Während es gültige Fälle geben kann, in denen solche Methodenüberladungen mehrdeutig werden können, warum verbietet der Compiler Code, der weder zur Kompilierungszeit noch zur Laufzeit mehrdeutig ist?
Beispiel:
// This fails:
def foo(a: String)(b: Int = 42) = a + b
def foo(a: Int) (b: Int = 42) = a + b
// This fails, too. Even if there is no position in the argument list,
// where the types are the same.
def foo(a: Int) (b: Int = 42) = a + b
def foo(a: String)(b: String = "Foo") = a + b
// This is OK:
def foo(a: String)(b: Int) = a + b
def foo(a: Int) (b: Int = 42) = a + b
// Even this is OK.
def foo(a: Int)(b: Int) = a + b
def foo(a: Int)(b: String = "Foo") = a + b
val bar = foo(42)_ // This complains obviously ...
Gibt es Gründe, warum diese Einschränkungen nicht ein wenig gelockert werden können?
Insbesondere beim Konvertieren von stark überlastetem Java-Code in Scala sind Standardargumente sehr wichtig, und es ist nicht schön herauszufinden, dass der Spec / Compiler nach dem Ersetzen vieler Java-Methoden durch eine Scala-Methode willkürliche Einschränkungen auferlegt.
object Test { def a[A](b: Int, c: Int, d: Int = 7): Unit = {}; def a[A](a:String, b: String = ""): Unit = {}; a(2,3,4); a("a");}