Neulinge werden Probleme mit Gleichstellungsmethoden haben :
- a == b : prüft, ob a und b gleich sind. Dies ist am nützlichsten.
- a.eql? b : Überprüft auch, ob a und b gleich sind, ist aber manchmal strenger (es kann beispielsweise überprüft werden, ob a und b denselben Typ haben). Es wird hauptsächlich in Hashes verwendet.
- a.equal? b : prüft, ob a und b dasselbe Objekt sind (Identitätsprüfung).
- a === b : wird in case-Anweisungen verwendet (ich habe es als " a entspricht b " gelesen ).
Diese Beispiele sollten die ersten drei Methoden verdeutlichen:
a = b = "joe"
a==b # true
a.eql? b # true
a.equal? b # true (a.object_id == b.object_id)
a = "joe"
b = "joe"
a==b # true
a.eql? b # true
a.equal? b # false (a.object_id != b.object_id)
a = 1
b = 1.0
a==b # true
a.eql? b # false (a.class != b.class)
a.equal? b # false
Beachten Sie, dass == , Gl.? und gleich? sollte immer symmetrisch sein: wenn a == b dann b == a.
Beachten Sie auch, dass == und eql? Sind beide in der Klasse Object als Aliase gleich implementiert ? Also , wenn Sie eine neue Klasse erstellen und == und eql wollen? Um etwas anderes als eine einfache Identität zu bedeuten, müssen Sie beide überschreiben. Beispielsweise:
class Person
attr_reader name
def == (rhs)
rhs.name == self.name # compare person by their name
end
def eql? (rhs)
self == rhs
end
# never override the equal? method!
end
Die Methode === verhält sich anders. Erstens ist es nicht symmetrisch (a === b bedeutet nicht , dass b === a). Wie gesagt, Sie können a === b als "a entspricht b" lesen. Hier einige Beispiele:
# === is usually simply an alias for ==
"joe" === "joe" # true
"joe" === "bob" # false
# but ranges match any value they include
(1..10) === 5 # true
(1..10) === 19 # false
(1..10) === (1..10) # false (the range does not include itself)
# arrays just match equal arrays, but they do not match included values!
[1,2,3] === [1,2,3] # true
[1,2,3] === 2 # false
# classes match their instances and instances of derived classes
String === "joe" # true
String === 1.5 # false (1.5 is not a String)
String === String # false (the String class is not itself a String)
Die case- Anweisung basiert auf der Methode === :
case a
when "joe": puts "1"
when 1.0 : puts "2"
when (1..10), (15..20): puts "3"
else puts "4"
end
ist gleichbedeutend damit:
if "joe" === a
puts "1"
elsif 1.0 === a
puts "2"
elsif (1..10) === a || (15..20) === a
puts "3"
else
puts "4"
end
Wenn Sie eine neue Klasse , deren Instanzen repräsentieren eine Art von Behälter oder einen Bereich zu definieren (wenn es so etwas wie eine hat ? Umfassen oder ein ? Match - Methode), dann finden Sie könnte es sinnvoll , die außer Kraft zu setzen === Methode wie folgt:
class Subnet
[...]
def include? (ip_address_or_subnet)
[...]
end
def === (rhs)
self.include? rhs
end
end
case destination_ip
when white_listed_subnet: puts "the ip belongs to the white-listed subnet"
when black_listed_subnet: puts "the ip belongs to the black-listed subnet"
[...]
end