSOR_ARCHITECTURE
scheint der envvar virtualisiert zu sein, je nachdem, ob der Prozess 32-Bit oder 64-Bit ist. Wenn Siemake
also 32-Bit sind und versuchen, eine 64-Bit-Anwendung zu erstellen, schlägt dies fehl. Die Verwendung in Kombination mitPROCESSOR_ARCHITEW6432
hat für mich funktioniert (siehe dies und das )